Vortrag – Jörn Wendland – Comics im KZ
Dr. Jörn Wendland (Köln) wird am Dienstag, den 13. Juni 2017 um 18h im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe “Holocaust in Kunst, Kultur und Medien” einem Vortrag halten zum Thema „Comics …
Dr. Jörn Wendland (Köln) wird am Dienstag, den 13. Juni 2017 um 18h im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe “Holocaust in Kunst, Kultur und Medien” einem Vortrag halten zum Thema „Comics …
23.05.2017 | FELIX BRINKER (Freie Universität Berlin / D) Marvel Superhero Movies, Audience Engagement, and the Politics of 21st Century Blockbuster Seriality Biographical Note Felix Brinker schloss 2012 sein Studium der Amerikanistik …
10.05.2017 | SONJA HEMPEL/MIRJAM PITCHAMOA (Köln / D) // ZUSATZTERMIN NSU-Komplex auflösen! Konzept und Hintergrund zum Tribunal in Köln Biographical Note Sonja Hempel ist ausgebildete Kulturwissenschaftlerin, arbeitet derzeit in der …
Der Rosshändler Michael Kohlhaas aus Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle ist sicherlich der bekannteste Querulant der Medien- und Literaturgeschichte. Aufgrund seines verletzten Rechtsgefühls verwüstet er im Zorn ganze Landschaften mit …
02.05.2017 | MAREN HAFFKE (Ruhr-Universität Bochum / D) Tasteninstrumente – Musik und das Diskrete bei Friedrich Kittler Biographical Note Maren Haffke, Dr. des., 2004-2010 Studium der Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Psychologie an der …
Dr. Ilka Wonschik (Köln) wird am Dienstag, den 09. Mai 2017 um 18h die interdisziplinäre Vortragsreihe »Holocaust in Kunst, Kultur und Medien« mit einem Vortrag zum Thema »Chava Pressburger – …
051 764 Ringvorlesung „Das Dokumentarische I: Begriffe und Positionen“VertiefungsmodulProf. Dr. Friedrich BalkeDonnerstags, 10-12 Uhr, SSC 2/119 Die Ringvorlesung „Das Dokumentarische I: Begriffe und Positionen“ wird von dem interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Das …
Der Comic hatte es lange Zeit schwer: Kritiker und Kritikerinnen verurteilten ihn als Schundliteratur und unterstellten ihm, die Jugend zu gefährden. Erst in den 1960er- und 70er-Jahren stieg die Akzeptanz …
Die Verfolgung und systematische Ermordung von Millionen Menschen in der Zeit des Nationasozialismus ist nur schwer in Worte und Bilder zu fassen. Bis heute gibt es in den Medien und …
31.01.2017 | CLAUDIA TITTEL (Bauhaus-Universität Weimar / D) Die Austreibung des Dokumentarischen aus der Fotografie Biographical Note Dr. Claudia Tittel ist wissenschaftliche Assistentin (Post-doc) an der Professur für Geschichte und …