
Dr. des. Robert Dörre
Lehrstuhl für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien (Prof. Dr. Anna Tuschling)
Raum + Kontakt
Raum: UNI 104
E-Mail: robert.doerre[at]rub.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail
- Seit 04/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien | Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum
- Seit 08/2020: Postdoc im BMBF Projekt „Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung“ | Institut für Ethnologie und Afrikastudien | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2016-2020: Promotion im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ an der Ruhr-Universität Bochum | Titel der Dissertation: Mediale Entwürfe des Selbst. Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der Sozialen Medien (summa cum laude) | Betreuerinnen: Prof. Dr. Anna Tuschling (Bochum), Prof. Dr. Brigitte Weingart (Berlin) | Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis für Medien- und Kulturwissenschaften des Büchner-Verlags
- 2013-2016: Masterstudium der Medienkulturwissenschaft und der Soziologie und Ökonomie der Medien an der Universität zu Köln| Thema der Masterarbeit: Ohne Drehbuch. Zur Theorie und Ästhetik der Improvisation im Spielfilm am Beispiel des German Mumblecore
- 2010-2013: Bachelorstudium der Filmwissenschaft und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Thema der Bachelorarbeit: Verstörung und Verfremdung. Das Kino Todd Solondz‘ in der Tradition des epischen Theaters
Monografien
Im Erscheinen: Mediale Entwürfe des Selbst. Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der Sozialen Medien. Marburg: Büchner-Verlag.
Aufsätze
Im Erscheinen: Nach der Dissemination. Vernetzung, Verbreitung und Archivierung verfassungswidriger Medieninhalte. In: Olga Moskatova und Laura Katharina Mücke (Hg.): Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Bilder. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Im Erscheinen: Vom Fake zu funk. Authentizität als Fetisch der sozialen Medien. In: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Hg.): (In)Authentizität von (medialen) Artefakten.
Im Erscheinen: Follow me around! Medienhistorische Überlegungen zur manuellen Kameraführung in selbstdokumentarischen Videos. In: Leonie Zilch, Tabea Braun, Robin Schrade und Felix Hüttemann: Relationalität und Emanzipation. Dokumentarische Gefüge und ihre Aushandlungen. Bielefeld: transcript.
2021: zusammen mit Christoph Günther und Simone Pfeifer: Journalism and Images of Violence – Ethical Perspectives. In: Sebastian Baaden (Hg.): Mindbombs. Visuelle Kulturen politischer Gewalt. Berlin: Kerber.
2021: Aus dem Netz in den Kinosaal. Anmerkungen zur Diskussion um den Dokumentarfilm Lord of the Toys. In Ingo Bednarek, Tim Glaser, Jasmin Kathöfer und Franziska Wagner (Hg.): ffk Journal No. 6. Hamburg: Avinus.
2020: So ist es. In: Marcel Beyer, Friedrich Balke, Natalie Binczek, Maren Haffke und Simon Rothöhler (Hg.): Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Leipzig: spector.
2018: Zwischen Autobiografie und Märchenstunde. Überlegungen zur Rezeptionsästhetik selbstdokumentarischer Storytime-Videos. In: Christine Hämmerling und Daniela Zetti (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung. Zürich: Chronos.
2016: Ohne Drehbuch. Zur Theorie und Ästhetik der Improvisation im Spielfilm am Beispiel des German Mumblecore. Masterarbeit, Universität zu Köln, 2016. Online verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/7034/
Herausgaben
2019: FFK Journal No. 4 (Dokumentation des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums) | http://ffk-journal.de | gemeinsam mit Julia Eckel, Sarah Horn, Elisa Linseisen und Leonie Zilch
Miszellen
2020: zusammen mit Laura Katharina Mücke: Rezension zu: Daniel Rode/ Martin Stern (Hg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. [rezens.Tfm], https://doi.org/10.25365/rezens-2020-2-16
2018: German Mumblecore. In: Hans Jürgen Wulff (Hg.): Lexikon der Filmbegriffe, 2018. Online verfügbar unter: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon &tag=det&id=9391.
2018: Duisburger Protokolle zu den Filmen Barstow, California und Kulenkampffs Schuhe
Vorträge
2021: Kriegsmetaphern. Epistemische Milieus am Beispiel ‚dschihadistischer‘ Medien | Universität Innsbruck | Jahrestagung der GFM
2020: Selbstdokumentation in sozialen Medien. Milieuspezifische Authentizität und der Fetisch des Dokumentarischen | Impulsvortrag im Rahmen des interdisziplinären Dialogs Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten
2020: „The West Behind the Mask” – On the Aesthetics of Othering in Jihadi Videos (gemeinsam mit Simone Pfeifer) | Philipps-Universität Marburg | Workshop Occidentalism & Cinema
2020: Aus dem Netz in den Kinosaal. Anmerkungen zur Diskussion um den Dokumentarfilm LORD OF THE TOYS | HBK Braunschweig | 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
2019: Die haptische Kamera. Thesen zu einer apparativen Materialität zweiter Ordnung | Universität zu Köln | Jahrestagung der GfM
2018: Mit Odin auf YouTube. Kommunikationsraum und Lektüremodus eines populären Phänomens | Ruhr-Universität Bochum | Workshop Kommunikationsräume: Roger Odin und der semiopragmatische Ansatz
2018: Unfassbar! Heute 30 CP geschenkt ! Clickbait als rezeptionsästhetische Strategie | Ruhr-Universität Bochum | Ringvorlesung Das Dokumentarische II
2018: „… alter muss das sein nur um Klicks zu bekommen?“ Werbung und Warenästhetik als Diskursgegenstände des Social Web | Universität Siegen | Jahrestagung der GfM
2018: Zwischen Autobiographie und Märchenstunde. Zur Rezeption selbstdokumentarischer Videos am Beispiel des Storytimes | Universität Hamburg | Workshop Dokumentarische Praktiken
2018: Ohne Drehbuch. Zur Improvisation im Spielfilm am Beispiel des German Mumblecore | Ruhr-Universität Bochum | 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
2017: Affektive Narrationen – induzierte Affekte. Storytime-Videos und ihre medienethischen Herausforderungen | Ruhr-Universität Bochum | Workshop Selbstdokumentation und Affektkulturen
2017: Auf YouTube gewesen. Geklickt. Zur Angebotsstrukturierung und -darstellung selbstdokumentarischer Videos | FAU Erlangen-Nürnberg | Jahrestagung der GfM
2017: Broadcast Your Body – Video Blogs and The Discourse of Body Positivity | Université Sorbonne Nouvelle (Paris III) | NECS Conference
Moderation
2021: Werkstattgespräch zum Format der Desktop Documentary (Moderation gemeinsam mit Simone Pfeifer) | Heinrich Heine Universität Düsseldorf | Gäste: Chloé Galibert-Laîné und Kevin B. Lee
2018: Podiumsdiskussion zum Begriff des Gegendokumentarischen im Rahmen der Jahrestagung „Gegen/Dokumentation“ (Moderation gemeinsam mit Katja Grashöfer) | 08. –10.11.2018 in der Situation Kunst Bochum| Gäste: Friedrich Balke, Astrid Deuber-Mankowsky, Dietmar Kammerer, Alexandra Schneider, Renate Wöhrer
2013: Moderation des Mittellangen Filmwettbewerbs | FILMZ – Festival des deutschen Kinos | Mainz
- Digitalkulktur
- Soziale Medien
- Theorie und Geschichte der Rezeptionsästhetik
- Medien-Amateur_innen
- Affekttheorie im medialen Kontext
- WiSe 2018/19 | Mediale Entwürfe des Selbst | Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2020 | Mediale Entwürfe des Selbst | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft | Universität Wien
- SoSe 2021 | Forschungsseminar Podcasts | Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2021/22 | Medien – Kultur – Kritik | Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum