Bilder – Videofestival 2007
Studierende der Medienwissenschaft moderierten Diskussionen beim 17. Internationalen Videofestival im Juni in Bochum.>> zur Bildstrecke
Studierende der Medienwissenschaft moderierten Diskussionen beim 17. Internationalen Videofestival im Juni in Bochum.>> zur Bildstrecke
Im Rahmen der Planungen für die Verwendung der Studienbeiträge zur Verbesserung der Lehre sind am Institut für Medienwissenschaft zum 1. Oktober 2007 zwei Hilfskraftstellen zu besetzen: >> Ausschreibung und Bewerbung
Das Institut für Medienwissenschaft hat zum 1. Oktober 2007 zwei studentische Hilfskraftstellen zur Durchführung von Tutorien für internationale Studierende zu vergeben.>> Ausschreibung und Bewerbung
das im WS von Frau Warth angebotene Projektmodul 051 103 (Fernsehästhetik)soll an folgenden Donnerstagen in der Zeit von 8-10 Uhr stattfinden: 25.10., 8.11., 15.11. und 22.11. Die restlichen Zeiten werden …
Das Institut für Medienwissenschaft hat zum 1. Oktober 2007 zur Durchführung von Tutorien fünf studentische Hilfskraftstellen zur Durchführung von Einführungstutorien in der BA-Phase zu vergeben: >> Ausschreibung und Bewerbung
Soeben ist das neue Buch von Prof. Deuber-Mankowsky beim Verlag Vorwerk8 erschienen: Astrid Deuber-Mankowsky:Praktiken der Illusion357 Seiten, brosch., EUR 34,00,Berlin: Vorwerk 8ISBN 978-3-930916-71-9 Das Buch kann zum AutorInnenpreis von 24 …
Am 03.07. spricht Asli Sevindim im Rahmen der Vortragsreihe Ruhr.2010 zum Thema der „Stadt der Kulturen“.Die Veranstaltung ist öffentlich, interessierte Teilnehmer sind herzlich eingeladen.
Gastvortrag von Hülya Özdag, aus der WDR-Serie „Die Özdags“ am 03.07.Am 3. Juli spricht Hülya Özdag, aus der bekannten WDR-Serie „Die Özdags“, im Rahmen des Seminars „Medien für Migranten – …
Die neue Informationsplattform „Ruhr-Alumni-Gruppe IfM“ ist online.Die Gruppe IFM versteht sich als Kontaktnetzwerk der AbsolventInnen des Instituts für Medienwissenschaft und seiner Vorgänger – der Sektion für Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie …
Der Workshop behandelt die kulturellen Konsequenzen, die sich aus der Implementierung von biomedizinischen und biotechnischen Verfahren, von lebenswissenschaftlich generierten Fakten, Bildern und Wissensbeständen ergeben. Vertreterinnen unterschiedlicher methodischer und disziplinärer Herkunft …
