Sie spielen mit dem Gedanken ein B.A. Studium der Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität aufzunehmen? Dann finden Sie hier ein paar erste Infos zum Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen.


HINWEIS!

Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf den B.A.-Studiengang Medienwissenschaft. Informationen zu Inhalten und Bewerbung für den M.A.-Studiengang Medienwissenschaft finden Sie hier.


..

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS


Wie kann ich mich um einen Studienplatz Bewerben?

Der B.A.-Studiengang “Medienwissenschaft” hat einen internen Numerus Clausus – Studienplätze werden nach Abiturnoten und Wartezeit vergeben. Der NC wird je nach Bewerber_innenanzahl jedes Jahr bestimmt und liegt erfahrungsgemäß bei einem Notendurchschnitt zwischen 1,5 und 2,0. Das Studium der Medienwissenschaft kann nur zum Wintersemester (Oktober) begonnen werden.

Die Unterlagen können jeweils einige Wochen vor Bewerbungsschluss (15. Juli) im Uni-Sekretariat abgeholt werden. Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.

Auch online ist eine Bewerbung möglich, nähere Informationen über zulassungsbeschränkte Fächer an der RUB finden Sie hier.

Zusätzlich gibt es noch ein nachträgliches Losverfahren für Studienplätze, die nicht eingenommen wurden. Für dieses Losverfahren müssen Sie sich gesondert anmelden.

Die Bewerbung und Zulassung wird von der zentralen Zulassungsstelle der Ruhr-Universität vorgenommen, das Institut für Medienwissenschaft hat darauf keinen Einfluss.


Welche Studieninhalte erwarten mich?

Neben vier propädeutischen Modulen, die in Fragestellungen, den Gegenstandsbereich und die Theorien und Methoden des Fachs einführen („Medien“ 1 & 2, „Theorien und Methoden“ 1 & 2) werden regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Gegenstandsmodulen mit den Schwerpunktthemen: Text/Ton/Bild, Digitale Transformationsprozesse, Film und Audiovisuelle Medien, und Soziale Medien und Plattformen angeboten.

In den systematischen Modulen stehen unterschiedliche Aspekte medialer Konstellationen im Mittelpunkt. Schwerpunktthemen sind: Medienästhetik und Medientechnik, Medien, Gender und Queer, Mediengeschichte und Medientheorie, Mediensysteme und Medienpolitik, Theorie und Methoden.

Im Praxismodul wird ein Einblick in die Berufsfelder des Mediensektors vermittelt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten des B.A. Medienwissenschaft.