
Prof. Dr. Friedrich Balke
Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung
der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/58
Telefon: 0234 / 32 – 27415
E-Mail: friedrich.balke@rub.de
Sekretariat: Dagny Körber
Telefon: 0234 / 32 – 27414
Die Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden
Dienstags ab dem 04. April 2023 von 12.15 bis 13 Uhr in Präsenz statt.
Anmeldungen zur Sprechstunde erfolgen über Dagny Körber (dagny.koerber@rub.de).
Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, welches Anliegen Sie haben.
VITA
- Seit 2022 – Koleiter des Teilprojekts „Virtuelle Streitwelten: Foren und Tribunalisierungsdynamiken“ im Rahmen des SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ an der Ruhr-Universität Bochum https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/
- 2022: Ernennung zum Scientific Board Member des “College for Social Sciences and Humanities” im Rahmen der Research Alliance Ruhr https://www.uaruhr.de/researchallianceruhr/collegeforsocialsciencesandhumanities.html.de
- 2019 Distinguished Max Kade Visiting Professor am Departement of German der Northwestern University, Chicago (Spring Quarter)
- 2017 – 2021: Mitglied des Ständigen Beirats für Tenure-Track-Verfahren an der Goethe Universität Frankfurt
- 2017 – 2018 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienwissenschaft
- Seit 2017 Mitglied des Externen Ständigen Beirats zur Begleitung von Teure Track-Verfahren an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2016 – 2023: Mitglied des UA Ruhr Forschungsrats
- 2016 Ernennung zum Forschungsrat der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) durch den Rektor der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 2016 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ (Zweite Förderperiode: 2021-2025) https://das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de
- Seit April 2014 Stellverstretender Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Medien und Mimesis“ (Zweite Förderperiode: 2017-2020)
http://www.fg-mimesis.de/ - April 2014 – September 2014 Fellow an der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Ästhetik und Geschichte“ (FU Berlin)
http://bildevidenz.de/fellows/friedrich-balke/ - Mai 2012 Berufung auf die Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum
- April – August 2012 Fellow am Excellence Cluster TOPOI der Humboldt-Universität zu Berlin
http://www.topoi.org - Oktober 2011 – März 2012 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Weimar
http://www.ikkm-weimar.de - Seit 2011: Herausgeber des »Archivs für Mediengeschichte« (zusammen mit Bernhard Siegert und Joseph Vogl)
Oktober 2010 – April 2011 Prorektor für Studium und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar - 2008 – 2012 Sprecher des DFG-Graduiertenkollgs »Mediale Historiographien« der Universitäten Weimar, Erfurt und Jena
- Juni 2007 Berufung auf die Professur für »Geschichte und Theorie künstlicher Welten« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
- Spring Term 2007 Distinguished Max Kade Visiting Professor am Departement of Germanic Languages and Literatures der Columbia University, New York
- 2006 Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam (Venia legendi für die Fächer Philosophie und Kulturwissenschaften)
- 2005 – 2008 Leiter des Teilprojekts »Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung« im Rahmen des SFB/FK 427
- Oktober 2004 – März 2005 Gastdozent an der Forschungsstelle »Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären« an der Universität Konstanz
- 2000–2007 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« (SFB/FK 427)
- 1996–2000 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Intermedialität« der Universität-Gesamthochschule Siegen
- 1995 Promotion im Fach Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit »Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts«
- 1990–1992 Doktorand am Graduiertenkolleg »Kommunikationsformen als Lebensformen« der Universität Siegen
- Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
FORSCHUNGSPROJEKTE
- Seit 2022 SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ an der RUB
Ko-Leiter des Teilprojekts D01 „Virtuelle Streitwelten: Foren und Tribunalisierungsdynamiken“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anna Polze, M.A. - DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische«
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ der Ruhr-Universität Bochum (1.10.2016-30.09.2025) - DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis
Teilprojekt: Mindere Mimesis (Erste Förderphase)
Teilprojekt: Mimetische Existenzweisen (Zweite Förderphase) - Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung
DFG-Forschungsprojekt im Rahmen des SFB/FK 427
»Medien und kulturelle Kommunikation«
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Leander Scholz;
Laufzeit des Projekts 1.1.2005 bis 31.12.2008) - Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs der Bauhaus-Universität Weimar, der
Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller Universität Jena (1.1.2008-30.09.2012)
PUBLIKATIONEN
PROMOTIONSBETREUUNGEN
Laufende Promotionen
- Christoph Eggersglüß (Bochum/Leipzig/Weimar): Poller, Blumen, Polizei. Architektur und Technopolitik randständigen Regierens
- Jan Harms: Spurenlese in True Crime-Formaten. Intermediales Erzählen mit evidenzstiftenden Dokumenten (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Brigitte Weingart, UdK Berlin)
- Anne Küper: Intimate Encounters: Dokumente der Nähe und Mimesis aus der Begegnung mit Chatbots und Conversational User Interfaces
- Christiane Lewe (Weimar): Subjects in Facebooks. Eine Genealogie der Social Network Services
- Katharina Menschick: Im Angesicht der Katastrophe – Vom Dokumentieren für die Zukunft zur Verantwortung der Rezeption in der Gegenwart
- Anna Polze: Grenzfälle der Evidenz. Medienästhetik und Mikropolitik digitaler Anschaulichkeit
- Marcel Raabe (Leipzig): Großstadt und Gedächtnis. New York als global verfügbare Großstadterfahrung
- Tilman Richter: Unterschreiben. Zur Signatur von Individualität in der Moderne
Abgeschlossene Promotionen
- Sebastian Althoff: Digitale Mimese. Oppositionen im Raum der algorithmischen Gouvernementalität (Abschluss: Februar 2021)
- Anne Fleckstein: »establishing as complete a picture as possible«. Medien und Wahrheitstechniken in der südafrikanischen Truth and Reconciliation Commission (Abschluss: Juli 2016)
- Katja Grashöfer: Das Ereignis in der Wikipedia. Dokumentarische Operationen (Abschluss: November 2020)
- Felix T. Gregor: Die (Un-)Sichtbarkeit des Kapitalismus – Moderne Ökonomie und ihre filmische Repräsentation (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Brigitte Weingart, Universität zu Köln) (Abschluss: Dezember 2019)
- Felix Hüttemann: Der Dandy und seine Medienformierungen (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Anna Tuschling, RUB) (Abschluss: November 2019)
- Elisa Linseisen: High/Definition/Bilder/Denken/Digital. Medienphilosophisches Image Processing (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Oliver Fahle) (Abschluss: Dezember 2019)
- Eva Schauerte: Lebensführungen. Eine Medienkulturgeschichte der Beratung (Abschluss: Dezember 2017)
- Antonia von Schöning: Die Administration der Dinge. Medien und Räume des Regierens im Paris des 19. Jahrhunderts (Abschluss: Februar 2015)
- Robin Schrade: Wer sucht, kann gefunden werden. Problemgeschichten der Wissensorganisation (Abschluss: Juli 2020)
- Lisa Schreiber: Das Facial Action Coding System (FACS) und die Messbarkeit der Gefühle. Zur Vorgeschichte und Kulturalisierung eines Paradigmas im Affective Computing (Abschluss: September 2021)
- Simon Roloff: Registratur des Romans. Robert Walsers Poetik der Stellenlosen (Abschluss: Juni 2012)
VERANSTALTUNGEN
- Abschlusstagung: „Things Beside Themselves“, 03.-05.02.2020
https://www.fg-mimesis.de/category/aktuelles/ - Konferenz: “Mimesis Expanded”, 21.-23.11.2018
https://mimesisexpanded.blogs.ruhr-uni-bochum.de - Ringvorlesung “Was ist Medienphilologie?”, WiSe 2013/2014
http://www.ruhr-uni-bochum.de/medienphilologie - Konferenz “Räume und Medien des Regierens”, 04./05.07.2013 http://www.rub.de/medienraeume
- Aktuelle Veranstaltungen im VVZ der Ruhr-Uni Bochum
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Medien und Mimesis
- Souveräne Macht und ihre mediale Delegation
- Kultur- und Mediengeschichte von Dingen und Artefakten
- Differenz und Wiederholung. Zeitbilder in Serien
- Techniken der Sichtbarmachung und die Medialität epistemischer Bilder
- Körpertechniken und die Formierung der anthropologischen Differenz
- Dokument und dokumentarische Formen