Monographien

Oliver Fahle: Theorien des Dokumentarfilms zur Einführung, Hamburg: Junius 2020.

Lorenz Engell/ Oliver Fahle/ Vinzenz Hediger/ Christiane Voss: Essays zur Film-Philosophie, München: Wilhelm Fink 2015.

Oliver Fahle: Bilder der Zweiten Moderne, Weimar: VDG 2005.

Oliver Fahle: Jenseits des Bildes. Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre, Mainz: Bender-Verlag 2000 (Dissertation).

Herausgegeben

Friedrich Balke/Oliver Fahle/Annette Urban: Durchbrochene Ordnungen. Das Dokumentarische der Gegenwart, Bielefeld: transcript 2020. 

Oliver Fahle/ Lisa Gotto/ Britta Neitzel/ Lars Nowak/ Hedwig Wagner/ André Wendler/ Daniela Wentz: Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: transcript 2019.

Oliver Fahle/ Beate Ochsner/ Anne Wiehl: Die Herstellung von Evidenz. Zum Phänomen interaktiver Webdokumentationen. Herausgabe des Schwerpunkts in der Zeitschrift AUGENBLICK. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. 65/66, Marburg 2016.

Oliver Fahle/ Silke von Berswordt-Wallrabe: Die Erzeugung von Sichtbarkeit. Die Filme Abbas Kiarostamis, Marburg: Schüren 2014.

Oliver Fahle/ Vinzenz Hediger/ Gudrun Sommer: Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren 2011.

Oliver Fahle/ Michael Hanke/ Andreas Ziemann: Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilèm Flussers, Berlin: Parerga-Verlag 2009.

Lorenz Engell/ Oliver Fahle: Philosophie des Fernsehens, München: Fink-Verlag 2006.

Rodrigo Duarte/ Oliver Fahle/ Gerhard Schweppenhäuser: Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich, Münster: Lit-Verlag 2003.

Oliver Fahle: Störzeichen – Das Bild angesichts des Realen, Weimar: VDG 2003.

Lorenz Engell/ Oliver Fahle/ Britta Neitzel/ Claus Pias/ Joseph Vogl: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA 1999/2001.

Lorenz Engell/ Oliver Fahle: Der Film bei Deleuze/Le cinéma selon Deleuze, Weimar/ Paris: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar/Les Presses de la Sorbonne Nouvelle, 1997.

Lorenz Engell/ Oliver Fahle (Reihenherausgeber): serie moderner film, Weimar: VDG seit 2003.

Aufsätze

79. Oliver Fahle: Affekt zwischen Kontroll(verlust) und Dezentrierung im Postkinematographischen, In: Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg): Medienkritik und Wirkungsästhetik, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2023. S. 31-46.

78. Oliver Fahle: Televisuelle Stile der Serie. In: Sven Grampp/Olga Moskatova: Handbuch Televisuelle Serialität, Wiesbaden: Springer 2023 (bereits  online abrufbar unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-35305-6_9-1).

77. Oliver Fahle: The Invisible Life of Euridice Gusmāo (A vida invisível, 2019). In: Lexicon of Global Melodrama, Bielefeld: transcript 2022, S. 373-376.

76. Oliver Fahle/Elisa Linseisen: Immanenz- und Prozessphilosophie. In: Ivo Ritzer: Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S.  21-38.

75. Andere Szenen. Geschichte und Diskurs des zeitgenössischen brasilianischen Dokumentarfilms. In: Montage A V 30/01/22, S. 37-55.

74. Corruptionscape in Brasil, in: Yasmin Temelli/Hans Bouchard (Hg.): Narratives of Money & Crime. Neoliberalism in Film, Literature and Popular Culture, Berlin 2022, S. 73-88.

73. Auguste und Louis Lumière, in Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin 2021, S. 11-28.

72. Format/médium: le cinéma comme théories de médias. In: Antonio Somaini/Larisa Dryanski/Riccardo Venturi (Hg.).: Repenser le médium. Matière, technique et transmission dans l’art contemporain du cinéma. Paris: Les Presses du Réel 2021. S. 277-294.

71. Televisionen/Television/Televisuality/Televirtuality. Imaginary of TV in the 1980s and 1990s. In: Christoph Ernst/Jens Schröter (Hg.): (Re)-Imaging New Media. Techno-Imaginaries around 2000 and the case of „Piazza Virtuelle“ (1992). Wiesbaden: Springer 2021. S. 47-61. 

70. Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus. Modernitätstheorien des Kinos. In: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer 2021. S. 345-362.

69. Mockumentary. Eine Theorie. In: Friedrich Balke/Oliver Fahle/Annette Urban (Hg.): Durchbrochene Ordnungen. Das Dokumentarische der Gegenwart, Bielefeld: transcript 2020. S. 83-101.

68. Prolog/Epilog. Fotografie als Außen des Films. In: Fabienne Liptay (Hg.): PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. Marburg: Schüren (erscheint 2022).

67. Oliver Fahle/Elisa Linseisen: HD’s Invention of Continuity and SD’s Resistance? A Historiograph of Cinema and Film to (Be)come and Formats to overcome, in: Marek Jankovic, Axel Volmar, Alexandra Schneider (Hg): Format Matters. Standards, Practics and Politics in Media Culture, Lüneburg: meson press 2020. S. 237-252.

66. Elisa Linseisen/ Oliver Fahle: Ludogénie – Latenz des Computerbildes in Beyond two Souls, in: Marcel Schellong, Alexander Schlicker, Tobias Unterhuber (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Berlin: LIT Verlag 2020. S. 103-126.

65. Schwerpunktredaktion und Editorial in der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) 1/2020 zum Thema Medium/Format (gemeinsam mit Marek Jankovic, Elisa Linseisen und Alexandra Schneider).

64. Montage. In: Malte Hagener/Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden (Springer). 2020, S. 49-64.

63.Offenbarungen des Weltlichen. Zum Verhältnis von Religion und Film. In: Linda Simonis (Hg.): Medien und Religion. Ansätze zu einem interdisziplinären Forschungsprogramm, Bielefeld 2019. S. 65-81.

62. Kosmopolitische und globale Filmästhetik in der epistemischen Moderne. In: Christen, Matthias/Rothemund/Kathrin (Hg.): Cosmopolitan Cinema. Marburg 2019. S. 137-151.

61. Zyklographie. Von der Zirkulation der Dinge im Film. In: Adelmann, Ralf et. al. (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge, München 2019. S. 161-173.

60. The Big Country (1959). In: Oliver Fahle/Lisa Gotto/Britta Neitzel/Lars Nowak/Hedwig Wagner/André Wendler/Daniela Wentz (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Bielefeld 2019. S. 17-22.

59. Das Postfaktische und der Dokumentarfilm. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Hamburg 2018. S. 145-159.

58. Ambient Film. In: Jens Schröter/Gregor Schwerin/Dominik Marder/Till A. Heilmann (Hg.): Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden 2018. S. 109-124.

57. Filmphilosophie. Wissen Medien Zeit. Die Filmphilosophie  des Citizen Kane. In: Tanja Prokic/Oliver jahraus (Hg.): Orson Welles’ Citizen Kane und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen. Stuttgart 2017. S. 278-295.

56. Die Entstehung des filmischen Raums. Zu Brian R. Jacobsens Studios before the system. In Cargo: März 2017 (Berlin). S. 73-76.

55. Das Außen. In: Lorenz Engell, Oliver Fahle, Vinzenz Heider, Christiane Voss: Essays zur Film-Philosophie, München: Wilhelm Fink 2015, S. 117-167.

54. Vom Werden und Vergehen eines Mediums. Analyse, Geschichet und Poetik des Fernsehens in ES WERDE STADT von Dominik Graf und Martin Farkas. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Film-Konzepte 38. Dominik Graf. Marburg 2015. S. 90-102.

53. Zeitbild und Mindgame Movie. Betrachtungen zum (paradoxen) Film der Gegenwart. In: Olaf Sanders/Rainer Winter (Hrsg.): Bewegungsbilder nach Deleuze. Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur. Band 4. Köln 2015. S. 86-95.

52. Fernsehen,Video und Serie. In: Stephan Günzel/Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2014. S. 252-258.

51. Mediale Serialität und serielles Gedächtnis. Neuere TV-Serien Portugals. In: Sabine Schrader/Daniel Winkler (Hrsg.): TV Glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014. S. 162-174.

50. Das Wissen des Vorfilmischen. Das Dokumentarische in Close-Up. In: Silke von Berswordt/Oliver Fahle (Hrsg.): Abbas Kiarostami. Die Erzeugung von Sichtbarkeit. Marburg 2014. S. 45-56.

49. Das Plateau Renoir. Über Auguste und Jean. In: Lisa Gotto (Hrsg.): Film-Konzepte. Heft 35. München 2014. S. 10-27.

48. Das dokumentarische Nicht-Wissen. Zu Phillip Scheffners Filmen. In: Irina Gradinari/Dorit Müller/Johannes Pause (Hrsg.): Wissensraum Film. Wiesbaden 2014. S. 155-168.

47. Optische Instrumente im Film: Mikroskop, Teleskop, Fernglas, Brille. In: Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hrsg.): Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld 2013.

46. Die Filme von Abbas Kiarostami/Abbas Kiarostami’s Films. In: Silke von Berswordt-Wallrabe, Alexander Klar, Ingrid Mössinger (Hrsg): Abbas Kiarostami: Stille und bewegte Bilder/Images, still and moving. Bochum, Wiesbaden, Chemnitz 2012, S. 131-150.

45. La différence entre l’image et le visible. In: Mauro Carbone (Hrsg.): L’empreinte du visuel. Merleau-Ponty et les images aujourd’hui. Genf 2012. S. 15-26.

44. Ein anthropologisches Road Movie: Zabriskie Point. In Jörn Glasenapp (Hrsg.): Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne. München 2012. S. 257-271.

43. Im Diesseits der Narration. Zur Ästhetik der Fernsehserie. In: Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012. S. 169-181.

42. Der Film der Zweiten Moderne oder Filmtheorie nach Deleuze. In: Friedrich Balke, Marc Rölli (Hrsg.): Philosophie und Nicht-Philosophie. Gilles Deleuze. Aktuelle Diskussionen, Bielefeld 2011. S. 113-129.

41. Das Bild und das Sichtbare und das Serielle. Eine Bildtheorie des Fernsehens angesichts des Digitalen. In: Nadja Elia-Borer, Samuel Sieber, Georg Christoph Tholen (Hrsg.): Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien, Bielefeld 2011. S. 111-133.

40. Televisualidade segundo Glauber. In: Peter W. Schulze/Peter B. Schumann (org.): Glauber Rocha e as culturas na Ámerica Latina. Frankfurt/M. 2011. S. 137-148.

39. Öffnung des Films, Dynamik des Filmbilds. Zur Ästhetik des Figuralen in Schatten der Vergangenheit und Man spricht über Jacqueline. In: Elisabeth Büttner/ Joachim Schätz (Hrsg.): Werner Hochbaum. An den Rändern der Geschichte filmen. Wien 2011. S. 179-199.

38. Die Sichtbarkeit der Stadt. Moderne und gegenwärtige Konzepte des Stadfilms. In: Dieter Hassenpflug et. al. (Hrsg.): Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik. Weimar 2011. S. 199-205.

37. Das Material des Films. In: Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg 2011. S. 293-306.

36. Aggregatzustände des Sichtbaren. Das Meer und die französische Filmästhetik der 1920er Jahre. In Roman Mauer (Hrsg.): Das Meer im Film. Grenze, Spiegel, Übergang. München 2010. S. 61-73

35. Das Bild und das Unsichtbare. Über Texturen. In: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft. Basel 2010. S. 193-208.

34. Die Nicht-Stadt im Tatort. In: Julika Griem/Sebastian Scholz: Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Frankfurt/New York 2010. S. 69-79.

33. Die Simpsons und der Fernseher. In: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hrsg.): Previoulsy on…Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. München 2010.

32. Merleau-Ponty und die Ästhetik der bewegten Bilder. In: Antje Kapust, Bernhard Waldenfels (Hrsg.): Kunst.Bild.Wahrnehmung.Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten. München 2010. S. 159-173.

31. In einem Raum. Bildtheoretische Bestimmungen der Holographie. In: Gundolf Winter/Jens Schröter/Joanna Barck (Hrsg.): Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen. München 2009. 315-329.

30. Das Außen. Ein mediales Konzept der Moderne. In: Dirk Naguschewski, Sabine Schrader (Hrsg.): Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich und frankophonen Ländern. Marburg 2009. S.49-60.

29. Zwischen Bild und Ding. Holographie und die Grenze der Bildtheorie. In: Stefan Rieger/Jesn Schröter (Hrsg.): Das holographische Wissen. Berlin 2009.

28. Bilder von Begriffen. Vilém Flussers Bildtheorie. In: Oliver Fahle/Michael Hanke/Andreas Ziemann (Hrsg.): Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers. Berlin 2009.

27. Woher kommt das Lied? Alain Resnais’ „On connaît la chanson“. In: Jörn, Glasenapp, Claudia Lillge (Hrsg.): Die Filmkomödie der Gegenwart. München 2008. S. 33 – 46.

26. Die Transtemporalität des Fernsehens. In: Katrin Greiser, Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Zeit der Bilder. Bilder der Zeit. Weimar 2008. S. 123 – 136.

25. Die Stadt als Spielfeld. Raumästhetik in Film und Computerspiel?In: Rainer Leschke/Jochen Venus (Hrsg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Bielefeld 2007. S. 225 – 238.

24. Ethnofotografie: Curt Unckels Bilder. In: Joachim Born (Hrsg.): Curt Unckel Nimuendajú – Ein Jenenser als Pionier im brasilianischen Nord(ost)en. Wien 2007. S. 83 – 102.

23. Die Gegenwart der Film-Philosophie in Frankreich. In: Birgit Leitner/Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Films. Weimar 2007. S. 54 – 71.

22. Estética da televisao. Passos rumo a uma teoria da imagem da televisao. In: César Guimareas, Bruno Souza Leal, Carlos Camargos Mendoza (Hrsg): Comunicacao e Experencia estética, Belo Horizonte 2006. 190 – 208.

21. Augmented Reality – Das partizipierende Auge. In: Britta Neitzel und Rolf Nohr (Hrsg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion, Marburg 2006. S. 91 – 103.

20. Das Bild und das Sichtbare. Eine Bildtheorie des Fernsehens. In: Oliver Fahle, Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens, München 2006. S. 77 – 90.

19. La visibilité du monde. Deleuze, Merleau-Ponty et le cinéma. In : Alain Beaulieu (Hrsg.): Gilles Deleuze. Héritage philosophique. Paris (PUF) 2005. S. 123 – 143.

18. Le mouvement du mouvement. Le film Dada. In: Dossier H, Paris 2005. S. 540 – 547.

17. Alte und neue Widersprüche. Der österreichische Tatort im Kontext. In: Sylvia Szely (Hrsg.): Spiele und Wirklichkeiten. Rund um 50 Jahre Fernsehspiel und Fernsehfilm in Österreich. Wien 2005. (verlag filmarchiv austria). S. 57 – 70.

16. Die Vergangenheit des Skandals – »Wünsch Dir was«. In: Claudia Gerhards, Stephan Borg, Bettina Lambert (Hrsg.), Fernsehskandale, Frankfurt a. M. 2005. S. 41 – 52.

15. Ubiquität und Unsichtbarkeit. Ansteckung in »Alien« aus medientheoretischer Sicht. In: M. Schaub, N. Suthor, E. Fischer-Lichte (Hrsg.), Ansteckung, München 2005. S. 319 – 329.

14. Dimension und Schichtung. Raumkonzepte im französischen Film der 1930er Jahre. In: Volker Roloff et. al. (Hrsg.), Französische Theaterfilme zwischen Realismus und Surrealismus, Tübingen 2004. S. 255 – 268.

13. Störung, Synchronität, Schnitt. Zur Post-Repräsentation des Live-Fernsehens. In: Oliver Fahle (Hrsg.), Störzeichen – Das Bild angesichts des Realen, Weimar 2003. S. 191 – 204.

12. Vo(r)m Verschwinden. Die Medientheorien von Adorno und Baudrillard. In: R. Duarte, O. Fahle u. G. Schweppenhaeuser (Hrsg.), Massenkultur, Populärkultur, Kulturindustrie. Kritische Theorien im Vergleich, Muenster: LiT 2003 (Reihe »Aesthetik und Kulturphilosophie«, Bd. 2).?S. 52 – 74.

11. Minoritäre Diskurse und ortlose Bilder. Die Filme Jean-Luc Godards in den 60er Jahren. In: Irmela Schneider/Thorsten Schneider/Tina Bartz (Hrsg.), Medienkultur der ?60er Jahre: global/lokal. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 2, Wiesbaden 2003.?S. 181 – 197.

10. Zeitspaltungen. Gedächtnis und Erinnerung bei Gilles Deleuze. In: montage av 11/1/02, Berlin 2002. S. 97 – 112.

9. Französische Medientheorien. In: information philosophie, Heft 5/02, Lörrach 2002. S. 62 – 68.

8. Film-Philosophie. Das filmische Denken von Gilles Deleuze (mit Lorenz Engell). In: Jürgen Felix (Hrsg.), Moderne Film Theorien, Mainz 2002. S. 222 – 245.

7. Bewegliche Einbalsamierung. Das Photogénie und die Poetik des französischen Films. In: Jörg Türschmann/Annette Paatz (Hrsg.), Medienbilder. Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen, Hamburg 2001. S. 17 – 26.

6. Bewegliche Konzepte. Historisches Denken der Bildmedien. In: Lorenz Engell und Joseph Vogl (Hrsg.), Mediale Historiographien, 2001, Weimar 2001. S. 73 – 83.

5. Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische Medientheorie. In: Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.), Zeitschrift für kritische Theorie 11/2000, Lüneburg 2000. S. 103 – 126.

4. Verschobene Blicke – Zur Kunst von Georges Rousse. In: tangente 18: Georges Rousse, Licht-Metamorphosen, Jena 2000. S. 31 – 37.

3. Paris à Weimar. In: iris, Revue de l’image et du son/A journal of theory on image and sound, Nr. 23, Iowa, Paris 1997. S. 197 – 201.

2. L’oeil pointé sur la modernité. In: Jean-Pierre Esquenazi (Hrsg.), Vertov – L’ Invention du réel, Paris 1997. S. 273 – 286.

1. Deleuze und die Geschichte des Films. In: O. Fahle/L. Engell (Hrsg.), Der Film bei Deleuze/Le cinéma selon Deleuze, Weimar 1997. S. 114 – 126.

Rezensionen

Christina Bartz: MasenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung.
In: PUBLIZISTIK – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Heft 3/08.

Michael Giesecke: Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte
In: H-Soz-u-Kult, 12.10.2007, abrufbar unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=9514.

Martin Schulz: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft
In: Medienwissenschaft/rezensionen 1/07 Marburg 2007. S. 47 – 49.

Jacques Rancière: film fables
In: Medienwissenschaft/rezensionen 4/06. Marburg 2006. S. 372 – 375.

Geoffrey Winthrop-Young: Friedrich Kittler zur Einführung
In: Medienwissenschaft/rezensionen 2/06. Marburg 2006. S. 171 – 174.

Fabio Crivellani, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive
In: Medienwissenschaft/rezensionen 2/2005, Marburg 2005. S. 179 – 182.

Lexikonbeiträge

Gilles Deleuze und Félix Guattari
In: Uwe Sander, Kai Hugger, Friederike von Gross (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008. S. 233-238.

Jacques Derrida
In: Uwe Sander, Kai Hugger, Friederike von Gross (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008. S. 239-244.