
Dr. Natascha Frankenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Henriette Gunkel
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/140
Telefon: 0234 / 32 – 26556
E-Mail: Natascha.frankenberg@rub.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung via E-Mail an.
VITA
2018 Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Titel der Dissertation:
Bewegt werden: Beiträge queerer Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit
Betreuerinnen: Prof. Dr. Eva Warth (Bochum) und
Prof. Dr. Barbara Paul (Oldenburg)
Studium der Film- und Fernsehwissenschaft (Hauptfach), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft.
an der Ruhr-Universität Bochum und an der _Universität Stockholm, Department of Cinema Studies
PUBLIKATIONEN
Monografie
Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen. Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies. Bielefeld: transcript 2021.
Herausgeberin
Zusammen mit Michael Andreas: Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Bielefeld: transcript Verlag, 2013.
Zusammen mit Barbara Paul, Josch Hoenes, Atlanta Ina Beyer und Rena Onat: Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially. Berlin: Revolver Publishing, 2018.
Aufsätze
Queer-feministischer Film-Aktivismus gegen Prekarisierung.In: Deuber-Mankowsky, Astrid / Michaelsen, Anja / Hanke, Philipp (Hg.*innen): Queeres Kino | Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären. Berlin: ICI Berlin Press , 2021 (im Erscheinen).
Wann und wo wird queerer Film gewesen sein? Keine Coming-Of-Age Geschichte. In: Brunow, Dagmar / Dickel, Simon: Queer Cinema. Mainz: Ventil Verlag, 2018. S. 198-218.
Queer Temporalities, Media, and Movement: An Introduction. In: Paul, Barbara et al.: Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially. Berlin: Revolver Publishing, 2017. S. 87-92.
Zusammen mit Michael Andreas:„I´ll be grotesque before your eyes.“ Zwei Gedanken zu Michael Jackson. In: Andreas, Michael/Frankenberg, Natascha (Hg): Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. S. 243-269.
Wi(e)der den Körper sprechen!? In: onlinejournal kultur & geschlecht #4, 2009. Abrufbar unter: http://www.rub.de/genderstudies/kulturundgeschlecht
TAGUNGEN/VORTRÄGE
2019 | Queere Gegenarchive Vortrag Im Rahmen des Gegenkino Festival Leipzig zum Film The Watermelon Woman (USA 1996, R. Cheryl Dunye) | |
2019 | Queer-feministischer Musical Aktivismus gegen Prekarisierung Vortrag Im Rahmen der Tagung Queeres Kino | Queere Ästhetiken als Artikulation des Prekären am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum | |
2018 | Queer-Feministische Körperpolitiken Filmprogramm endstation Kino im Bahnhof Langendreer | |
2018 | Liebeserklärung an das Kino Vortrag im Rahmen der Reihe: Arbeit und Liebe atelier automatique Bochum | |
2016 2015 | Into queer Futures – Queerer Aktivismus und das utopische Potential eines Musicals. Vortrag / Filmeinführung im Rahmen der Filmreihe Out of the Past / LWL Museum für Kunst und Kultur Münster: Ausstellung Homosexualitäten Internationale Tagung: Perverse Gefüge. Heteronormative Ordnungen inter_medial queeren. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Tagung des Helene Lange Kollegs Queer Studies und Intermedialität. Kunst – Musik – Medienkultur. | |
2014 | Temporal Relations On and Off Documentary Vortrag im Rahmen der Tagung Queer Film Culture: Queer Cinema and Film Festivals Universität Hamburg | |
2014 | Shift+Subject+Spacebar. Das queere forschende Subjekt: Unbehagen und Leidenschaft in der Wissenschaft Workshop des Helene Lange Kollegs Queer Studies und Intermedialität | |
2010 | Im Netz der Eindeutigkeiten – Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität (Tagung am IWK Wien) Tagung gemeinsam mit Michael Andreas und dem IWK Wien | |
2010 | The Curious Case of Michael Joseph Jackson. Queere und postkoloniale Gratwanderungen. Vortrag zusammen mit Michael Andreas Tagung Im Netz der Eindeutigkeiten, IWK Wien |
LEHRVERANSTALTuNGEN
Lehrveranstaltungen | |||
Sommer 2021 Winter 2020/21 Sommer 2020 Winter 2019/20 Sommer 2018 Sommer 2017 | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Ich in Medien Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Home (Movies und mehr) Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Bitte aktualisieren! Überlegungen zu Veränderungsprozessen an Gegenständen und Theorien queerfeministischer Medienwissenschaft Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Inszenieren und Archivieren: Zum Verhältnis von Orten und Medien im Ruhrgebiet (zusammen mit Prof. Dr. Henriette Gunkel) Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Familie und Medien Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Queer Futures (zusammen mit Prof. Dr. Henriette Gunkel Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Liebe und Tod im Film. Annäherungen an ein mediales Verhältnis aus queer-feministischen Perspektiven Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Was ist ein Film? Ansätze, Aushandlungen und Beispiele des experimentellen Films Institut für Medien, Kunstuniversität Linz Medien und queere Zeitlichkeiten Institut für Theater,- Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien Medien und queere Zeitlichkeiten | ||
Sommer 2015 | Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Von Filmen und der Lust (daran). Positionen queer-feministischer Filmanalysen | ||
Sommer 2013 | Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig Das hab ich im Kino gelernt! Erfahrung und Wahrheitsdiskurse cineastischer Rezeption | ||
Winter 2012/13 | Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig Wir!? Perspektivierungen US-amerikanischer lgbt-Dokumentarfilme zwischen Identitätskritik und -politik | ||
Sommer 2012 Sommer 2010 | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum US-amerikanische lgbt-Dokumentarfilme Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Internationales Filmfestival Locarno: Exkursion und Einführung in die internationale Festivallandschaft gemeinsam mit Michael Andreas |
SONSTIGES
Tätigkeiten im Filmfestivalbereich (Auswahl) | ||
2019 | Kasseler Dokumentarfilm und Videofest Mitglied der Auswahlkommission für Kurzfilme https://www.kasselerdokfest.de/ | |
Seit August 2009 | Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln Kuratorin der Sektion begehrt! www.frauenfilmfestival.eu | |
Seit November 2010 | blicke filmfestival des ruhrgebiets Moderationen und Filmgespräche |
Jurytätigkeiten | ||
März 2020 | Queerscope Kurzfilmförderung Jurymitglied | |
Oktober 2018 | Women Make Waves Filmfestival Taipeh/Taiwan Jurymitglied | |
Februar 2018 | Internationale Filmfestspiele Berlin Jurymitglied Teddy Award | |
Juni 2011 | Internationales Videofestival Bochum Jurymitglied |
weitere berufliche Tätigkeiten (Auswahl)
Seit 2008 Unterschiedliche Auftraggeber*innen Medienpädagogische Projektarbeit Workshops zu Filmbildung an Schulen