LUX-FILMREIHE im endstation.kino, Montags 18 Uhr

Lux ist lateinisch für Licht und findet sich als gemeinsamer Wortstamm im spanischen und portugiesischen luz genau wie im italienischen luce, im dänischen lyz, im schwedischen ljus, im englischen light, im französischen lumière, im rumänischen lumină und im niederländischen licht. Doch Lux ist nicht nur lateinisch für Licht, sondern auch die internationale Einheit der Beleuchtungsstärke, die angibt, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche fällt. Der Name der Filmreihe verweist damit gleich doppelt auf ihr Programm: Zum einen geht es um Gemeinsamkeiten in der Vielstimmigkeit des europäischen Kinos, zum anderen um das Kino als Ort der Projektion und der Kontemplation. Denn die Lichtkunst Kino braucht den dunklen Kinosaal genau wie die große Leinwand, um ihre Strahlkraft zu entfalten. Und das Kinodispositiv ist nicht nur dazu da, sich im Dunklen in den Filmgeschichten zu verlieren. Das Kino ist auch ein Ort des Zusammenkommens und des Austausches. Und genau dazu lädt die LUX-Filmreihe ein.

Der vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie initiierter LUX-Publikumsfilmpreis regt auf Basis von fünf ausgewählten Filmen zum Gespräch über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen an. Deshalb laden auch wir nach jedem Filmscreening zum Gespräch mit internationalen Studierenden der Film- und Medienwissenschaft ein.

LUX FILMS @ endstation.kino

10.11. FLOW (LV/F/BE 2024, R: Gints Zilbalodis)

24.11. DEAF (SORDA) (ES 2025, R: Eva Libertad)

08.12. LOVE ME TENDER (F 2025, R: Anna Cazenave Cambet)

19.01. SENTIMENTAL VALUE (NO/F/DK/DE/SE 2025, R: Joachim Trier)

02.02. EIN EINFACHER UNFALL (IT WAS JUST AN ACCIDENT) (IR/F/LU 2024, R: Jafar Panahi)

Und Ihre Stimme zählt: Sehen Sie sich die fünf Filme an, die für den LUX-Publikumsfilmpreis 2026 nominiert sind, und bewerten Sie sie auf einer Skala von einem Stern (schlecht) bis zu fünf Sternen (ausgezeichnet), um den Gewinner mitzubestimmen. Hier finden Sie alle LUX-Filme.

Dilan Sirin Celik