Raum + Kontakt
Raum: GB 1/138
Telefon: 0234 / 32 – 26729
E-Mail: mathias.denecke@rub.de
Sprechstunde
Absprache per Mail
Seit 03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Simon Rothöhler (RUB)
07/2021: Abschluss Promotionsprojekt “Flows in digitalen Kulturen”
10/2018 – 01/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt “Mediale Kulturen des Streamings: Temporalität, Infrastruktur und Bewertung” (Universität Hamburg) der Forschungsgruppe “Mediale Teilhabe” (Universität Konstanz)
10/2014 – 09/2018: Doktorand im Digital Cultures Research Lab (Leuphana Universität Lüneburg)
10/2008 – 09/2014: Studium der “Literatur-Kunst-Medienwissenschaft” (B.A./M.A., Universität Konstanz)
- SoSe 2020: Nach der Verzauberung: Datafizierung und Datenpolitik
- SoSe 2020: Medien der Logistik
Digitale Medien, Infrastrukturen, Metaphern in der Medienwissenschaft, Logistik
Herausgaben
- mit Holger Kuhn und Milan Stürmer (Hg.) (im Ersch.): Liquidity, Flow, Circulation. The Cultural Logic of Environmentalization. Zürich: Diaphanes.
- mit Anne Ganzert, Isabell Otto und Robert Stock (Hg.) (2016): ReClaiming Participation: Technology – Mediation – Collectivity. Bielefeld: transcript.
Aufsätze
- “Work it.” Demands and Entitlements of Post-Medial Participation. In: Schreiber, Michel/Stürmer, Milan (Hg.) (2021): Augenblick: Konstanzer Hefte für Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, 93-104.
- Flows of People. Comments on migration discourse through the video Bibby Challenge. In: Bippus, Elke/Ganzert, Anne/Otto, Isabell (Hg.) (2021): Taking Sid/tes. Bielefeld: transcript, 269-280.
- Flows and Streams of Data: Notes on Metaphors in Digital Cultures. In: Burkhardt, Marcus/Shnayien, Mary/Grashöfer, Katja (Hg.) (2020): Explorations in Digital Cultures. Lüneburg: meson press (online first).
- Zuschauerfiguren zwischen Flow und Internet-TV: Vom Verfließen der Differenz. In: Montage AV 1 (2017). Marburg: Schüren, 17-27.
- mit Isabell Otto: WhatsApp und das prozessuale Interface: Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven. In: Sprache und Literatur 111 (44), 14-29 (2013).
- Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack. In: Augenblick: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 58, 42-53 (2013).
Rezensionen und Workshopberichte
- Shiny New Archives? On the Politics, History, and Ethics of Archives Under the Condition of Big Data. Review of Thylstrup, Nanna Bonde/Agostinho, Daniela/Ring, Annie/D’Ignazio, Catherine/Vreel, Kristin (Hg.) (2021): Uncertain Archives. Critical Keywords for Big Data. Cambridge: MIT Press. In: Ephemera 21 (4). Online: http://www.ephemerajournal.org/contribution/shiny-new-archives-politics-history-and-ethics-archives-under-condition-big-data.
- mit Laura Hille: Tagungsbericht. Windkanäle: Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft. 07.11.2019–08.11.2019, Lüneburg, in: H-Soz-Kult 17.01.2020.
- Rezension im erweiterten Forschungskontext. Samuel Sieber: Macht und Medien: Zur Diskursanalyse des Politischen. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 3, 318-324 (2016).
- Review. Cubitt, Sean/Palmer, Daniel/Tkacz, Nathaniel (Hg.) (2015): Digital Light. Open Humanities Press. In: Culture Machine. Online: http://www.culturemachine.net/index.php/cm/issue/view/11 (2015).