Benedikt Merkle, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Virtual Humanities von Prof. Dr. Florian Sprenger
Virtual Humanities Lab

Raum + Kontakt
Raum: GB 1/47
E-Mail: benedikt.merkle@rub.de

Sprechstunde: Mittwochs, 14–16Uhr, Anmeldung vorab per email!


VITA

  • 07|2025
    Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar im Fach Medienwissenschaft
  • seit 05|2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Virtual Humanities der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Florian Sprenger)
  • 08|2023 – 12|2023
    Fulbright Stipendiat (Doktorand:innenprogramm) an der University of California, Santa Barbara
  • seit 10|2022
    assoziiertes Mitglied des SFB 1187 „Medien der Kooperation, Universität Siegen
  • seit 04|2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NOMIS-Forschungsprojekt „The New Real“ (Prof. Bernhard Siegert), Bauhaus-Universität Weimar
  • 10|2021 – 12|2021
    Wissenschaftlicher Koordinator am SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen
  • 01|2021 – 03|2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotion) am SFB 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen
  • 06|2020 – 12|2020
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet Neuere deutsche Literatur und Medienästhetik der FernUniversität Hagen
  • 10|2015 – 10|2019
    Masterstudium, „Kulturwissenschaft“, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10|2012 – 09|2015
    Bachelorstudium, „Medienkulturwissenschaft“, Freiburg i.Br.

ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Geschichte und Theorie der Medien
  • Kulturtechniken des Digitalen

LEHR/VERANSTALTUNGEN

Winter Semester 2025/26

Übung zur Vorlesung Medientechnik und Medienpolitik (2SWS)
Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Sommer Semester 2025

„Rekursion. Figur der Medientheorie, Mediengeschichte und Medienkunst“ (2SWS)
Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

„Netze und Nutzende. Internetgeschichten“ (2SWS)
Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Sommer Semester 2023

“Momente der Kodifizierung – Die operationale Basis der Computernutzung”
Fakultät Medien, Bauhaus Universität Weimar.


PUBLIKATIONEN

  • Engemann, Christoph; Fehrenbacher, Jens; Merkle, Benedikt; Nyckel, Thomas; Schmiedel, Alex; Sprenger, Florian: Virtualisierung von Umgebungen. Roboter bauen als medienwissenschaftliches Experiment, Bielefeld: transcript 2025.
  • Merkle Benedikt; Siegert, Bernhard (in Vorbereitung): Reckoning with Everything: Environments of a Cultural Technique of Calculation, Lüneburg: meson 2025.
  • Merkle, Benedikt: „Kontrollierbare Kognition. Stochastische Elemente in symbolischen und subsymbolischen Systemen“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 17/32 (2025): Mind Control.
  • Merkle, Benedikt; Hector, Tim: „Werkzeuge und Medienpraktiken. Intelligente persönliche Assistenten und das Paradigma objektorientierten Programmierens“, in: Borbach, Christoph u.a. (Hrsg.): Akustische Interfaces. Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen, Wiesbaden: Springer 2025.
  • Merkle, Benedikt: „Interpreter und Interpretation: Flash als ephemeres Drama
  • des digitalen Gedächtnisses?“, in: Biet, Marion u. a. (Hrsg.): Dokumentwerden. Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung, Bielefeld: transcript 2024, S. 65–82.
  • Merkle, Benedikt: „Writing (about) Code. Der Ort der Arbeit an der Abstraktion in historischen Studien“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 14/27 (2022), S. 162–167.

VORTRÄGE

  • “Flashing Intimate Things in People’s Faces. Intimate Computing and the Datafied Web.”, 6th RESAW Conference, Siegen, 05.–06.06. 2025.
  • “Datenstrom und Überfluss. Perspektiven auf das Internet der 2000er Jahre”, Medien|Denken, ifm, Ruhr-Universität Bochum, 12.11.2024.
  • “The World of the Subsymbolic? Artificial Neural Networks and Cybernetic Machines”, Vortrag im Rahmen des Workshops: “Forgotten by Design. Foundational Limits and Dysfunctionalities in Computational Cognitive-Behavioral Environments”, College for Social Sciences and Humanities, Essen, 04.–05.06.2024.
  • “Flashing Intimate Things in People‘s Faces. Technics and Aesthetics of Sharing Objects in Real-Time”, Vortrag im Rahmen eines Forschungsaufenthalts in den USA, gehalten im “Colloquium on Media Studies” (Stanford, 02.11.2023), am Berkeley Center for New Media (06.11.2023), am Expressive Computation Lab (04.12.2023, Jennifer Jacobs, UCSB) und am SLAB Neuroscience and Neuroengineering Lab (13.12.2023, Spencer Lavere Smith, UCSB).
  • “Love Probably. GPT-3 und das Spiel mit den Un/Wahrscheinlichkeiten des Symbolischen”, Vortrag im Rahmen des Workshops: “Everyday AI: Künstliche Intelligenz in gegenwärtigen Interface-Kulturen”, Bauhaus-Universtät Weimar, 12.-13.05.2023.
  • “Archive der Spracherkennung: Verhaltensüberschuss oder Funktionsoptimierung?”, Vortrag gemeinsam mit Tim Hector (Siegen) bei der Konferenz “un:reale Interaktionsräume”, ZeM – BRANDENBURGISCHES ZENTRUM FÜR MEDIENWISSENSCHAFTEN, 4./5.11.2022.
  • “Interpretation und Interpreter. Eine Fallstudie zu Flash-Archivierungsprojekten”, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung “Dokumentwerden” des Graduiertenkollegs “Das Dokumentarische. Exzess und Entzug”, Ruhr-Universität Bochum, 05.-07.05.2022.
  • “’Alexa, Stop!’ – Die Beredsamkeit symbolischer Ausdrücke in der Interaktion mit IPAs”, Vortrag gemeinsam mit Tim Hector (Siegen) bei der Konferenz “Akustische Interfaces”, Humboldt University, Berlin, 04.-06.05.2022.
  • “Regelungen des Sinnlichen”, Beitrag zum Medienhistorischen Forum in Potsdam, 6./7.11.2020.
  • “Ordnungen des Unsichtbaren: Flash-Animation als Ästhetik objektorientierter Programmierung”, Vortrag im Rahmen des Workshops “Abstranimieren – Reduktion und Vergegenständlichung im Animationsfilm”, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, 16./17.10.2020.