Jun.-Prof. Dr. Johannes Paßmann

Professor für Geschichte und Theorie sozialer Medien und Plattformen

Raum + Kontakt
Raum: GB 1/49
Telefon: 0234 / 32 – 24761
E-Mail: johannes.passmann @ rub.de
Sprechstunde: Mi, 10-11 Uhr
Sekretariat: Ines Kordt-Lutfur, ines.kordt-lutfur@rub.de

Short Bio

Johannes Paßmann is Junior Professor (tt. W2) of „History and Theory of Social Media and Platforms“ at Ruhr University Bochum and Principal Investigator at University of Siegen’s SFB 1472 „Transformations of the Popular“. Until 2021, he was a research associate at Siegen University (Digital Media & Methods team, Carolin Gerlitz). Johannes was a research fellow at Locating Media, a postgraduate program funded by the German research foundation, worked as a lecturer in the Department of Media & Culture Studies at Utrecht University (NL), was visiting researcher at the Nordic Centre for Internet & Society (Oslo, NO) and visiting lecturer at the media studies department of the University of Basel (CH).

Publikationen

Monografie 

Aufsätze

Herausgabe

  • Knipp, Raphaela, Johannes Paßmann und Nadine Taha (2013): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13, H. 2: Vom Feld zum Labor und zurück.

Sonstige Publikationen 

Übersetzungen

  • Michael Harbsmeier: »Spontane Ethnographien. Zur Sozialgeschichte des Reiseberichts«. In: Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Weltliteratur, Paderborn 2021 (i.E.). (Orig.: »Spontaneous Ethnographies. Towards a Social History of Traveller’s Tales«).
  • Thomas Haigh: »Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung  und moderner Code. Drei Paradigmen der frühen Computerisierung«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12, 1/2015, 127–139. (Orig.: »Stored Program Concept Considered Harmful. History and Historiography«).
  • Michael Darroch: »Sigfried Giedion und die Explorations. Die Anonyme Geschichte der Medien-Architektur«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 11, 2/2014, 144–154. (Orig.: »Sigfried Giedion and the Explorations. The Anonymous History of Media Architecture«).
  • Valerie November, Bruno Latour u. Eduardo Camacho de Huebner: »Die Karte ist das Territorium. Raum im Zeitalter digitaler Navigation«. In: Akteur-Medien-Theorie. Hg. v. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld 2014. (Orig.: »Entering a risky territory. Space in the age of digital navigation«).
  • Bruno Latour u. Adam Lowe: »Die Migration der Aura – oder wie man das Original durch seine Faksimiles erforscht«. In: Akteur-Medien-Theorie. Hg. v. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld 2014. (Orig.: »The Migration of the aura or how to explore the original through its fac similes«).

Vorträge und Konferenzen

Tagungsorganisation 

  • Zusammen mit Carolin Gerlitz (Medienwissenschaft), Markus Helmerich (Mathematik) und Matthias Schaffrick (Literaturwissenschaft): Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture. 27.-28. Oktober 2016, Univ. Siegen, Vortragende u.A.: Elena Esposito, Adrian Mackenzie, Sabine Mainberger, Urs Stäheli, Andrea Mennicken, Eva von Contzen. Tagungsprogramm und Abstracts: http://popkultur.uni-siegen.de/listing/.

Presented papers (peer review)

  • »Historical Technography of Online Commenting.«, Association of Internet Researchers Conference, November 2-5, 2022, TU Dublin, with Lisa Gerzen.
  • »Challenges of Tracing Online Commenting Systems.«, WARCnet Closing Conference, October 17-18, 2022, Aarhus University, with Lisa Gerzen and Robert Jansma.
  • »Retweet buttons before 2009: Systems and practices«. Paper presented at AoIR 2016: The 17th Annual Meeting of the Association of Internet Researchers, Panel: App Studies: Platform Rules and Methodological Challenges, October 5-8, 2016, Berlin.
  • »Has Twitter’s meaning finally stabilized? German media theory and the relationship of usage practices and technology«. Paper presented at EASST 2014: Biennale of the European Association for the Study of Science and Technology, Panel: STS and Media Studies: Empirical and conceptual encounters? September 17-19, 2014, Torun.
  • »Playing with value(s). Retweet and fav in the German Favstar Sphere«. Paper presented at: Social media and the Transformation of Public Space, Panel: Social Media and the Transformation of Value, Values & Subjectivity. June 18-20, 2014, Amsterdam.

Sonstige Vorträge (Auswahl)

  • »Historische Technografie des Online-Kommentars« Daten, Werkzeuge und ihre Herausforderungen. Forschungsdaten in der Medienwissenschaft, Tagung des media/rep/, 21. Oktober 2022, Univ. Marburg, gem. m. Martina Schories und Luca Hammer.
  • »Genussavantgarde. Zur Technografie kultureller Medien.« Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS. 28. November 2019, Univ. Dresden.
  • »Taste online. Digitale Medienpraktiken als doing objects.« Jahrestagung der Sektion Mediensoziologie der DGS. 11. Oktober 2019, Univ. Gießen.
  • »Mundane Valuation. Co-Creating Objects, Subjects and Media on Social Media.« Money Lab 6. Infrastructures of Money. 8. März 2019.
  • »Follow the Updates! Historische Technografie als Methode der Medienwissenschaft.« Digitale Interventionen, 14. Mai 2018, Univ. Bochum.
  • »Listing lists«. Einführungsvortrag zur Konferenz: Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture. 27.-28. Oktober 2016, Univ. Siegen. 
  • »Medien-Praktiken der Missbilligung und ihre Accountability. Zum informellen Urheber-›Recht‹ auf Twitter«. Jahrestagung derGesellschaft für Medienwissenschaft, 3. Oktober 2014, Univ. Marburg.
  • »Pfade, Informanten und Informate. Zur Aggregation, Visualisierung und Analyse von
    Plattform-Daten« (gemeinsam mit Cornelius Schubert). Veranstaltung: Reverse Engineering Digital Methods. Jährlicher Workshop der AG Daten und Netzwerke, 13. Juni 2014, Univ. Lüneburg.
  • »From Mind to Document – and Back Again. On Reflexivity of Social Media Data«. Vortrag für die Utrecht Data School, 4. März 2014, Univ. Utrecht.
  • »Feldforschung mit Datenbanken. Ein Forschungsbericht aus der orts- und situationsbezogenen Medienforschung«. Konferenz: Mediale Veränderung erforschen: Zur empirischen Konzeptionalisierung von Medien- und Kommunikationswandel in Forschungsverbünden, 25. Oktober 2013, Univ. Bremen.
  • »Einordnen/Ordnen, Faven/Unfaven. Oder: ›Good‹ platform-political reasons for ›bad‹ platform-data«. Veranstaltung: Was ist Datenkritik? Jährlicher Workshop der AG Daten und Netzwerke, 26. Juli 2013, Univ. Köln.
  • »Mapping Mapping. Towards a Practical Data Critique«. 25. April 2013: The Big Data Symposium, Univ. Utrecht.
  • »Kontoführungsprobleme beim Twittern: How to Unfollow the Natives«. 6. Oktober 2012: Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Univ. Frankfurt a.M. 

Lehrveranstaltungen

Deutschsprachig

  • WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft« (verantwortl.), MA-Basismodul.
  • WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
  • WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
  • SoSe 2022, Ruhr-Universität Bochum, »Soziale Medien und Journalismus«, BA-Seminar.
  • SoSe 2022, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
  • Frühjahrssemester 2022, Univ. Basel, »Geschichte digitaler Kulturen«, BA-Seminar.
  • WS 2021/22, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
  • WS 2021/22, Ruhr-Universität Bochum, »Praxeologie sozialer Medien«, BA-Seminar.
  • WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft« (Beitrangender), MA-Basismodul.
  • SoSe 2021, Univ. Siegen, »Historiografie digitaler Medien: Medienwissenschaftliche Forschung mit dem Internet Archive«, MA-Lehrforschungsprojekt, gem. m. Marcus Burkhardt (4 SWS).
  • SoSe 2021, Univ. Siegen, »Praxeologie sozialer Medien«, BA-Seminar.
  • Frühjahrssemester 2021, Univ. Basel, »Social-Media-Plattformen«, MA-Seminar.
  • WS 2020/21, Univ. Siegen, »Geschichte sozialer Medien«, BA-Seminar.
  • WS 2020/21, Univ. Siegen, »Digitale Paratexte«, interdisz. MA-Seminar, gem. m. Niels Werber (Germanistik).
  • Frühjahrssemester 2020, Univ. Basel, »Praxeologie sozialer Medien«, MA-Seminar.
  • SoSe 2020, Univ. Siegen, »Technografie sozialer Medien. Medizinische Expertise in Zeiten der Pandemie«, MA-Lehrforschungsprojekt (4SWS), gem. m. Cornelius Schubert (Soziologie).
  • SoSe 2020, Univ. Siegen, »Geschichte sozialer Medien«, BA-Seminar.
  • WS 2019/20, Univ. Siegen, »Geschmack und Distinktion in der Mediennutzung«, BA-Seminar.
  • WS 2019/20, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Popularisierung der Dinge«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • SoSe 2019, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Popularisierung der Dinge«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • SoSe 2019, Univ. Siegen, »Geschichte des Online-Kommentars«, BA-Seminar.
  • WS 2018/19, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Sound«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • WS 2018/19, Univ. Siegen, »Soziale Medien vor und nach der Digitalisierung«, BA-Seminar. 
  • SoSe 2018, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Sound«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • SoSe 2018, Univ. Siegen, »Technikgeschichte des Social Web«, BA-Seminar, gemeinsam mit Jörn Preuß.
  • WS 2017/18, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Smell and Taste«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • SoSe 2017, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Smell and Taste« , interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
  • SoSe 2017, Univ. Siegen, »Techniken des Trollens«, BA-Seminar, gem. m. J. Preuß.
  • SoSe 2017, Univ. Siegen, »Einführung in die Medienwissenschaft«, BA-Seminar.
  • WS 2016/17, Univ. Siegen, »Plattform-Ethnografie«, BA-Seminar.
  • WS 2016/17, Univ. Siegen, »Ethnografische Methoden in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik«, BA-Seminar.
  • SoSe 2016, Univ. Siegen, »Sozialpsychologie und Literatur«, BA-Seminar.
  • SoSe 2016, Univ. Siegen, »Sachbuchforschung: Geistes- und sozialwissenschaftliche Bestseller«, BA-Seminar.
  • WS 2015/16, Univ. Siegen, »Kulturtheorien der Anerkennung« (4 SWS), BA-Seminar.
  • SoSe 2015, Univ. Siegen, »Statistical Literacy und Datenkritik« (4 SWS), interdisz. BA-Seminar, gem. m. Markus Helmerich (Mathematik). 
  • WS 14/15, Univ. Siegen, »Einführung in die Literaturwissenschaft« (4 SWS).
  • WS 13/14, Univ. Siegen, »Social Media Data. Zur Analyse und Kritik großer Datensätze«, MA-Projektseminar.
  • WS 11/12, Univ. Siegen, »Netzkulturen. Kollektive Distribution und situierte Praktiken«, BA-Seminar, zus. m. Ludwig Andert und Sebastian Abresch.
  • WS 11/12, Univ. Siegen, »Theorien der Internetnutzung«, BA-Seminar.
  • SoSe 11, Univ. Siegen, »Medientheorien des Internet«, BA-Seminar.
  • WS 10/11, Univ. Siegen, »›Wie verändert uns das Internet?‹ – Analyse zeitgenössischer Mediendebatten«, BA-Seminar.

Englischsprachig

  • Bl. 4/14, Univ. Utrecht, »Software Studies«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
  • Bl. 4/13, Univ. Utrecht, »Software Studies«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
  • Bl. 3/13, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
  • Bl. 4/12, Univ. Utrecht, »Coding Culture. Technology Transforms Information«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«. 
  • Bl. 3/12, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
  • Bl. 2/11, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.

Präsentationen in Ringvorlesungen:

  • Populäre Kulturen, Univ. Siegen (2015–2019): »Praktiken der Liste«, »Kennzahlen des Populären auf Social-Media-Plattformen« und »Sound online. Zur digitalen Popularisierung von Hörgewohnheiten«.
  • Didaktik der Mathematik, Univ. Siegen (2016): »Statistik aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive«.
  • Wissenschaftssystematik, Univ. Bochum (2018): »Zur epistemischen Produktivität der Störung«.

Besondere Lehrprojekte

  • 2017–2020, Univ. Siegen, »Technografie sozialer Medien«, interdisziplinäres MA-Forschungsseminar, gem. m. Cornelius Schubert, in kompetitiver Ausschreibung des Rektorats gefördert mit 2500€.
  • SoSe 2017, Univ. Siegen, »Medienpraktiken des Geständnisses«, studentisches BA-Seminar von Lisa Gerzen, Lena Teigeler, Simone Borlinghaus und Julia Janning. Betreuung gem. m. Jan Gerwinski, bewilligt in kompetitiver Ausschreibung des Rektorats, gefördert mit 5800€.

Foto: Carsten Schmale