Zusätzliche Teilveranstaltung für Vertiefungsmodule im SoSe 14 – M.A. Phase

Zusätzliche Teilveranstaltung für Vertiefungsmodule  im SoSe 14  – M.A. Phase

051 767
Dr. Bianca Westermann
Di. 14-16, GB 02/160
Termin-/Raumänderung beachten
Di. 16-18, GB 03/42

Medienanthropologie(n) der Prothese

Kommentar:

Prothesen lassen sich nicht auf den Status eines rein materiell-technischen Artefakts reduzieren, vielmehr ist ihr Bedeutungshorizont immer auch durch eine kulturell-diskursive Ebene bestimmt. In dieser gleichermaßen widersprüchlichen wie unauflösbaren Verknüpfung sind die kulturellen Faszinationspotentiale der Prothese begründet. Prothesen zeugen nicht nur von einer (potentiellen) Wiederherstellbarkeit körperlicher Funktio­nalitäten, in sie sind zugleich situative und zeitspezifische Vorstellungen des Verhältnisses des Menschen zu seiner Technik eingeschrieben. Nicht ohne Grund wird der Prothesen- bzw. allgemeiner der Werkzeuggebrauch mancherorts zur conditio humana erhoben.

Aufbauend auf einer intensiven Textlektüre, wird das Seminar der Frage nachgehen, inwiefern Prothesenkonzepte in ihrer materiell-metaphorischen Verfasstheit als ein Medium zur Welt lesbar werden. Dabei stehen die Widersprüche, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen realen, potentiell Funktionen erhaltenden Artefakten und Prothesen­metaphern wie z. B. der Organprojektionsthese (Ernst Kapp), der Technik als Organ­ersatz (Arnold Gehlen) den Medien als Organextension (Marshall McLuhan) bis hin zu natural born cyborgs (Andy Clark) im Fokus.

Anmeldungen per Mail an: Bianca.Westermann@rub.de

Anmeldung per VSPL ab April.

 

Zur Einführung:

Vivian Sobchack: A Leg to Stand on: Prosthetics, Metaphor, and Materiality, in: Dies.: Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/London 2004, S. 205-225.

Bernd Flessner: Emanzipation der Prothese und multitechnokulturelle Gesellschaft, in: Karl R. Kegler und Max Kerner (Hg.): Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Köln 2002, S. 193-216.

 

Christian Heinke