
Eröffnung DFG-Forschungsgruppe „Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung“
Oktober 16 @ 17:30 – 20:00
Zum Oktober nimmt die neue DFG-Forschungsgruppe „Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung“ an der Fakultät für Philologie ihre Arbeit auf. Das Institut für Medienwissenschaft ist mit zwei Teilprojekten beteiligt: TP 2, „Infrastrukturszenen des Films“ (Leitung: Oliver Fahle und Felix Hasebrink) erforscht die Inszenierungsweisen von Infrastruktursystemen im fiktionalen Film vom frühen Kino bis in die Medienkultur der Gegenwart. TP 3, „Ästhetische Praktiken des Attunement als Zugang zu kolonialen Infrastrukturen der Extraktion“ (Leitung: Henriette Gunkel) untersucht künstlerische Praktiken der „Einstimmung“ als Zugang zu Überresten kolonialer Infrastrukturen in Namibia sowie die Gewaltgeschichten, die in gegenwärtige Extraktionsinfrastrukturen in Namibia eingelagert sind.
Die Forschungsgruppe wird mit einer Abendveranstaltung am 16.10.2025 ab 17:30 Uhr im Bergbaumuseum Bochum offiziell eröffnet. Den Eröffnungsvortrag hält Brian Larkin (Columbia University); es folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Aesthetics & Infrastructure“ mit Sabeth Buchmann (Akademie der bildenden Künste Wien), Britta Peters (Urbane Künste Ruhr), Alfredo Thiemann (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) und Brian Larkin, moderiert von Jörn Etzold (Ruhr-Universität Bochum, Sprecher der Forschungsgruppe).
Anmeldung: infra-aesthetics@ruhr-uni-bochum.de