Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Wer wird erinnert, wer bleibt verborgen? Kulturelles Gedächtnis, Shared Heritage und Digitale Transformation Am 08. Oktober 2025 hält Andrea Rapp in unserer Distinguished Lecture Series im Sonderforschungsbereich 1567 »Virtuelle Lebenswelten« ... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Alle die neu am IfM sind – im B.A. und M.A. – laden wir herzlich zur Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 15.10.25, 12 – 14 Uhr in HGB20 ein. Für die neuen Studierenden im ... |
2 Veranstaltungen,
-
![]() Zum Oktober nimmt die neue DFG-Forschungsgruppe „Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung“ an der Fakultät für Philologie ihre Arbeit auf. Das Institut für Medienwissenschaft ist mit zwei Teilprojekten beteiligt: TP 2, „Infrastrukturszenen ...
-
![]() Nachts in der Eastside von Los Angeles durch die Straßen zu fahren, gilt als gefährlich. Doch die Ovarian Psycos Bicycle Brigade, eine feministische Gruppe von unangepassten Women of Color, konfrontiert mit ... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Betreten und Durchschreiten virtueller Welten ist ein faszinierendes Erlebnis. Vielleicht haben Sie schon davon gehört, oder gesehen, wie andere Menschen in diese digitalen Welten eintauchen. Aber wie gelingt der ... |
1 Veranstaltung,
-
Discourse Analysis of Backlash at Trinidad’s Arson and Death at Kakuma Refugee Camp.In ihrem Vortrag »The (Un)Grievable Queer Asylum Seeker: Discourse Analysis of Backlash at Trinidad’s Arson and Death at ... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der Workshop entwickelt eine kritisch-posthumanistische Medienphilosophie, die Relationalität als zentrale Kategorie dynamischer Mensch-Technik-Verhältnisse etabliert. Mit der theoretischen Dezentralisierung des Menschen richtet sich der analytische Fokus auf die Zwischenräume medialer Gefüge. ... |
1 Veranstaltung,
-
Der Workshop entwickelt eine kritisch-posthumanistische Medienphilosophie, die Relationalität als zentrale Kategorie dynamischer Mensch-Technik-Verhältnisse etabliert. Mit der theoretischen Dezentralisierung des Menschen richtet sich der analytische Fokus auf die Zwischenräume medialer Gefüge. ... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Ernährung vollzieht sich zunehmend mit und durch das Digitale. Apps zum Kalorienzählen, Social Media als Quelle für Ernährungsinformationen oder Rezepte in Foodblogs – die Möglichkeiten, sich mit dem Thema Ernährung ... |
1 Veranstaltung,
-
Der Workshop fragt nach den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen Wissen in unterschiedlichen virtuellen Welten entsteht. Als Beispiele werden einerseits Wissenspraktiken von Dozierenden und Studierenden in der geisteswissenschaftlichen universitären Lehre ... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|