Medien|Denken – Fragile Evidenz – Anna Polze

06.05.25 | ANNA POLZE

Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen.

18:15 Uhr, GABF 04/611

ZOOM-Raum für hybride Teilnahme: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/67058403010?pwd=6VaoBWfxtFkk2Aup1xNjfuoTjwSQQJ.1


Abstract

Pushbacks finden systematisch an den EU-Außengrenzen statt. Von offizieller Seite wird ihr Einsatz geheim gehalten oder geleugnet. Fragile Evidenz stellt die Frage, wie aus einem gescheiterten Fluchtversuch eine aussagekräftige Falldarstellung europäischer Grenzregime entstehen kann. Es begreift die Dokumentation illegaler Zurückweisungen als mediale Aushandlungen von Sichtbarkeit und Hörbarkeit, Aufmerksamkeit, öffentlicher Anerkennung und vor allem Evidenz.

Eine zehnminütige Videoinvestigation der Rechercheagentur Forensic Architecture erweist sich als Symptom für die Krisen politischen Auftretens in digitalen Medien. Sie wird detailliert als Montage von Smartphone-Dokumenten fliehender Personen und den Medien forensischer Verifikation aufgeschlüsselt. Im Zentrum steht die Spannung zwischen Fluchtauftritt und Evidenzprozess, das Wechselspiel von ästhetischen Strategien und rhetorischen Wirksamkeiten, von Situiertheit und Infrastrukturen. Fragile Evidenz ist eine analytische Reaktion auf die anwachsende Präsenz forensischer Medienpraktiken in digitalen Bildkulturen.


Bio

Anna Polze ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet am SFB „Virtuelle Lebenswelten“ im Teilprojekt „Virtuelle Streitwelten“ an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ und studierte Medienkultur und Kulturwissenschaft in Weimar und Berlin. Ihre Dissertation Fragile Evidenz. Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen ist 2024 in der Reihe „Future Ecologies“ bei meson press erschienen. Arbeitsschwerpunkte sind forensische Ästhetiken, digitale Bildkulturen und digitale Bewegtbilder sowie virtuelle Zeug*innenschaft. Anna Polze ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

Sarah Sander