
Dr. Felix Hasebrink
DFG-Forschungsgruppe „Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung“
TP 2: „Infrastrukturszenen des Films“
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/137
Telefon: 0234 / 32–25068
E-Mail: felix.hasebrink@rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vita
- seit 10/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) und Antragsteller in der DFG-Forschungsgruppe „Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung“ (FOR 5710), TP 2 „Infrastrukturszenen des Films“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Fahle)
- 2024-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Juli 2023: Abschluss des Dissertationsprojektes zum Making-of (Prädikat: summa cum laude)
- Mai/Juni 2022: Archivaufenthalte in Madison (WI), Bloomington (IN), Cambridge (MA) und New York im Rahmen des Dissertationsprojektes
- 2017-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prae-Doc) am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- 2011-2017 Studium der Medienwissenschaft und Komparatistik (B.A./M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum. Auslandsaufenthalte an der Universidad Complutense de Madrid (2013/14) und der Université de Lausanne (2016/17).
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Infrastrukturästhetik des Films
- Medien und Reste
- Medien, Geologie und Denkfiguren des Sedimentierens
- Theorie und Geschichte der Animation und des Animationsfilms
Publikationen
Monografie
- 2024: Die Filmkultur des Making-of. Dokumentarische Produktionsästhetik im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript. Rezensionen: Lothar Mikos in Mediendiskurs, Sebastian Stoppe in MEDIENwissenschaft: Rezensionen|Reviews
Herausgaben
- i.V.: From Debris to Sediment: Unearthing Imperial Geology (zusammen mit Petra Löffler). Lüneburg: meson press.
- 2022: ffk journal (7). Dokumentation des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Bauhaus-Universität Weimar und online (zusammen mit Janna Heine, Laura Katharina Mücke, Anna-Sophie Philippi, Maximilian Rünker)
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- 2025: Korrekturszenen. Eine (medien)philologische Annäherung an Abrams’ und Dorsts S. (2013) (mit Vanessa Klomfaß und Fynn-Adrian Richter). In: Iuditha Balint/Janneke Eggert (Hg.): Korrigieren – eine Kulturtechnik. Berlin: De Gruyter, S. 75-89.
- 2025: Erforschen, was darunter liegt: Perspektiven und Potenziale der medienwissenschaftlichen Infrastructure Studies. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen|Reviews 42 (1), S. 8-30.
- 2024: Ausgeliefert. Liefern und Care-Arbeit als filmische Infrastrukturkritik in Sorry We Missed You (mit Maximilian Rünker). In: Navigationen (2024/2), S. 103-119.
- 2023: Film/Infrastruktur/Szenen (zusammen mit Oliver Fahle). In: Sprache und Literatur 52 (1), Special Issue: Ästhetik der Infrastruktur, hg. v. Jörn Etzold, S. 95-115.
- 2022: Die Filmklappe im Film. Überlegungen zu footage als Anschauungsmaterial. In: RabbitEye – Zeitschrift für Filmforschung 12, S. 39-51.
- 2022: Animierter Langfilm. In: Franziska Bruckner et al. (Hg.): Handbuch Animation Studies. Wiesbaden: Springer.
- 2022: Showing How They Made Them Move: Early Making-of Documentaries on the Production of Animated Films. In: animation: an interdisciplinary journal 17 (1), S. 110-126.
- 2022: Editorial (zusammen mit Janna Heine, Laura Katharina Mücke, Anna-Sophie Philippi, Maximilian Rünker). In: ffk journal (7), S. i-viii.
- 2022: Epilog (zusammen mit Laura Katharina Mücke). In: ffk journal (7), S. ix-xiii.
- 2020: Christopher Nolan’s Digital Detox, oder: Die vielen Making-ofs von DUNKIRK. Filmschaffensprozesse in einer postkinematographischen Wirklichkeit (zusammen mit Elisa Linseisen). In: nach dem film 18.
- 2020: Dying, Behind the Scenes: Picturing Impending Death. In: Sebastian Althoff et al. (Hrsg.): Re-/Dissolving Mimesis. München: Fink (= Medien und Mimesis), S. 43-71.
- 2019: De Zéro|Towards Zero. Ritualisierungen des Schreibens und der Fotografie bei Paul Auster und Patrick Modiano. In: Pavlos Dimitriadis et al. (Hg.): Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, S. 109-128.
- 2019: Sekundäre Materialität. Zur Bewegungsartikulation im Animationsfilm. In: ffk journal (4), S. 33-49.
- 2019: Něco z Alenky (Alice) (1988). In: Oliver Fahle et al. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld: transcript, S. 243-248.
- 2018: Foto-Fotos. Anmerkungen zum Medienphänomen “Dear Photograph”. In: Medienobservationen.
- 2018: Arbeit im Mythos – Belebungs- und Vergeschlechtlichungsszenen von Ovid bis Frank Capra. In: Vid Stevanovic et al. (Hg.): Literatur und Arbeit. Berlin: Frank & Timme, S. 223-235.
- 2017: Das gezeichnete Gedächtnis: Erinnerung, Trauma und Animation in Waltz with Bashir. In: ffk journal (1), S. 17-32.
Rezensionen, Berichte, kleine Arbeiten
- 2024: Fabienne Liptay (Hg.): PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie und Stefan Udelhofen/Dennis Göttel/Aycha Riffi (Hg.): Produktionskulturen audiovisueller Medien. Neuere Perspektiven der Medienindustrie- und Produktionsforschung. In: [rezens.tfm] (2024/2).
- 2024: Tim Lindemann: New Rural Cinema: Landscape, Community and Poverty in Recent US Indie Films. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen|Reviews, 41 (4), S. 609-611.
- 2023: Nur noch Piloten. Falten, Frakturen und spekulative Dynamiken: Über John Thornton Caldwells Specworld. In: cargo 60, S. 68-72.
- 2023: Kanonkritik in der Lehre umsetzen. Ein Bericht (zusammen mit Francis Wagner). In: ZfM Online, GAAAP_ The Blog (4. Dezember 2023)., https://zfmedienwissenschaft.de/KanonkritikinderLehreumsetzen.
- 2023: Fabian Lorenz Winter: Das Briefkopierbuch als Archiv: Geschichte, Ästhetik und Theorie. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen|Reviews 40 (4), S. 441-442.
- 2022: Symbio-psycho-vérité. Über Scott MacDonalds und Jacqueline Stewarts William Greaves: Filmmaking as Mission. In: cargo 55, S. 68-72.
- 2018: Erwin Feyersinger: Metalepsis in Animation (Rezension). In: Rezensionen:kommunikation:medien.
Vorträge
- 2025: Impulsbeitrag zum Workshop „Kanon M/macht Listen“ (gemeinsam mit Marie Sophie Beckmann, Jakob Claus, Bianka-Isabell Scharmann, Francis Wagner und Leonie Zilch), GfM-Jahrestagung, Universität Paderborn, 16.-19.09.2025.
- 2025: Geo-Metric Cinema. Border Zone Survey in Tectonics and El Mar La Mar. Vortrag im Rahmen des Panels Navigating Infrastructures of Migration through Moving Images (gemeinsam mit Francis Wagner und Angela Jouini), NECS Conference, Universidade Lusófona, Lissabon, 18.-21.06.2025.
- 2025: Einführung zu Scenes from Trial and Error (2020, Tekla Aslanishvili) und Victoria (2019, Sofie Benoot/Liesbeth De Ceulaer/Isabelle Tollenaere), Filmreihe „Under Construction: Architekturen, Institutionen, Relokationen“ (Prof. Dr. Sabine Nessel, Dr. des. Angela Jouini), Freie Universität Berlin, 10.06.2025.
- 2025: Spec Infrastructure|Spec Media. Beitrag zum Workshop Bis auf Weiteres: Unfertiges in Film- und Bewegtbildkultur, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 30.05.-31.05.2025.
- 2025: Picturing Abandonment. Toward an (Infra)Structural Cinema. Vortrag im Rahmen des Workshops Infrastructural Memory, Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, LMU München, 15.-16.05.2025.
- 2025: Mud Fields of Cinematic Detritus, or Locating the Physical Endpoints of Film. Vortrag im Rahmen von 404: not found. Documentary Ends, 3. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs Das Dokumentarische: Exzess und Entzug, Ruhr-Universität Bochum, 08.-10.05.2025.
- 2025: Recycling Cinema. Vortrag im Rahmen des Workshops From Debris to Sediment: Unearthing Imperial Geology, Haus für Medienkunst/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 20.-21.03.2025.
- 2025: Was vom Film(en) übrigbleibt. Medienreste als discardscapes. Vortrag im Rahmen des 38. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12.-14.03.2025.
- 2025: Auto-Produktion. Zur Entstehung von Bewegtbildern in VFX-Breakdowns. Vortrag im Seminar „Off-Making-of. Filmarbeit anders zeigen“ (Prof. Dr. Dennis Göttel), Freie Universität Berlin, 30.01.2025.
- 2024: Das Filmarchiv als Rumpelkammer. Beitrag zum Kolloquium des Wissenschaftlichen Zentrums Genealogie der Gegenwart, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 27.11.2024.
- 2024: Sperrige Relikte, oder: 3m³ Filmerbe. Beitrag zum Panel „Andere Ansammlungen. Über widerspenstige Archivobjekte“ (mit Jakob Claus, Nils Meyn, Hannah Peuker und Mona Wischhoff) bei der GfM-Jahrestagung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.-28.09.2024.
- 2024: Notes on a Cinema of Discomfort. Beitrag zum Workshop Screening Fears mit Francesco Casetti, Universität Hamburg, 27.–28.06.2024.
- 2024: Unterwelten und Umgebungen des Films. Zur digitalen Erfassung und Vermittlung von filmischen Infrastrukturszenen (mit Oliver Fahle). Beitrag zur Konferenz Digitale Methoden und die Zukunft der Filmwissenschaft, Philipps-Universität Marburg! 11.–13. April 2024.
- 2024: Zu bewegten Bildern forschen? Austausch über (un-)angemessene Methoden, Beispiele, Begriffe und Theorien (mit Angela Jouini, Laura-Katharina Mücke und Francis Wagner). Workshop im Rahmen des 37. Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.–22.03.2024.
- 2023: “PAs make the damn movies!” Movie Set Memes und Filmproduktionsgemeinschaften. Beitrag zur Konferenz Memes in der Popkultur: Plattformen, Prozesse, Praktiken (15. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in Zusammenarbeit mit der AG Signale der GfM), Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.-17.11.2023.
- 2023: Teaching and Researching Film in Contemporary German Media Studies: An Interim Report. Beitrag zum Kolloquium Ouvrir le dialogue. Variations sur l’éducation à l’image, Université de Montréal, 29-30.09.2023.
- 2023: Kamerapersonen. Beitrag zur sechsten Summer Academy Media Philology, Bauhaus-Universität Weimar, 28.-30.08.2023.
- 2023: Infrastrukturszenen des Films (mit Oliver Fahle und Maximilian Rünker). Workshop im Rahmen des 36. Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Paris-Lodron-Universität und Universität Mozarteum Salzburg, 30.03.2023-01.04.2023.
- 2022: Schweres Gerät. Technik-Ästhetik im Online-Making-of. Beitrag zur fünften Summer Academy Media Philology, Ruhr-Universität Bochum, 01.-03.08.2022.
- 2021: 1968: Symbiopsychotaxiplasm. Vortrag im Rahmen des Panels „1967|1968|1969. Un/Verfügbarkeit. Re/Konstruktion. Spur“ (mit Laura Katharina Mücke und Maximilian Rünker) bei der GfM-Jahrestagung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 22.-25.09.2021.
- 2021: Making-of als Wurmfortsatz. Zu Bring Me the Head of Tim Horton. Beitrag zur vierten Summer Academy Media Philology, Ruhr-Universität Bochum, 24.-26.08.2021.
- 2021: Organisation des Diskussionspanels „Dringlichkeit und Innehalten – Film und Wissenschaft in der Corona-Krise“ (mit Janna Heine, Laliv Melamed, Philipp Dominik Keidl, Brenda Lien & Jens Pecho) im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (FFK), Bauhaus-Universität Weimar & online, 24.-26.03.2021.
- 2020: Respondenz und Organisation des Panels „Experimenting with Animation – The Rotoscope apparatus“ (mit Jean-Baptiste Massuet, Elisa Carfantan, Andrea Polywka und Jannik Müller) im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Ruhr-Universität Bochum, 29.09.-02.10.2020.
- 2020: Philologische Praktiken und Making-of. Beitrag zur dritten Summer Academy Media Philology, Ruhr-Universität Bochum, 17.-21.08.2020.
- 2020: behind the scenes & below the line. Gegenbilder von Filmarbeit (mit Theodor Frisorger). Panel im Rahmen des 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, 11.-13.03.2020.
- 2019: Pixel zum Anfassen. Beitrag zum Workshop „Animaterialität“ der AG Animation auf GfM-Jahrestagung (mit Julia Eckel, Andrea Polywka und Jannik Müller), Universität zu Köln, 25.-28.09.2019.
- 2019: Alfred Hitchcock und das amerikanische Spannungskino. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Alle Jubeljahre – Erinnerung in bedeutende Persönlichkeiten, Blue Square/Ruhr- Universität Bochum, 19.08.2019.
- 2019: Unravelling animation practices: Historical making-of documentaries of animated films. Vortrag im Rahmen der Winter School Doing Animation History. Exploring Challenges and New Visions in Writing Animation Histories, Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.-27.03.2019.
- 2019: Death, on Camera. Beitrag im Rahmen des Nachwuchs-Workshops Reflecions on LOL History der DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis, Akademie der Bildenden Künste München, 11.-12.01.2019.
- 2018: Transforming Traces. Indexikalität und Referenzialität im Animationsfilm. Vortrag im Rahmen von In Wirklichkeit Animation…, 4. Konferenz der deutschsprachigen Animationsforschung, Fachhochschule St. Pölten, 26.-28.11.2018.
- 2018: Moving Matter. Sekundäre Materialität im Animationsfilm. Vortrag im Rahmen des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Ruhr-Universität Bochum, 13.-15.02.2018.
- 2017: De zéro|towards zero. Rituale des Schreibes, der Fotografie und der Schrift bei Patrick Modiano und Paul Auster. Vortrag im Rahmen des 8. Studierendenkongresses der Komparatistik (SKK), FU Berlin, 09.-11.06.2017.
- 2016: Pygmalion revisited. Vergeschlechtlichungs- und Belebungsarbeit als Inversion des Künstlermythos. Vortrag im Rahmen des 7. Studierendenkongresses der Komparatistik (SKK), LMU München, 17.-19.06.2016.
- 2015: Das gezeichnete Gedächtnis. Erinnerung, Trauma und Animation in Waltz with Bashir, Vortrag im Rahmen des 28. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Universität Mannheim, 30.03-01.04.2015.
Tagungen, Workshops, Veranstaltungen
- 2025: From Debris to Sediment: Unearthing Imperial Geology. Workshop (organisiert mit Petra Löffler), Haus für Medienkunst & Cine k Oldenburg, 20.-21.03.2025.
- 2024: Image Interference. Dokumentarfilm als kritische Praxis. Vortagsreihe (organisiert mit Jakob Claus), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, WiSe 2024/25.
- 2022: 5. Summer Academy Media Philology (organisiert mit Rupert Gaderer, Vanessa Klomfaß und Vanessa Grömmke), Ruhr-Universität Bochum, 01.-03.08.2022.
- 2021: 4. Summer Academy Media Philology (organisiert mit Rupert Gaderer, Vanessa Klomfaß, Fynn-Adrian Richter und Vanessa Grömmke), Ruhr-Universität Bochum/online, 24.-28.08.2021.
- 2021: 34. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (organisiert mit Janna Heine, Laura Katharina Mücke, Anna-Sophie Philippi und Maximilian Rünker), Bauhaus-Universität Weimar/online, 24.-26.03.2021.
- 2020: GfM-Jahrestagung (Mitglied des Organisationsteams), Ruhr-Universität Bochum/online, 29.09.-02.10.2020.
- 2020: 3. Summer Academy Media Philology (organisiert mit Rupert Gaderer, Vanessa Klomfaß und Fynn-Adrian Richter), Ruhr-Universität Bochum/online, Ruhr-Universität Bochum, 17.-21.08.2020.
- 2019: Horizons West. Film- und Vortragsreihe (organisiert mit Oliver Fahle und Elisa Linseisen), endstation.kino Bochum, WiSe 2019/20.
- 2018: Reflections on the Lumière Galaxy. Workshop mit Francesco Casetti (organisiert mit Elisa Linseisen), Ruhr-Universität Bochum, 21.11.2018 (= Pre-Conference zur Tagung Mimesis Expanded).
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- SoSe 2025: Fahren, fließen, transportieren: Infrastrukturen im Film [Hochschule für bildende Künste Braunschweig]
- SoSe 2025: Kurzfilme kuratieren [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]
- WiSe 2024/25: Forget the Rankings! Kanonkritik und neue Filmgeschichte(n) [Universität Hamburg]
- WiSe 2024/25: Look, it moves! Einführung in die Animations(film)forschung [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]
- WiSe 2024/25: Filmen Raum geben: Kuratieren/Programmieren [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]
- SoSe 2024: Ästhetik des Übriggebliebenen. Technikreste, Produktionsabfälle, Medienmüll [Hochschule für bildende Künste Braunschweig]
- SoSe 2024: Ästhetik des Übriggebliebenen. Technikreste, Produktionsabfälle, Medienmüll [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]
- WiSe 2023/24: Einführung in die Filmanalyse [Universität Duisburg-Essen]
- WiSe 2023/24: MUST SEE Filmclub – Through the Lense – Filme übers Filmemachen, mit Dr. Peter Vignold
- WiSe 2023/24: Was vom Film(en) übrigbleibt. Bewegte Bilder, Abfall, Reste und Elektroschrott
- SoSe 2023: Essential Cinema. Filmkanon und Filmgeschichte(n) [Stiftung Universität Hildesheim]
- SoSe 2023: Comic Calamities: Cartoons!
- WiSe 2022/23: Lumière, Guy & Companie. Einführung in (ca.) 130 Filmgeschichte
- Sose 2022: #behindthescenes
- WiSe 2021/22: Von den Rändern. US-Independentfilm, 2000-2021
- SoSe 2021: Of Mouse and Man. Understanding Disney, mit Dennis Dellemann, M.A.
- SoSe 2021: Lektürekurs: Grundlagentexte der Filmtheorie
- WiSe 2020/21: Filmproduktion dokumentieren
- SoSe 2020: The World in a Frame. Lektürekurs Filmtheorie, mit Prof. Dr. Oliver Fahle
- WiSe 2019/20: Know Your Meme: Die 100 besten Memes aller Zeiten, mit Dr. Elisa Linseisen
- WiSe 2019/20: Horizons West II. Filmreihe im endstation.kino, mit Dr. Elisa Linseisen
- SoSe 2019: Modernidad española. Der spanische Film vom Bürgerkrieg bis zur movida madriñela
- WiSe 2018/19: Festivalpraxis zwischen FilmKultur und KulturManagement, mit Dr. Hilde Hoffmann
- WiSe 2018/19: Making-of