Raum + Kontakt
Raum: GB 1/138
E-Mail: mathias.denecke@rub.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail


Vita

  • Seit 03/2022 
    Postdoc am Bochumer Institut für Medienwissenschaften am Lehrstuhl von Prof. Dr. Simon Rothöhler
  • 07/2021
    Abschluss Promotionsprojekt „Strommetaphern in digitalen Kulturen“
  • 10/2018 – 01/2022 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Mediale Kulturen des Streamings: Temporalität,
    Infrastruktur, Bewertung“ (Prof. Dr. Urs Stäheli, Universität Hamburg)
  • 10/2014 – 10/2018    
    Doktorand am „Centre for Digital Cultures“, Leuphana Universität Lüneburg
  • 10/2011 – 09/2014    
    M.A. Literatur-Kunst-Medienwissenschaft, Universität Konstanz                
  • 08/2012 – 02/2013    
    Erasmus Auslandssemester in Vilnius/Litauen
  • 10/2008 – 09/2011    
    B.A. Literatur-Kunst-Medienwissenschaft (Hauptfach), Politikwissenschaften (Nebenfach),
    Universität Konstanz

Arbeitsschwerpunkte

Infrastrukturen, Datenarbeit, Altersgerechte Assistenzsysteme, Logistik, Metaphern


Veröffentlichungen

Monographie

  • Informationsströme in digitalen Kulturen. Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus. Bielefeld: transcript (2023).

Herausgaben

  • mit Holger Kuhn und Milan Stürmer: Liquidity, flow, circulation. The cultural logic of environmentalization. Berlin/Zürich: Diaphanes, 2022.
  • mit Anne Ganzert, Isabell Otto und Robert Stock: Reclaiming participation: Technology – Mediation – Collectivity. Bielefeld: transcript, 2016.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • mit Milan Stürmer: Banal Input/Output Systems. In: Tuschling, Anna/Sudmann, Andreas/Dotzler, Bernhard (Hg.) (im Erscheinen): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript.
  • Zeitökonomie im Streaming. In: Ochsner, Beate (Hg.) (2023): Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. Lüneburg: meson, 151-168.
  • Capitalism in flow: Epistemic metaphor and logistical calculation. In: Finke, Marcel/Nakas, Kassandra (Hg.) (2022): Fluidity: Materials in Motion. Berlin: Reimer, 23-37.
  • Flows of people. Comments on migration discourse through the video Bibby Challenge. In: Bippus, Elke/Ganzert, Anne/Otto, Isabell (Hg.) (2021): Taking Sid/tes. Bielefeld: transcript, 269-280.
  • „Work it.“ Demands and entitlements of post-medial participation. In: Schreiber, Michel/Stürmer, Milan (Hg.) (2021): Postmedia and participation. Marburg: Schüren, 93-104.
  • Flows and streams of data: Notes on metaphors in digital cultures. In: Burkhardt, Marcus/Shnayien, Mary/Grashöfer, Katja (Hg.) (2020): Explorations in Digital Cultures. Lüneburg: meson (online first).
  • Zuschauerfiguren zwischen Flow und Internet-TV: Vom Verfließen der Differenz. In: Montage AV 1 (2017). Marburg: Schüren, 17-27.
  • mit Isabell Otto: WhatsApp und das prozessuale Interface: Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven. In: Sprache und Literatur 111 (44) (2013), 14-29.
  • Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack. In: Augenblick 58. Objekte medialer Teilhabe (2013). Marburg: Schüren, 42-53.

Rezensionen und Workshopberichte

  • Taylor’s legacy: Sweat and exploitation in the digital factory. Review of Altenried, Moritz (2022): The digital factory. The human labor of automation. Chicago, IL/London: The University of Chicago Press. In: Ephemera 23 (1) (2023). Online: https://ephemerajournal.org/contribution/taylors-legacy-sweat-and-exploitation-digital-factory.
  • Shiny new archives? On the politics, history, and ethics of archives under the condition of big data. Review of Thylstrup, Nanna Bonde/Agostinho, Daniela/Ring, Annie/D’Ignazio, Catherine/Vreel, Kristin (ed.): Uncertain archives: Critical keywords for big data. Cambridge: MIT Press. In: Ephemera 21 (4) (2022). Online: https://ephemerajournal.org/sites/default/files/pdfs/contribution/21.4Denecke.pdf.
  • mit Laura Hille: Tagungsbericht Windkanäle: Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft. 07.11.2019–08.11.2019, Lüneburg. In: H-Soz-Kult (2020). Online: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127163.
  • Rezension im erweiterten Forschungskontext von Sieber, Samuel: Macht und Medien: Zur Diskursanalyse des Politischen. Bielefeld: transcript. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 3, 318-324 (2016).
  • Review of Cubitt, Sean/Palmer, Daniel/Tkacz, Nathaniel (ed.) (2015): Digital light. Open humanities press. In: Culture Machine 2016. Online: https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/600-1467-1-PB.pdf.

Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/2024

  • Sorgearbeit (MA)
  • Künstliche Intelligenz und menschliche Arbeit (BA)