Thomas Nyckel

 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtual Humanities von Prof. Dr. Florian Sprenger – Virtual Humanities Lab

Raum + Kontakt
Raum: GB 1/47
Telefon: 0234 / 32 – 26947 (Sekretariat Lehrstuhl)
E-Mail: thomas.nyckel@rub.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung


VITA

  • seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Virtual Humanities der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Florian Sprenger)
  • Januar 2021 bis September 2021: Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum
  • Juni 2020 bis Oktober 2020 sowie April 2017 bis September 2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig
  • Januar 2017 bis April 2020: Doktorand im Niedersächsischen Promotionsprogramm Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (KoMMa.G). Interdisziplinäre Analysen zur Technikentwicklung an der Technischen Universität Braunschweig
  • Oktober 2013 bis November 2016: Studium der Medienwissenschaft (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin

ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Medien und Berechenbarkeit
  • Theorien des Digitalen
  • Mediale Verfahren der Differenzierung von Menschen und Maschinen
  • Karen Barads agentieller Realismus
  • Physical Computing und Programmieren

LEHRVERANSTALTUNGEN

  • SoSe 2018: Shannon 101. Digitale Schaltungstechnik in Theorie und Praxis (Institut für Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • SoSe 2018: Technische Artefakte im Spiegel von Kultur und Geschlecht (Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath, Katharina Losch, Max Metzger und Jennifer Müller)
  • SoSe 2018: Theorien feministischer Wissenschaftsforschung (Georg-August-Universität Göttingen, gemeinsam mit Max Metzger)
  • WS 2017/18: Sind Algorithmen neutral? Die Bedeutung von Geschlecht in der Digitalisierung (Institut für Flugführung der TU Braunschweig, gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath)
  • SoSe 2017: Medientheoretische Reflexionen zu historischen Grundlagen der Digitaltechnik (Institut für Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • SoSe 2016: Artefakte des Medienarchäologischen Fundus (Institut für Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Dr. Stefan Höltgen und Johannes Maibaum)

PUBLIKATIONEN

  • Reconfigurations of the Turing Test: Unraveling CAPTCHA. In: Jan Büssers, Anja Faulhaber, Myriam Raboldt, Rebecca Wiesner (Hg.): Gendered Configurations of Humans and Machines: Interdisciplinary Contributions. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2021, S. 99–105.
  • Berechenbarkeit als Sphäre digitaler Medien (Masterarbeit). Ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2017. Online veröffentlicht: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19708.
  • Ein Wolf im Schafspelz? Das Tripel Künstler – Werk – Hörer unter algorithmischen Bedingungen. In: positionen: Texte zur aktuellen Musik. Heft 113: Entgrenzung, November 2017, S. 42–43.
  • Rezension zu: Marion Saxer: Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. In: positionen: Texte zur aktuellen Musik. Heft 112: Publikum(mer). August 2017, S. 49–5

SONSTIGE AKTIVITÄTEN

Mai 2018 bis Dezember 2019: Sprecher des Steuerungsgremiums des Promotionsprogramms Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (KoMMa.G)