Natalie Pielok, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Henriette Gunkel

Professur für Transformationen audiovisueller Medien unter der besonderen Berücksichtigung von Gender und Queer Theory

Raum + Kontakt
Raum: GB 1/141
Telefon: 0234 / 32 – 19276
E-Mail: natalie.pielok@ruhr-uni-bochum.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung


Vita

  • Seit 05/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfM bei Prof. Dr. Henriette Gunkel (Professur für Transformationen audiovisueller Medien unter der besonderen Berücksichtigung von Gender und Queer Theory)
  • Seit 2024: Doktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Promotionsprojekt: Attuning to Extractive Environments: Medien, Infrastrukturen und Politiken des (Nicht)-Lebens
  • Seit 05.2021: Redaktion/Co-Kuration/Organisation für das Blaues Rauschen Festival, Ruhrgebiet
  • 06/2020-04/2023: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Henriette Gunkel (in Vertr. bei J.-Prof. Dr. Katrin Köppert)
  • Bis 04/2023: M.A. Medienwissenschaft (1-Fach) an der Ruhr-Universität Bochum, Masterarbeit: Schreie im Chaos. Auditive Bewegungen paraontologischer Störungen
  • Bis 03/2021: B.A. Medienwissenschaft & Politik, Wirtschaft & Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum

Arbeitsschwerpunkte

  • Medien, Gender und Queer Studies
  • Extraktivismus, Infrastructure und Environment Studies
  • Auditive Kultur und Sound Studies
  • Queer-feministische und de/postkoloniale Theorien
  • Künstlerische Forschung

Aktuelle Projekte und Lehre

  • SoSe 2025: Sonic Fiction (in Kooperation mit dem Blaues Rauschen Festival), Ruhr-Universität Bochum
  • WS 2024/25: Sensing (in englischer Sprache) mit Lana Uzarashvili, Ruhr-Universität Bochum
  • WS 2024/25: Eco-Affekte & Ecomedia, Ruhr-Universität Bochum
  • WS 2024/25: Gastlecture im Basismodul 1: Aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
  • SoSe 2023: Sound Environments, Ruhr-Universität Bochum
  • Promotionsprojekt: “Attuning to Extractive Environments: Medien, Infrastrukturen und Politiken des (Nicht)-Lebens”

Veröffentlichungen

  • Pielok, Natalie (2023). The Necropolitics of Breathing: On the Scream as Resistance in Contemporary Sound Performances. In: Epidemics and Othering: The Biopolitics of COVID-19 in Historical and Cultural Perspectives, transcript, S. 205-223 https://doi.org/10.1515/9783839465059-013
  • Pielok, Natalie (2018). Alien Music oder die Verkörperung des Sonischen. Eine Eshun’sche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Arca. In: SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 16, S. 29-40