Prof. Dr. Rothöhler – Publikationen
Monografien
- Medien der Forensik, Transcript 2021 (Open Access)
- Theorien der Serie zur Einführung, Junius 2020
- Das verteilte Bild. Stream – Archiv – Ambiente, Fink 2018
- Amateur der Weltgeschichte. Historiographische Praktiken im Kino der Gegenwart, diaphanes 2011
Weitere monografische Schriften
- High Definition. Digitale Filmästhetik, August Verlag 2013
- The West Wing, diaphanes 2012






Buchherausgaben
- Marcel Beyer & GRK 2132: Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorf (Hg. mit Friedrich Balke, Natalie Binczek und Maren Haffke), Spector Books 2020
- Duisburg Düsterburg. Werner Ružička im Gespräch (Hg. mit Matthias Dell), Verbrecher Verlag 2018
- Amerikanische Komödie. Kino – Fernsehen – Web (Co-Autor – Hg. mit Daniel Eschkötter, Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky und Joachim Schätz), Kadmos 2016
- Über Thomas Heise (Hg. mit Matthias Dell), Vorwerk8 2014
- Screen Dynamics – Mapping the Borders of Cinema (Hg. mit Gertrud Koch und Volker Pantenburg), Filmmuseum/Synema 2012





Zeitschriftenherausgabe
- cargo Film/Medien/Kultur (vierteljährlich in Print, seit 02/2009)





Reihenherausgabe
- booklet, diaphanes 2012-2015 (Band 1-13)






Aufsätze, Essays, kleinere Arbeiten (Auswahl)
- »Investigative Ästhetik. Ermittlungen gegen die dunkle Epistemologie des Post-Truth-Zeitalters«, in: Merkur, Heft 876, Mai 2022.
- »Calm Images. The invisible visual culture of digital image circulation«, in: Olga Moskatova (Hg.), Trajectories of Images. Materiality – Networks – Formats, Transcript 2021.
- »Real Time. Anmerkungen zur Echtzeitlichkeit der Streambildzirkulation«, in: Felix Hoffmann, Kathrin Schönegg (Hg.), Send me an Image, C/O Berlin, Steidl Verlag 2021.
- «Networked Documents. Dokumentmobilität und Archiv im digitalen Medienwandel», in: Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban (Hg.), Durchbrochene Ordnungen. Das Dokumentarische der Gegenwart, Transcript 2020.
- «Blockieren, Moderieren, Projizieren. Anmerkungen zur technischen Kontrolle von Bildinformation», in: Katja Müller-Helle (Hg.), Bildwelten des Wissens. Jahrbuch für Bildkritik 16: Bildzensur. Löschung technischer Bilder, 2020.
- «Stay Streaming. Netflix als Infrastruktur: Über das proprietäre Distributionsnetzwerk Open Connect», in: cargo Film Medien Kultur #46, S. 4-12.
- «Rogue Data», in: Texte zur Kunst, Heft 118, Juni 2020.
- »Zoologie einer Kirmeskrawatte«, in: Friedrich Balke, Natalie Binczek, Maren Haffke, Simon Rothöhler (Hg.), Marcel Beyer & GRK 2132: Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorf, Spector Books 2020, S. 35-38.
- »None Shall Escape (1943)«, in: Hannes Brühwiler (Hg.), The Sound of Fury. Hollywoods Schwarze Liste, Bertz 2020, S. 160-163.
- «Reading isn’t seeing: digital images and the limits of legibility», in: Laura Breitschmid, Eva-Maria Knüsel, Remo Bitzi, Marc Schwegler (Hg.), Lack #10: off-color, Präsens Editionen, sic! Raum Für Kunst 2019.
- «Public Service. Zu Frederick Wisemans Ex Libris: The New York Public Library», in: cargo Film Medien Kultur #38, S. 56-61.
- «Virtuelle Archive», in: Stefan Rieger, Dawid Kasprowics (Hg.), Handbuch Virtualität, Springer 2018.
- «Informationen, die Bilder haben. Zur Moderierbarkeit von visuellem Content», in: ZfM 19, Oktober 2018, S. 85-94.
- «Calm Images. Bildproliferation und Bildlosigkeit im Internet der Dinge», in: Merkur, Heft 833, Oktober 2018, S. 32-42.
- «The Loveless», in: Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky (Hg.), The Real Eighties. Amerikanisches Kino der Achtzigerjahre: Ein Lexikon, Synema 2018, S. 163-164.
- «And the Gate is Narrow. Ein Resonanzkasten für den Rest der Bilder: Zur Wiederentdeckung von Jean-Luc Godards Grandeur et décadence d’un petit commerce de cinéma», in: cargo Film Medien Kultur #37, S. 44-53.
- «Streaming Outtakes. Medienphilologie des Täterbildes: Zur Webedition von Claude Lanzmanns ‹Shoah›-Material», in: Friedrich Balke, Rupert Garderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Wallstein 2017, S. 321-348.
- «We are all different (especially him). Zu Wes Andersons Komödienästhetik», in: Daniel Eschkötter, Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky, Simon Rothöhler, Joachim Schätz (Hg.): Amerikanische Komödie. Kino | Fernsehen | Web, Kadmos 2016, S. 163-190.
- «Fluchtbildzustände», in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 804, 70. Jahrgang, S. 62-69.
- «Tom Terrific», in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 797, 69. Jahrgang, Oktober 2015, S. 49-54.
- «Rückkehr des Verdrängten. Eine Mediengeschichte zu John Hustons Let there be light», in: Mittelweg 36, Vol. 24, 2015, S. 4-18.
- «Lagerbefreiungsbilder, Materialbefunde», in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 791, 69. Jahrgang, April 2015, S. 61-68.
- «Die zwölfte Fläche. Mapping, Stiching, Streaming Places», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 11 (2/2014), Schwerpunkt «Dokument und das Dokumentarische», S. 102-112.
- «Desktop-Arbeit», Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 784, 68. Jahrgang, September 2014, S. 812-816.
- «Redemptive Criticism. A Conversation with Gertrud Koch», in: New German Critique, No 122 (2014).
- «Content in Serie», in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 778, 68. Jahrgang, März 2014, S. 231-235.
- «Zum Sensory Ethnography Lab der Harvard University», in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 771, 67. Jahrgang, August 2013, S. 720-725.
- «Walking with.Eine Geschichtsschreibung der Gegenwart: Die Filme von Wang Bing», in: Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti (Hg.), Spuren eines Dritten Kinos. Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema, transcript 2013.
- «Ihr seid Schauspieler? Die Wende als revolutionäre Theaterprobe in Thomas Heises Material», in: Stefanie Diekmann (Hg.): Die andere Szene – Theaterproben und Theaterarbeit im Film, Theater der Zeit 2013.
- «Suspendierte Historizität. Zum filmischen Wiederholen von Geschichte bei Rithy Panh und Romuald Karmakar«, in: Ulf Otto, Jens Roselt (Hg.): Nicht hier, nicht jetzt. Das Theater als zeitmaschine und Geste des Reenactment, transcript 2012.
- «Where Film drops off. Michael Mann’s High Definition Images», in: Gertrud Koch, Volker Pantenburg, Simon Rothöhler (Hg.): Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema, Filmmuseum/Synema 2012, S. 137-149.
- «Das kommt jetzt wieder. Zu Karsten Wittes Besprechungen von Filmbüchern», in: Stefanie Diekmann (Hg.): Schreiben über Film. Hommage an Karsten Witte, Kadmos 2010, S. 39-46.
- «Späte Satisfaktion. Zu Siegfried Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen», in: CARGO Film/Medien/Kultur 4/2009, S. 80-85.
- «Zeitwechsel. Über Philip Scheffners‘ The Halfmoon Files», in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 106, 2007.
- «Die Körper der Stellvertreter. Politische Repräsentation zwischen Identität, Simulation und Institution: Mr. Smith goes to Washington, The Parallax View, The West Wing, in: Paula Diehl, Gertrud Koch (Hg.), Inszenierungen der Politik. Der Körper als Medium, Fink 2007 (zusammen mit Robin Celikates).
- «Erhöhter Körpereinsatz. Zur filmischen Repräsentation des (männlichen) Körpers – zwischen Resouveränisierung und Aufsprengung», in: Feministische Studien, 23 (2006), 2 (zusammen mit Robin Celikates), S. 208-223.
- «It’s all recorded; it is all a tape: it is an illusion. Zur Sound-Dimension filmischer Illusionsbildung», in: Gertrud Koch, Christiane Voss (Hg.): … kraft der Illusion, Fink 2006, S. 139-155.
- «Alterität des Blicks. Zu Jean-Luc Nancys Evidenz des Films – Abbas Kiarostami», in: Kolik, Sonderheft 5 (2006), S. 13-18.
- «Hybridisierung oder Anerkennung? Zwei Politiken des Körpers in den Filmen David Cronenbergs und der Farrelly-Brüder», in: Arnd Pollmann, Johann S. Ach (Hg.): no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper, transcript 2006, S. 325-347 (zusammen mit Robin Celikates).
Beiträge für Cargo Film / Medien / Kultur seit 02/2009