
Magdalena Götz (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in bei Prof. Dr. Julia Bee (Professur für Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität)
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/140
E-Mail: magdalena.goetz@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Aktuelles
- 12.07. – 10.08.2025: «Still Kissing My Kumpels* Goodnight. Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien», Ausstellung in den Schaufenstern des atelier automatique, im Rahmen des Seminars «Beyond Identities. Postindustrielle Relationen zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien erforschen und ausstellen» im Sommersemester 2025 am IfM, unter der Leitung von Magdalena Götz und Julia Nitschke. Das Projekt wird gefördert durch das Universitätsprogramm «Forschendes Lernen» der RUB sowie durch das IfM. Eröffnung am 12.07.25 ab 18 Uhr | 19 Uhr Lecture-Performance von Tubi Malcharzik mit dem Titel «Nŏs nie dogonium – Über Desidentifikation, Nicht-Binarität und leise Zwischenrufe». Mehr Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm
- neue Publikation: «“touched by (digital) objects“ – Queere Smartphones und die Young Girl Reading Group», in: Bee, Julia; Gradinari, Irina; Köppert, Katrin (Hg.): digital:gender – de:mapping affect. Eine spekulative Kartografie. Leipzig: Spector Books, 2025, S. 270–292.
- 21.02.2025: Talkrunde – TikTok hacken? 19 Uhr, Quartiershalle Bochum, mit Content Creator:innen und Medienwissenschaftler:innen
- 22.01. – 06.02.2025: «Kissing My Kumpels* Goodnight. Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien», Ausstellung in den Schaufenstern des atelier automatique, im Rahmen des Seminars «Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis» im Wintersemester 2024/25 am IfM, unter der Leitung von Magdalena Götz und Julia Nitschke. Das Projekt wird gefördert durch das Universitätsprogramm «Challenge-Based Learning» der RUB sowie durch das IfM. Soft Opening ab 22.01. ab 17 Uhr. Mehr Infos
Vita
seit 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in bei Prof. Dr. Julia Bee (Professur für Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität), Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
05/2022 – 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Professur für Medienästhetik an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen bei Prof. Dr. Julia Bee
10/2021 – 04/2022
Wissenschaftliche Koordinator*in (in Vertretung) des SFB 1187 «Medien der Kooperation» an der Universität Siegen
10/2017 – 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in am DFG-Graduiertenkolleg «Locating Media» der Universität Siegen
2017
Projektleiter*in Redaktion für das Ars Electronica Festival, Linz
2015 – 2017
Wissenschaftliche Volontär*in am Kunstmuseum Celle, Celle
2014
Projektmanager*in für das Ars Electronica Festival, Linz
2012 – heute
Kurator*in, Kunstvermittler*in, Lektor*in und Projektmanager*in, u. a. für Ars Electronica, Kunstmuseum Celle, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, sowie in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien, Köln
2011 – 2014
M.A. «Museum und Ausstellung» mit Schwerpunkt Kunst- und Medienwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2010 – 2011
Studentische Hilfskraft im Fachbereich Literaturwissenschaft, Jun.-Prof. Dr. Albert Kümmel-Schnur im Bereich Digitale Kunst / Digitale Medien, Universität Konstanz
2007 – 2011
B.A. Literatur-Kunst-Medienwissenschaft (Hauptfach), British and American Studies (Nebenfach), Universität Konstanz
Arbeitsschwerpunkte
- Gender, Medien, Intersektionalität
- Medien/Kunst, Medien und Kunst
- Smartphones und digitale mobile Medien
- Gender und Queer Studies
- Museum und Curatorial Studies
Publikationen
«“touched by (digital) objects“ – Queere Smartphones und die Young Girl Reading Group», in: Bee, Julia; Gradinari, Irina; Köppert, Katrin (Hg.): digital:gender – de:mapping affect. Eine spekulative Kartografie. Leipzig: Spector Books, 2025, S. 270–292.
«feeling our way. Queer-feministische Räume des Affektiven und Pädagogiken des Verlernens», in: Hahn, Annemarie / Hegge, Eva / Meyer, Torsten / Schroer, Nada Rosa (Hg.): Curatorial Learning Spaces. Kunst, Bildung und kuratorische Praxis, kopaed Verlag, 2023, S. 105–108.
«.txt – Queer Reading, Writing and Performing Text with the Young Girl Reading Group», in: Hofhues, Sandra / Schütze, Konstanze (Hg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, Transcript Verlag, 2022, S. 34–41.
«Von Weltheilungshexen und That-Which-Gazes: Smartphones und andere Queering Devices in der künstlerischen Arbeit Johannes Paul Raethers», in: Kleesattel, Ines (Hg.): Witchy Wits***. Mit situierten Sinnen und widerspenstigen Wissen, Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 71, September 2022, S. 103–119.
«Feminist Dissent. Taking Sid/tes In Making ‘Purple Noise’», in: Bippus, Elke / Ganzert, Anne / Otto, Isabell (Hg.): Taking Sides – Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent, Transcript Verlag, 2021, S. 65–77.
«Queering Practices: Uses of Digital Mobile Media in Queer/Feminist Art», in: Götz, Magdalena / Hind, Sam et al. (Hg.): In the Spirit of Addition: Taking a ‘Practice+’ Approach to Studying Media, Working Paper Series, No 18 (2021), Collaborative Research Center 1187 Media of Cooperation, Universität Siegen, S. 15–21.
«Postdigital – post-partizipativ? Diskurse und Praktiken der Teilhabe in der aktuellen Medienkunst am Beispiel von Nadja Buttendorfs #HotPhones – high-tech self-care», in: Klein, Kristin / Noll, Willy (Hg.): Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt, Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2019, S. 27–40.
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
«Beyond Identities. Postindustrielle Relationen zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien erforschen und ausstellen», BA-Seminar, gemeinsam mit Julia Nitschke, SoSe 2025, RUB, gefördert durch das Universitätsprogramm «Forschendes Lernen», mit Ausstellungsprojekt.
«Cyber Cyber. Cyberfeministische Perspektiven in Kunst und Medien», BA-Seminar, SoSe 2025, RUB
Vergangene Lehrveranstaltungen
«Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis», BA-Seminar, gemeinsam mit Julia Nitschke, WiSe 2024/25, RUB, gefördert durch das Universitätsprogramm «Challenge-Based Learning» (siehe das Seminar als Lehrmuster), mit Ausstellung «Kissing My Kumpels* Goodnight- Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien», 22.01. – 06.02.2025, atelier automatique, Bochum. Siehe dazu auch hier.
«Medien/Kunst, digitale Kulturen und Kritik», BA-Seminar, inklusive Exkursion zum transmediale Festival 2025, WiSe 2024/25, RUB
«Feminist Killjoys. Medien denken mit Sara Ahmed», BA-Seminar, SoSe 2024, RUB
«Tender Buttons, HotPhones, Screenbodies. Smartphones in der Medien/Kunst», BA-Seminar, SoSe 2024, RUB
«Queer/ing Media, Art, Tech. Medien, Kunst und Technologien queeren», MA-Seminar, WiSe 2023/24, Universität Siegen
«TechnoFeminism. Cyber- und technofeministische Theorien und Praktiken in Medien und Kunst», BA-Seminar, WiSe 2023/24, Universität Siegen
«Snap. Clunk. Queer/feministische sonische Praktiken in Kunst und Medien», MA-Seminar, SoSe 2023, Universität Siegen
«decolonize decarbonize. Kuratieren im Kontext von Dekolonisierung und Klimakatastrophe», BA-Seminar, in Kooperation mit dem MA-Projektseminar «decolonize : decarbonize Siegen» von Prof. Dr. Julia Bee, SoSe 2023, Universität Siegen
«#HotPhones und Tender Buttons. Smartphones in der Kunst», BA-Seminar, WiSe 2022/23, Universität Siegen
«Scaling. Zwischen Kunst, digitaler Kultur und Krisen», BA-Seminar, inklusive Exkursion zum transmediale Festival 2023, WiSe 2022/23, Universität Siegen
«Killjoys, Cyborgs, Hexen und Hacker*innen: Queer/feministische Perspektiven auf Kunst und Medien», BA-Seminar, SoSe 2022, Universität Siegen
«Die Bedrohnung – Fliegende Kameras: Organisation und Konzeption einer Ausstellung», WiSe 2017/18, ein MA-Seminar von Prof. Dr. Tristan Thielmann, gemeinsam mit Hendrik Bender, Universität Siegen