Tagung – Virtuelle Lebenswelten

Vom 21.-23.06.2018 findet die Tagung “Virtuelle Lebenswelten” im Blue Square Bochum statt.

Die Organisatoren, Anna Tuschling, Armin Schäfer und Stefan Rieger, bitten um Anmeldung bis zum 15.06. per Mail an virtuelle-lebenswelten@rub.de.

la

Abstract:

Das Virtuelle prägt in jeder erdenklichen Weise unsere heutigen Lebenswelten und gibt den Rahmen vor für die pragmatische Ausgestaltung der Gegenwart. Stand der Begriff historisch für den Modus des Als ob, wird seit den 1990ern zunehmend die Unterscheidung zwischen dem Realen und dem Virtuellen fraglich. Unter den technischen Bedingungen augmentierter Realitäten und vor dem Hintergrund einer Übergängigkeit von Realem und Virtuellem sind die Unterscheidungen der Konzepte selbst ein Teil dieser Geschichte. In den Vereinnahmungen des Begriffs Virtualität stehen sich heute die Befürworter, die die Möglichkeiten der Virtualität vor allem an die digitale Rechentechnik knüpfen und in einer internetbasierten Virtual Reality die Voraussetzung für neue Wissens- und Sozialformen sowie für eine veränderte Partizipation am politischen Diskurs feiern, den Skeptikern gegenüber. In deren Kritik an der Virtualität verdichtet sich ein sehr grundsätzliches Unbehagen gegenüber einer mediatisierten Welt, in der das Reale, also das, was als unvermittelt, natürlich, authentisch und individuell gilt, kaum mehr eine Rolle zu spielen scheint. Auch in den Wissenschaften sind Veränderungen in den Praxen, in den Theoriebildungen und im Selbstverständnis zu beobachten. Zur Diskussion stehen damit auch grundlegende Fragen nach Status, Funktion und Akzeptanz virtueller Phänomene.

Der Fokus dieser Tagung soll nicht vorrangig auf der technologischen Entwicklung liegen, ist doch die Geschichte der Virtualität als eine zunehmende Approximation an ein Höchstmaß technischer Simulation, Illusion und Affi- zierung nicht hinreichend zu fassen. In der Erzählung von der zunehmenden Naturalisierung drohen Praktiken und Anwendungen der Virtualität aus dem Blick zu geraten, die heutzutage die Lebenswelten prägen. Die Einsatzorte und Applikationen der Virtualität sind mittlerweile so vielfältig wie die technischen Möglichkeiten.

Wie wirkt der medientechnologische Stand heutiger Virtualität auf ein Bild der Virtualität zurück und welche Geschichten der Virtualität werden überhaupt erzählt? Welche Gemeinsamkeiten und Übergänge bestehen zwischen dem neuen Konzept der Virtualität und traditionellen Konzepten wie Fiktion, mögliche Welt, Illusion, Schein oder Trugbild? Wie hat Virtualität unser Verständnis dessen, was eine Lebenswelt ist, verändert? Welche psychischen Prozesse und Effekte gehen mit virtuellen Phänomenen einher und welche Rolle kommt dem Körper zu? Und schließlich, welche Veränderungen gehen mit der Virtualität in den Geistes- und Kulturwissen- schaften einher?


Christian Heinke