PD. Dr. Andreas Sudmann

Raum + Kontakt
Raum: GA 2/141
Telefon: 0234 32 – 27582
E-Mail: andreas.sudmann@rub.de

[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“Vita“ collapse_text=“Vita“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]

09/2019 – heute Projektleiter „Medien und Infrastrukturen der Künstlichen Intelligenz: Computer Vision, Transfer Learning und Künstliche Neuronale Netzwerke als Black Box“, DFG, Format: Eigene Stelle, Laufzeit: 2019-2022

03/2019 – 06/2019 Research Fellow am IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften), Wien 

Projekt: „Sprachverstehen und die Simulation Künstlicher Neuronaler Netzwerke. Kulturen des maschinellen Übersetzens“, Bewerbung von 2017

10/2018 – 02/2019 Vertretungsprofessur für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Audiovisuelle Transferprozesse“ an der Universität Marburg (Vertretung Prof. Dr. Jens Ruchatz)

02/2017- heute Privatdozent am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie Dozent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

05/2017 – 10/201 7 Senior Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Projekt: „Deep Learning als Black Box, OpenAI und das Internet. Zur Medienpolitik maschineller Lernverfahren“

11/2016 – 12/2016 Visiting Senior Scientist im Rahmen des Mercator-Fellowship-Programms „Räume des anthropologischen Wissens“ an der Ruhr-Universität Bochum. Projekt: „Dokumentarische Praktiken der Künstlichen Intelligenz“

10/2013 – 09/2016 Projektleiter (Post-Doc), Teilprojekt „Digitale Serialität: Serielle Ästhetik und Praxis des digitalen Spiels“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität”, John-F.-Kennedy Institut, Freie Universität Berlin. Gemeinsam mit Shane Denson (Duke University, jetzt Stanford University)

10/2010 – 09/2013 Post-Doc,  DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“, Seminar für Englische Philologie/ Nordamerikastudien, Georg-August-Universität Göttingen. Projekt: „Die Dynamik serieller Überbietung“

10/2008 – 09/2010 Vertretungsprofessur (Lehrstuhl v. Prof. Dr. Helmut Korte)/ Kommissarische Leitung der Abteilung Medienwissenschaft sowie stellvertretender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM), Georg-August-Universität Göttingen (50%)

10/2009 – 03/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft (IMIK) der Universität Regensburg (parallel zur Tätigkeit in Göttingen, 50%)

10/2008 – 03/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft (IMIK) der Universität Regensburg  (parallel zur Tätigkeit in Göttingen, 50%)

04/2004 – 09/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM), Georg-August-Universität Göttingen (50%)

07/2001 – 03/2004 Stipendiat, Landesförderung Niedersachsen + wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM), Georg-August-Universität Göttingen

Akademischer Bildungsweg

07/2016 Habilitation und Venia legendi (02/2017) im Fach Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; schriftliche Arbeit: Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosphie exponierter Steigerungen

05/2005 Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen; schriftliche Arbeit: Der Widerspenstigen Zähmung? Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film; Note: magna cum laude

05/2000 Diplom in Sozialwissenschaften an der Universität Hannover; schriftliche Arbeit: Dogma 95. Die Abkehr vom Zwang des Möglichen. Gesamtnote: Sehr gut (1,0). Note im Nebenfach Rechtswissenschaften: 1,0

04/1995 – 05/2000 Studium der Sozialwissenschaften (Soziologie, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft) an der Universität Hannover (Diplom), Nebenfach: Rechtswissenschaften

Interviews/ Presse/ Moderationen/ Beiträge (Auswahl)

11.01.2019 „Warum sind Computerspiele so erfolgreich?”, Wiener Zeitung Online, Beitrag von Paul Herzog, Interview

29.11.2018 Experte bei der Diskussionsveranstaltung „Cliché Bashing: Künstliche Intelligenz.” DRIVE. Volkswagen Group Forum.

04.10.2018 „Medien und maschinelles Lernen. “ Gespräch mit Christoph Reimann, Deutschlandfunk, Sendung: Corso.

03.06.2018 „Mit künstlicher Intelligenz in eine bessere Zukunft?” Gespräch mit Christian Uhle, Bühne für Denkzeit, Malzwiese Festival, Berlin

22.11.2017 „Es wird schwieriger, innovativ zu sein.“ Interviewbeitrag zum Status Quo der Fernsehserie, Die Rheinpfalz Nr. 270

21.07.2017 Moderation der Veranstaltung „Cultural Learning and Celebration: Computerspiele aus dem Indigenen Nordamerika“, Kanadische Botschaft, Berlin. 

19.09.2016 Gespräch mit Tanja Runow über Künstliche Intelligenz, Deutschlandfunk, Corso nach 3.

27.06.2016 „Wie man eine Serie gut zu Ende bringt“, Interviewbeitrag, DRadio Wissen.

20.11.2014 „Datingbörse für Filmliebhaber“, Interviewbeitrag, taz, Gespräch mit Anne Fromm

11.11.2014 „Sind TV-Serien die neuen Romane?“ Podiumsgespräch mit der Badischen Zeitung, Freiburg, BZ-Haus, gemeinsam mit Philipp Schweighauser (Uni Basel)

18.10.2014 „Erfolg ist berechenbar: Netflix setzt auf Algorithmen“, Interviewbeitrag für Töne, Texte, Bilder. Das Medienmagazin, WDR 5, Gespräch mit Anne Fromm

07.08.2014 „Serielles Erzählen im US-Fernsehen“, Berliner Podcast-Netzwerk Küchenstudio

24.03.1014 Zum Anthologie-Format der TV-Serie als neuem Trend, Deutschlandradio Wissen, Sendung Grünstreifen, Beitrag von Hendrik Efert

15.02.2014 „Netflix und Big Data“, Deutschlandradio Kultur, Sendung Breitband, Beitrag von Hendrik Efert

02.11.2012 „Finanzmärkte und Philosophie. Die kreative Kraft des Spekulierens“, Der Tagesspiegel, Beitrag v. Sarah Schaschek, Auszüge aus dem Vortrag im Bericht über die GfM-Jahrestagung „Spekulation“ in Frankfurt/M.

08.06.2012 „Sad Men. Eine griechische Web-Serie“, Beitrag für WDR3, Resonanzen, Gespräch mit Sabine Oelze und Susanne Luerweg 

20.05.2012 „Fortsetzung folgt. Die Fernsehserie zwischen Trash und Kunstform“,  Deutschlandfunk, Freistil, Beitrag von Sabine Oelze und Susanne Luerweg

15.12.2011 „TV series, metaseriality and ‚the very special episode’“, Video- und Textbeitrag für die Webseite „in media res“

15.04.2011 „Soprano goes Göttingen – warum eine deutsche Forschergruppe amerikanische Fernsehserien untersucht“, Interviewbeitrag anlässlich der Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ für Radiofeuilleton, Deutschlandradio Kultur, Moderation: Frank Meyer

07.03.2009 „Spielspaß trifft auf Visionen: Independent-Games. Warum Software-Hits kein Millionen-Budget brauchen“, Interviewbeitrag für die Fachzeitschrift PC Games 05/09, Beitrag von Christian Schönlein, ebenfalls erschienen in: Play3-Magazin 05/09 u. PC Games Extended 05/09

28.02.2008 „75 Jahre King Kong“, Gespräch mit Julia Hummelsiep für HR-Info 

15.08.2006 Teilnahme an der  Diskussionsrunde „Gewalt in den Medien“ anlässlich der Aufführung des Stückes „Popcorn“ von Ben Elton im ThOP, Göttingen

08.03.2006 „Zum Tod von Gordon Parks. Ein Porträt“, Interviewbeitrag für Fazit, Deutschlandradio Kultur

07.08.2005 „Dogma: Zehn Jahre danach“, Gespräch mit Philipp Krohn, Deutschlandradio Kultur heute

14.03.2005 Interview für einen DPA-Beitrag von Petra Albers zum Thema „Mystery Thriller“

08.10.2004 „Männlichkeit in den Medien“, Podiumsdiskussion zum Thema „Alternative Männlichkeiten im alternativen Film?“ am Beispiel von Rainer Werner Fassbinders Händler der vier Jahreszeiten, Argekultur Gelände Salzburg

20.03.2003 Interviewbeitrag über Dogma 95 im Rahmen der Sendung ZeitZeichen, WDR5, „20. März 1828 – Geburtstag des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen“, Beitrag von Hans-Christoph Zimmermann

Internationale Konferenzen und Symposien (Organisation)

2018 „The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms“, Center for Advanced Internet Studies/CAIS, Bochum, 6.-7.9., hauptverantwortliche Tagungsorganisation, gefördert seitens des CAIS und des Instituts für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

2017 Workshop der GfM-AG „Fotografieforschung“ zum Thema „Fotografie als Auslöser“ im ZeM – Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften, 22.7. in Potsdam, gemeinsam mit mit Winfried Gerling und Lisa Andergassen 

2008 Internationale Fachtagung „Film Transnational  Europäische und amerikanische Perspektiven“, hauptverantwortliche Tagungsorganisation zusammen mit Dr. Ricarda Strobel (Universität Lüneburg), gefördert durch die Thyssen-Stiftung und den Universitätsbund Göttingen

2007 Internationale Fachtagung „Filmgeschichte und Filmanalyse“, Universität Göttingen (13./14.07.2007), hauptverantwortliche Tagungsorganisation, gemeinsam mit Michael Eckardt, Annekatrin Bock und Jana Hardt

2006 Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Universität Göttingen (15.3.-17.03.2006), hauptverantwortliche Tagungsorganisation zusammen mit Christian Hißnauer

2002 GfM-Jahrestagung „Medien in den Fünfzigern“, Universität Göttingen (Mitarbeit bei Tagungsorganisation)

2002 „50 Jahre Deutsches Fernsehen“, Universität Göttingen (Produktion einer Multimedia-CD; Mitarbeit bei Tagungsorganisation)

[/bg_collapse]
[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“Vorträge“ collapse_text=“Vorträge“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]
[78] „Serialität und digitale Spiele“, Vortrag am Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg, 4. Juli 2019.

[77] „Maschinelles Lernen und die Imagination kreativer Maschinen.“ Ringvorlesung „Medien / Dystopien“ des Instituts für Medienwissenschaften der Universität Paderborn, 4. Juni 2019.

[76] „Wie Maschinen die Übersetzung von Sprachen lernen. Historische Betrachtungen“, Vortrag als Fellow, Monday Lectures, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, 27. Mai 2019.

[75] „Künstliche Intelligenz. Utopie und Wirklichkeit“, Vortrag, Inspiration Day 9, Oracle, Berlin-Potsdam, 26. April 2019.

[74] „TV Series and the Cultural Dynamics of Serial Outbidding“, Workshop “Poeticity and Seriality”, University of Vienna, Dept.of Romance Studies, 4. April 2019.

[73] „Sehmaschinen als Künstliche Intelligenz. Zur Ästhetik der Computer Vision im Film“, Vortrag, Philosophische Fakultät, Universität Passau, 15. Dezember 2018. („aktuellster“ Berufungsvortrag, in diesem Fall für eine W3-Professur Medienkulturwissenschaften mit Schwerpunkt digitale Kulturen)

[72] „Computer Vision und prädiktive Systeme. Maschinelles Sehen als Medientechnologie der Vorhersage“, Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. zum Thema
„Verhalten und Vorhersage. Die techno-sozialen Zukünfte algorithmischer
Bewertungssysteme”, 15./16. November 2018.

[71] „Vetrauen in KI als Medienproblem“, „(Un)ergründlich. Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin“,  Symposium zu Künstlicher Intelligenz als Ordnungssystem, Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer FOKUS Berlin, 18. Oktober 2018. 

[70] „KI-Industrien und ihre medienethnografische Erforschung“, Panel: „Selbstorganisation und Agency in digitalen Ökonomien“, „Industrie“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 28. September 2018.

[69] „The Infrastructures and Temporalities of Artificial Neuronal Networks“, Internationale Konferenz: „Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology“, Leuphana Universität Lüneburg, 22. September 2018.

[68] „Democratizing AI. Interdisciplinary Perspectives. An Introduction“, „The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms“, 6.-7. September 2018. 

[67] „Zu medienpolitischen Fragen von Deep Learning als Black Box“, Tagung „Maschinen (in) der Kommunikation“, Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg,  6. Juli 2018.

[66] „Serialität und Fernsehen im Zeitalter der Lernalgorithmen“, „Serienforschung und Fernsehwissenschaft“, Workshop der AG Fernsehforschung des ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 8. Juni 2018.

[65] „The Hardwired Temporalities of Artificial Neural Networks“, Workshop „Hardwired Temporalities II: Media, Infrastructures and the Patterning of Time“, Universität Siegen, 2. Juni 2018.

[64] „Die Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz? Künstliche Neuronale Netzwerke als Black Box und Strategien der Explainable AI“, Philosophers in Business-Network, The Castle, 15. März 2018.

[63] „On the Media-political Dimension of Artificial Intelligence: Deep Learning as a Black Box and OpenAI“, Workshop „Automation and AI“, WZB Berlin, 18. Dezember 2017.

[62] „Computer Vision. Explorationen zur Medialität maschinellen Bildwissens “, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 9. November 2017. 

[61] „How to Crack Open a Black Box? Strategies of Explainable AI“, Kolloquiumsvortrag am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, 11. Oktober 2017.

[60] „Die Demokratisierung der KI: Deep Learning als Black Box und Open AI“, Panel „Zugänge der Künstlichen Intelligenz“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Erlangen, 6. Oktober 2017.

[59] „Deep-Learning-Verfahren und ihr Beitrag zum Wandel der digitalen Medienkultur“, Universität Klagenfurt, 20. Juli 2017. 

[58] „Deep Learning als Black Box. Medienpolitische Perspektiven“, Kolloquiumsvortrag am  Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, 28. Juni 2017.

[57] „Szenarien des Postdigitalen. Künstliche Intelligenz als Medienrevolution“, Antrittsvorlesung am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 17. Mai 2017. 

[56] „Deep Learning als dokumentarische Praxis“, Workshop „Dokumentarische Medienpraktiken der Digitalkultur“, Eröffnungsveranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, 24. November 2016.

[55] „Die kritische Intelligenz von Lernalgorithmen“, Panel „Kritische Lernmaschinen“, Jahrestagung „Kritik“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft, FU Berlin, 29. September 2016.

[54] „Fake Documentaries und die Krise der Repräsentationskritik“, Habilitationsvortrag, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum, 20. Juli 2016.

[53] „Infra-Ludic Serialities“. „Seriality-Seriality-Seriality“, Internationale Abschlusskonferenz der DFG-Forschergruppe „Populäre Serialität“, FU Berlin, 22. Juni 2016.

[52] „Die Flaschenpost, der Tod und das Bilderverbot. Zum Mediendenken der Utopie in Adornos kritischer Theorie“,  Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bayreuth, 1. Oktober 2015.

[51] „Fernsehserien und Überbietung“, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 20. Mai 2015.

[50] „Das digitale Spiel und die Geste des Dokumentarischen“, IfM-Kolloquium „Medien|Denken“, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 19. Mai 2015.

[49] „Platform Seriality“, Digital Spaces. Game, Design, Art. Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem International Urban Games Festival, 19. April 2015. Mit Shane Denson.

[48] „Serial Hardware. A Technocultural Approach to the Seriality of Computational Platforms“,  Jahrestagung der Society for Cinema and Media Studies (SCMS), Montreal, 28. März 2015. Mit Shane Denson.

[47] „Perspektiven digitaler Serialität“, Klausurtagung, Gut Siggen, DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität, 12. Februar 2015.

[46] „Erzählen und populäre Serialität: Serielle Formen und Verfahren des Fernsehens und digitalen Spiels“, „Masterclass digitale Serienentwicklung“, Aufbau-Verlag Berlin (in Kooperation mit der Autorenschule Textmanufaktur), 24. Januar 2015.

[45] „Von Pac-Man bis SimCity, Spiel und Serie: Zur seriellen Ästhetik des digitalen Spiels“, Carl-Schurz-Haus Freiburg, Deutsch-Amerikanisches Institut gemeinsam mit dem Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg,  3. Dezember 2014.

[44] „American Television Series and the Cultural Logic of Serial Outbidding“, „TV, Economics & Society“, Workshop des Wissenschaftszentrums Berlin, 20. November 2014.

[43] „Ästhetik und Praxis digitaler Serialität“, Vortrag im Rahmen der Graduiertenschule für Nordamerikastudien am John-F-Kennedy-Institut der FU Berlin, 4. Juli 2014.

[42] „Überbietung und Transmedialität”, Understanding Transmedia-Workshop, Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, 16. Mai 2014.

[41] „Agon and Transseriality: Skyscrapers, TV Series and the Dynamics of Serial Outbidding (Überbietung)“, Jahrestagung der Society for Cinema & Media Studies (SCMS), Chicago, 8. März 2013.

[40] „Anfang und Ende der Spekulation. Philosophische und ökonomische Überlegungen zu Technologien der algorithmischen Vorhersage von Börsenkursen“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Frankfurt/M., 5. Oktober 2012.

[39] „Televisual Metaseriality, Memory, and the Very Special Episode”, Konferenz „Time Networks: Screen Media and Memory,” European Networks for Cinema and Media Studies (NECS), Neue Universität von Lissabon und der Universität von Coimbra, 22. Juli 2012.

[38] „Watching LOST and Exploring Outbidding (Überbietung) as a Serial Form“, Tagung LOST IN MEDIA, „Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels“, DFG-Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“, Bauhaus-Universität Weimar, 26. November 2011.

[37] „Zur Dynamik serieller Überbietung“, Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“, Paulinerkirche, Göttingen, 6. April 2011. Mit Frank Kelleter.

[36] „The Dynamics of Serial Outbidding (Überbietung)“, Panel „Television Economics and Policy“,  Jahreskonferenz der Society For Cinema and Media Studies (SCMS),  New Orleans, USA, 12. März 2011. Mit Frank Kelleter.

[35] „Bewegung und Unmittelbarkeit. Zur Bildgestaltung von Das Fest“, 13. Marburger Kameragespräche, anschließend Gespräch mit Anthony Dod Mantle (gemeinsam mit Malte Hagener), 4. März 2011.

[34] „The Quest for Quality: Innovation and Metamediality in American Serial Drama“, Contemporary Serial Culture: Quality TV Series in a New Media Environment, Hochschule für Film- und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg. 14.  Januar 2010. Mit Alexander Starre.

[33] „Innovation als medientheoretischer Begriff“, Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (ZTMK), Veranstaltungsreihe „Kulturwissenschaftliches Labor“, Universität Göttingen, 17. Dezember 2009. Kommentar: Dr. Tom Kindt, Germanistik; Prof. Dr. Stefan Haas, Geschichtswissenschaft; Moderation: Prof. Dr. Marian Füßel.

[32] „Herausforderungen der Medienwissenschaft“, Institut für Medienwissenschaft, Universität Marburg, 14. September 2009.

[31] „Film und Transnationalität“, Alumni-Sommerschule „Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“, Universität Göttingen, 20. August 2009.

[30] Kommentarpapier zu: „Bild, Geschichte und Metapher. Kartierung und Reise am Beispiel von Ebstorfer Weltkarte, Alexandergeschichte und Brandanlegende“ v. Prof. Dr. Hartmut Bleumer und Prof. Dr. Udo Friedrich (Göttingen), 6. Kulturwissenschaftliches Labor des Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaftlichen (ZTMK), 2. Juli 2009.

[29] „Über The Falling Man – Das Differenzbild des Nicht-Ereignisses“, Universität Siegen, Fachbereich Medienwissenschaft, 19. Mai 2009. 

[28] „Konformistische Rebellion – Medienkultur der Political Incorrectness“, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, 18. Mai 2009. 

[27] „American Independent Cinema – A Cultural Model For the Independent Games Movement?”, American Independent Cinema: Past, Present, Future, Liverpool, UK, 10. Mai 2009.

[26] „Do Mainstream Games Exist? Reflections on Independent Game Culture“, MiT6-Konferenz, MIT, Cambridge, 24. April 2009.

[25] „How German is It? Ein Herz und eine Seele als transnationale Serie“, 22. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Passau, 11. März 2009.

[24] „Zur Dynamik serieller Überbietung“, DFG-Workshop „Ästhetik und Praxis populärer Serialität”, Universität Göttingen, 12. Februar 2009. Mit Frank Kelleter.

[23] „Political Incorrectness in der Medienkultur“, Vortrag, FH Fulda, 14. Januar 2009.

[22] „Rethinking Ideology. Adorno, Althusser und die Medienwissenschaften“. Perspektiven kritischer Kommunikations- und Medientheorien, Tagung an der Leuphana Universität Lüneburg, 31. Oktober 2008. Mit Markus Brunner.

[21] How German Is It? Trans-/National Perspectives on Ein Herz und eine Seele, GSA-Konferenz, St. Paul, Minnesota, USA, Panel „German Television Programs in Global Context“, 4. Oktober 2008.

[20] „Political (In)Correctness und das Fernsehen“, Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn, 19. Juni 2008.

[19] „Konformistische Rebellion. Kritik der Anti-PC-Kultur“, 21. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 2008, Bauhaus-Universität Weimar, 18. März 2008.

[18] „Anti-PC-Games. Spielwelten des Politisch Inkorrekten“,  Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hannover, 15. Dezember 2007.

[17] „Der europäische Kunstfilm in Amerika. Wegmarken der transatlantischen Kinogeschichte“, Vorlesungsreihe am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft in Göttingen, 8. November 2007.

[16] „The Watermelon Woman (Cheryl Dunye, 1996) – Queering Authenticity, History, Identity”,  Panel: “Queer(ing) American Independent Film Through the Decades, Screen Studies Conference 2007, University of Glasgow, 8. Juli 2007.

[15] „Like Hollywood Cinema Without Independent Film? Zur Ästhetik, Ökonomie und Kultur der Independent-Games“. Eröffnungsbeitrag zur wissenschaftlichen Vortragsreihe „About Digital Games“ am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU Wien, 21. Mai 2007.

[14] „Die kulturelle Sphäre der Independent-Games – Terra incognita an den Rändern der Populärkultur?“, 20. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Paderborn, 22. März 2007.

[13] „Zur Lage der Spieleindustrie und der Game Studies in Deutschland“, „Loading… Digital Games in Wien“, Museumsquartier21, 15. September 2006.

[12] „Independent-Film/ Independent-Games“, GPPP 2006-Workshop des Instituts für Gestalt- und Wirkungsforschung der TU Wien, 14. September 2006.

[11] „(Gegen-)hegemoniale Repräsentationen von sex und gender im amerikanischen Independent-Film“, Vortrag im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse – Dimensionen von Erfahrung“ der Universitäten Frankfurt und Kassel, 13. Juli 2006.

[10] „Spielformen im (post-)klassischen/postmodernen Hollywoodfilm“, Tagung „Spiel-Formen des Spiel-Films“ des DFG-Sonderforschungsprojekts der Universität Siegen, 9. Juni 2006.

[9] „Über Boys Don’t Cry“, Filmreihe „Blurring Gender“, Kino Universum Braunschweig, 6. Mai 2006.

[8] „Kulturindustrielle Strategien des ‚Politisch Inkorrekten’ in Computerspielen am Beispiel von GTA San Andreas“, 19. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, 15. März 2006. Mit Ralf Stockmann.

[7] „Rebels Without a Cause. Medienstars und Populismus“, Institut für Filmwissenschaft, Universität Mainz, 12. Juli 2005.

[6] „Wie unabhängig ist das gegenwärtige US-amerikanische Independent-Kino?“, 18. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Mannheim, 17. März 2005.

[5] „9/11 im fiktionalen Film. 11’09’’01 und September“, Künstlerische, mediale und intellektuelle Narrative des 11. Septembers 2001, Tagung am Institut für Englische Philologie der FU Berlin, 24. Juli 2004.

[4] „Heartland of Darkness. Female Masculinity, White Trash und die Strategien der Repräsentation in BOYS DON’T CRY“, 16. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium  (FFK), Universität Marburg, 26. März 2003.

[3] „Eine Antwort auf die Tyrannei der Lust. Zur Sexualpolitik von Dogma 95“, Dogma 95 – Eine Retrospektive, Universität Lüneburg, 22. Juni 2002.

[2] „Julien Donkey-Boy, Tigerland, Traffic. Was macht das amerikanische Kino mit Dogma 95?“,  15. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Universität Paderborn, 25. März 2002.

[1] „Dogma 95  Eine Einführung“, Vortrag, Filmforum Höchst, Frankfurt/M., 22. März 2002. 

[/bg_collapse]
[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“Veröffentlichungen“ collapse_text=“Veröffentlichungen“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]

Monographien

[3] Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen. Stuttgart: Metzler, 2017. (Zugleich Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum, 2016) 

[2] Der Widerspenstigen Zähmung? Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film. Bielefeld: Transcript, 2006. (Zugleich Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2005) 

[1] Dogma 95. Die Abkehr vom Zwang des Möglichen. Hannover: Offizin-Verlag, 2001. (Zugleich Diplomarbeit, Universität Hannover, 2000) 

Herausgeberschaften (Reihen, Sammelbände und Themenhefte) 

[9] Games and Artificial Intelligence. Themenschwerpunkt von Eludamos. Journal of Computer Game Culture, 2019. Mit Mathias Fuchs. (erscheint vorauss. Nov/Dez. 2019, Schwerpunkt angenommen)

[8] KI-Kritik. Reihe. Transcript. Start: 2019. Mit Prof. Dr. Anna Tuschling und Prof. Dr. Bernhard Dotzler.Erste Publikation: [7] [7] The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms. Bielefeld: Transcript, 2019. (im Druck, erscheint Sep./Okt. 2019)

[6] Künstliche Intelligenzen. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Medienwissenschaft H. 21, 2019. Mit Christoph Ernst, Irina Kaldrack und Jens Schröter (im Druck, erscheint Sep. 2019)

[5] Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Bielefeld: Transcript, 2018. Mit Christoph Engemann.

[4] Digital Seriality. Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8.1 (2014). Special-Issue. Online. Mit Shane Denson. 

[3] Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink, 2009. Mit Ricarda Strobel. 

[2] Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers – War Without Tears. Basingstoke; New York: Palgrave Macmillan, 2008. Mit Ralf Stockmann.

[1] Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren, 2007. Mit Christian Hißnauer.

Wissenschaftliche Aufsätze, Essays und Zeitungsartikel

[30] „AI and the Imagination to Overcome Difference“, Spheres, 2019. Mit Christoph Ernst und Jens Schröter. (Beitrag angenommen, im Erscheinen)

[29] „Independent-Film | American Independent Cinema. Filmsoziologische Perspektiven.“ Handbuch Filmsoziologie. Hg. von Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter. Wiesbaden: Springer VS, 2019. (Beitrag angenommen, im Erscheinen) 

[28] „KI-Phantasien: Kommt jetzt der Terminator mit Pinsel?“, CCB Magazin, 8. Februar, 2019. Online unter: https://www.creative-city-berlin.de/de/ccb-magazin/2019/2/8/andreas-sudmann-ki-forschung/.

[27] „Fake-Dokus und die Krise der Repräsentationskritik“ Zeitschrift für Medienwissenschaft 19 (H. 2/ 2018) „Faktizitäten/ Klasse“: 42-53.

[26] „On the Media-political Dimension of Artificial Intelligence: Deep Learning as a Black Box and OpenAI.“ Rethinking AI. Neural Networks, Biopolitics and the New Artificial Intelligence. Hg. Ramón Reichert und Mathias Fuchs, Special-Issue of Digital Culture & Society 4:1 (2018): 181-200.

[25] „Zur Einführung. Medien, Infrastrukturen und Technologien des maschinellen Lernens.“ Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Hg. Christoph Engemann und Andreas Sudmann. Bielefeld: Transcript, 2018. 9-23.

[24] „Szenarien des Postdigitalen. Deep Learning als MedienRevolution.“ Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Hg. Christoph Engemann und Andreas Sudmann. Bielefeld: Transcript, 2018. 55-73.

[32] „Deep Learning als dokumentarische Praxis.“ Sprache und Literatur 48:2 (2017): 155-170. 

[31] „Watching Lost and Experiencing Outbidding (Überbietung) as a Serial Form.“ LOST in Media. Hg. Benjamin Beil, Herbert Schwaab und Daniela Wentz. Berlin et al.: Lit-Verlag, 2017. 97-116. 

[30] „Die Flaschenpost, der Tod und das Bilderverbot. Zum Mediendenken der Utopie in Adornos kritischer Theorie.“ „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Hg. Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 123-135.  

[29] „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.“ Media of Serial Narrative. Hg. Frank Kelleter. Ohio: Ohio State U Press, 2017. 261-283. Mit Shane Denson.

[28] „Bullet Time and the Mediation of Post-Cinematic Temporality.“ Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film. Hg. Shane Denson und Julia Leyda. Falmer: Reframe Books, 2016. Online unter: http://reframe.sussex.ac.uk/post-cinema/. 

[27] „Von Soap Operas zum Quality TV: ‚Eine interessante Affinität zwischen dem seriellen Erzählen und dem Thema Politik’.“ Indes: Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4 (2014): 5-22. Mit Frank Kelleter. 

[26] „Introduction: Digital Seriality, Ludic Seriality.“ Special Issue: „Digital Seriality”. Hg. Andreas Jahn-Sudmann und Shane Denson. Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8:1 (2014): Online. Mit Shane Denson.

[25] „Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games.“ Eludamos. Journal for Computer Game Culture 7.1 (2013): Online. Mit Shane Denson.

[24] „Die Experimente des ‚Quality TV‘ – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien.“ Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Hg. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter. Wiesbaden: VS Verlag, 2013. 103-119. Mit Alexander Starre. 

[23] „Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV.“ Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hg. Frank Kelleter. Bielefeld: Transcript, 2012. 205-224. Mit Frank Kelleter. 

[22] „The Falling Man. Das erste Post-9/11-Bild.“ MEDIENwissenschaft 2/2010. 157-169.

[21] „Überschreitungen im digitalen Spiel. Zur Faszination der ludischen Gewalt.“ ‚Killerspiele‘ – Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt. Hg. Peter Riedel. AugenBlick – Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 46 (2010):18-35. Mit Arne Schröder.

[20] „How German is it? – Die TV-Serie Ein Herz und eine Seele aus transnationaler Perspektive.“ Medien – Texte – Kontexte. Hg. Stephanie Grossmann und Peter Klimczak. Marburg: Schüren, 2010. 413-422. 

[19] „Einlassungen: Kritik der Kulturindustrie. Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser.“ Zeitschrift für kritische Theorie 28/29 (2009): 149-162. Mit Markus Brunner. 

[18] „Film und das Transnationale. Forschungsperspektiven.“ Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. Hg. Strobel und Jahn-Sudmann. Paderborn: Wilhelm Fink, 2009. 15-26. 

[17] „Zur Ästhetik des digitalen Videobildes im amerikanischen Independent-Film.“ Abschied vom Zelluloid? Zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Hg. Karl Prümm, Andreas Kirchner und Martin Richling. Marburg: Schüren, 2008. 135-146. Mit Tanja Maier. 

[16] „Innovation NOT Opposition. The Logic of Distinction of Independent Games.” Eludamos. Journal for Computer Game Culture 2.1 (2008): 5-10.

[15] „Eine Dogma-romantic comedy: Lone Scherfigs Italienisch für Anfänger.“ Die Filmkomödie der Gegenwart. Hg. Jörn Glasenapp und Claudia Lillge. München: Wilhelm Fink, 2008. 139-159. 

[14] „Introduction.“ Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers – War Without Tears. Hg. Andreas Jahn-Sudmann und Ralf Stockmann. Basingstoke; New York: Palgrave Macmillan, 2008. xiii-xix. Mit Ralf Stockmann.

[13] „Anti-PC Games. Exploring Articulations of the Politically Incorrect in GTA San Andreas.“ Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers – War Without Tears. Hg. Andreas Jahn-Sudmann und Ralf Stockmann. Basingstoke; New York: Palgrave Macmillan, 2008. 150-161. Mit Ralf Stockmann. 

[12] „Die kulturelle Sphäre der Independent-Games – Terra incognita an den Rändern der Populärkultur?“ Medien – Diskurse – Deutungen. Hg. Andreas R. Becker et al. Marburg: Schüren, 2007. 77-84.

[11] „Zur Geschichte des europäischen art film in Amerika. Historische Wegmarken transatlantischer Filmbeziehungen.“ Kulturstereotype und unbekannte Kulturlandschaften – am Beispiel von Amerika und Europa. Hg. Joachim Brügge und Ulrike Kammerhofer. Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser, 2007. 203-226. 

[10] „Introduction.“ Eludamos. Journal for Computer Game Culture 1.1 (2007). Mit Gareth Schott, Emma Westecott und Michael Wagner.

[9] „Spiel-Filme und das postklassische/ postmoderne (Hollywood-)Kino: Zwei Paradigmen.“ Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Hg. Rainer  Leschke und Jochen Venus. Bielefeld: Transcript, 2007. 155-178.

[8] „Kulturindustrielle Strategien des ‚Politisch Inkorrekten‘ im Computerspiel“. Medien – Zeit – Zeichen. Hg. Andreas Jahn-Sudmann und Christian Hißnauer. Marburg: Schüren, 2007. 139-150. Mit Ralf Stockmann. 

[7] „Zwischen Avantgarde und Mainstream. Zur Unabhängigkeit des gegenwärtigen amerikanischen Independent-Kinos“. Mediale Ansichten. Hg. Nicole Kallwies und Mariella Schütz. Marburg: Schüren, 2005. 9-16.

[6] „E.T. ist tot! Steven Spielbergs War of the Worlds.“ Ikonen Juli (2005): Online.

[5] „Wag the Dogma! Dogma und das amerikanische Kino.“ Schnitt 39.3 (2005): 28-31.

[4] „Heartland of Darkness. Female Masculinity, White Trash und die Strategien der Repräsentation in Boys Don’t Cry.“ Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. Hg. Brigitte Hipfl, Brigitte, Elisabeth Klaus und Uta Scheer. Bielefeld: Transcript, 2004. 250-274. 

[3] „9/11 im fiktionalen Film. 11’09’’01 und September.Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. Septembers 2001. Hg. Matthias Lorenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 117-136.

[2] „Julien Donkey-Boy, Tigerland, Traffic. Was macht das amerikanische Kino mit Dogma 95?“. Mediale Wirklichkeiten. Hg. Andrea Nolte. Marburg: Schüren, 2003. 7-18.

[1] „Eine Antwort auf die Tyrannei der Lust. Zur Sexualpolitik von Dogma 95“. Dogma 95 im Kontext. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre. Hg. Matthias Lorenz. Wiesbaden: DUV, 2003. 123-140.

Lexikonartikel

[7] „Package-unit system.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2007.

[6] „Producer-unit system.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2007.

[5] „Diskurs.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2006.

[4] „Semiotik.“  Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2006.

[3] „Blind bidding.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2005.

[2] „4-Akt-Struktur.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2004.

[1] „Male gaze.“ Online-Filmlexikon des Bender-Verlags, 2004.

Rezensionen 

[11] „Serienzeit und serielle Zeitlichkeit.“ Besprechung von: Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Hg.).  „Previously On …“: Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. Zeitschrift für Medienwissenschaft (2011): Online. 

[10] Mundhenke, Florian. Zufall und Schicksal – Möglichkeit und Wirklichkeit. Erscheinungsweisen des Zufälligen im zeitgenössischen Film. Medienwissenschaft Rezensionen 4 (2009).

[9] Gotto, Lisa. Traum und Trauma in Schwarz-Weiß: Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film. Publizistik 3 (2007).

[8] Klein, Thomas. Ernst und Spiel. Grenzgänge zwischen Bühne und Leben im Film. Medienwissenschaft Rezensionen 02 (2006).

[7] Meyer, F.T. Filme über sich selbst. Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film. Publizistik 02 (2006).

[6] Bayer, Julia, Andrea Engl und Melanie Liebheit (Hg.). Strategien der Annäherung. Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen. In: Medienwissenschaft Rezensionen 03 (2005).

[5] Holmlund, Chris und Justin Wyatt (Hg.). Contemporary American Independent Film. From the Margins to the Mainstream. Publizistik 01 (2005).

[4] Eder, Jens (Hg.). Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Medienwissenschaft Rezensionen 01 (2005).

[3] Felix, Jürgen (Hg.). Die Postmoderne im Kino. Ein Reader. Medienwissenschaft Rezensionen 01 (2004).

[2] Mendik, Xavier und Steven Jay Schneider (Hg.). Underground U.S.A. – Filmmaking Beyond the Hollywood Canon. London: Wallflower. Medienwissenschaft Rezensionen 02 (2003).

[1] Glasenapp, Jörn. (Hg). Cyberfiktionen. Medienwissenschaft Rezensionen 01 (2003).

[/bg_collapse]