Solidarität mit Betroffenen
Das Institut für Medienwissenschaft erklärt sich mit allen Betroffenen des kriegerischen Angriffs auf die Ukraine solidarisch, mit den Menschen, die vor Ort um ihr Leben kämpfen müssen, den Ukrainer*innen in …
Das Institut für Medienwissenschaft erklärt sich mit allen Betroffenen des kriegerischen Angriffs auf die Ukraine solidarisch, mit den Menschen, die vor Ort um ihr Leben kämpfen müssen, den Ukrainer*innen in …
Das IfM bietet erstmals auch im Sommersemester Tutorien an: zwei B.A.-Tutorien und ein M.A.-Tutorium. Neben den Tutorien gibt es zudem eine Übung (ohne CPs) zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen in der Medienwissenschaft. …
Bewerben Sie sich online vom 12. April 2021 bis zum 19. Mai 2021 für ein Deutschlandstipendium an der RUB. Bewerben können sich alle Studierenden mit sehr guten Studienleistungen, die sich …
Liebe Studierende, wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Semester! Im weiteren finden Sie alle Informationen für das SoSe 21 gebündelt. ANMELDUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Die Anmeldungen für …
DIE SPRECHSTUNDE VON HILDE HOFFMANN WIRD VON MITTWOCH 3.2.21 AUF DONNERSTAG 4.2., 10-12 UHR VERSCHOBEN. DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS!
Hiermit möchte ich auf die aktuellen Stipendienausschreibungen des International Office aufmerksam machen. Folgende Stipendien werden für das Sommersemester 2021 ausgeschrieben:1) Corona-Sonderstipendium für internationale Studierende2) Studienabschlussstipendium für internationale Studierende mit und …
Studentische Hilfskraft gesucht am Institut für Medienwissenschaftbei Dr. Hilde Hoffmann; 6 Std pro Woche (ca 400,- € mtl.); ab 01.02.2021 Aufgaben: – Organisatorische Hilfe bei der Seminarvorbereitung und –durchführung (Literaturrecherche, …
blicke28: wie eine bunte Tüte an der Bude – für alle ist was dabei! Am 18. November 2020 wird die 28. Ausgabe des blicke filmfestival des ruhrgebiets eröffnet – in …
Gute Nachrichten ! Die Lehr- und Lernredaktion (LLR) / tv.RUB hat beim Bürgermedienpreis 2020 den 2.Platz in der Kategorie „Nah dran – Mein Ort, meine Geschichte“ gewonnen. Mit ihrem Video …
051 746 Im Projektseminar „No-Go-Areas erforschen: Aspekt räumlicher Begrenzung und ihrer Medialisierung“ sind noch einige Plätze frei. Das Seminar findet ausschließlich online statt und zählt als gesamtes Modul.Sie können sich …