Es werden in diesem Übergangssemester Online-, Hybrid- und Präsenzveranstaltungen angeboten. Damit dieses so reibungslos wie möglich funktioniert und es keine Probleme z.B. durch Fahrten zwischen Präsenz und online-Veranstaltungen gibt, haben …
Wenn queeres Kino und queere Ästhetiken das Prekäre dokumentieren, dann intendiert dies auch eine Revolution im Symbolischen. Oder anders formuliert: ihr ästhetisches Unterfangen, Rahmungen zum Vorschein zu bringen, ohne sie …
Liebe Studierende des Institut für Medienwissenschaft, wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder auf dem Campus treffen können! Es wird im Wintersemester 2021/2022 soviel wie möglich Präsenzlehre geben. Dafür …
In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten. In …
Am Mittwoch, 13. Oktober 2021 (12:00–14:00) beginnt das Semester mit der Erstsemesterbegrüßung, der Vorstellung des Instituts und der angeschlossenen Initiativen. Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt. Um den Zoom-Link …
Im September starten im Schreibzentrum viele neue und altbewährte Angebote zum Schreiben an der Uni, z.B. die Schreibberatung auf dem Campus (Gebäude FNO), Sprechstunden, Workshops und Schreibgruppen. Angebote des Schreibzentrums …
Die diesjährige Summer Academy „Media Philology” widmet sich der materiellen und institutionellen Dimension textueller, visueller und auditiver Formate. Gleichfalls geht es um Prozeduren, die Informationen verfügbar machen, Wissensbestände erweitern oder …
Wir freuen uns, Sie zu unserer praktischen Herbstschule mit dem Titel “Disrupted Ethnography – Building Trust, Telling Stories, Unpacking Concepts and Reporting from Within” einzuladen, die am 20. und 21. …