
Dr. Alisa Kronberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie von Prof. Dr. Stefan Rieger
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/54
E-Mail: alisa.kronberger@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde: Montag, 12 – 14:00 Uhr, Anmeldung bitte per Mail
VITA
— Im WiSe 2025/26 und SoSe 2026 vertrete ich die Professur für Medientheorie an der HfG Offenbach am Main —
- SoSe 2025 Vertretung der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie von Prof. Dr. Stefan Rieger
- WiSe 2024/25 Junior-Fellow am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln
- Seit 02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und assoziiertes Mitglied am Sonderforschungsbereich „Virtuelle Lebenswelten“
- 10/2021: Promotion. Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Neu-materialistische Beugungen feministischer Medienkunst. Betreut von Prof. Dr. Angela Krewani (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Sigrid Adorf (ZHdK Zürich) (summa cum laude) / ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg
- 2018: Gastwissenschaftlerin am Institute for Cultural Inquiry, Utrecht University (Niederlande) bei Prof. Dr. Iris van der Tuin
- 2016 – 2021 Lehrbeauftragte an den Universitäten Freiburg, Marburg und Köln und Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2014 – 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Jens Ruchatz, Prof. Dr. Andreas Dörner und Prof. Dr. Angela Krewani
- 2011 – 2016 BA-Studium der Medienkulturwissenschaft und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. und MA-Studium der Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
AKTUELL:
Aktuell erschienen:










FORSCHUNGSINTERESSEN
- Theorie und Ästhetik (audio)visueller Medien, Medienkunst, Neuer Materialismus
- Medienökologien, Ökologien des Vertrauens, Medienphilosophie des Vertrauens
- Öko-feministische und post-/dekoloniale (Medien-)Theorien des Anthropozäns in digitalen Kulturen
PUBLIKATIONEN
MONOGRAFIEN
- Alisa Kronberger (2022): Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus. Bielefeld: Transcript
Rezensionen:
- Charlotte Silbermann in: MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews (2023, 3), Jg. 40 (2023), Nr. 3. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19982
- Fedora Hartmann, Carolyn Amann in: ZfM. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 15, Heft 29 (2/2023), https://doi.org/10.14361/zfmw-2023-150218
- Melanie Konrad in: [rezens.tfm] Nr. 2025/1, DOI: https://doi.org/10.25365/rezens-2025-1-13
HERAUSGEBERSCHAFTEN:
- Annika Klanke, Alisa Kronberger, Laura Rogalski, Florian Schlittgen (2026) (Hg.): Intervenierende Intimitäten. Praktiken, Körper, Künste. Bielefeld: Transcript (in Vorbereitung)
- Patrizia Breil, Alisa Kronberger (2025) (Hg.): Eigensinnige Objekte. Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug. Bielefeld: Transcript
- Katrin Köppert, Alisa Kronberger, Friederike Nastold (2023) (Hg.): dis/sense in der Anthropozänkritik, INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, Nr. 4
AUFSÄTZE & BEITRÄGE (*peer reviewed):
- Alisa Kronberger (2026): „Vom Vertrauen in und als Lebenswelt zum digital worlding. Kritisch-posthumanistische und postkoloniale Perspektiven auf digitales Vertrauen”, in: Tim Raupach, Florian Fuchs (Hg.). Vertrauen in einer Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer (angenommen, im Review)
- *Alisa Kronberger (2026): „Composting as an ethical-aesthetic doing”. In: Drama Review, hg. von Dorota Sajewska, Massachusetts: MIT Press (im Review)
- *Alisa Kronberger (2026): „Matters of Trust. On the Stickiness of Trust“. In: Social Sciences & Humanities Open (im Review)
- Alisa Kronberger, Bettina Papenburg (2026): „Medialität und mediation. Kritisch-posthumanistische und medienästhetische Perspektiven“. In: Carmen Birkle, Christl M. Maier, Susanne Maurer, Bettina Wuttig (Hg.). Geschlechterforschung Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (erscheint im November 2026)
- Alisa Kronberger (2026): „Greeting of the Stranger Within. (Bild)Rhetoriken der Intimität in der feministischen Videokunst der 1970er Jahre“, in: Annika Klanke, Dies., Laura Rogalski, Florian Schlittgen (Hg.): Intervenierende Intimitäten. Bielefeld: Transcript (im Review)
- Annika Klanke, Alisa Kronberger, Laura Rogalski, Florian Schlittgen (2026) (Hg.): „Einleitung“. In: Intervenierende Intimitäten. Bielefeld: Transcript (in Vorbereitung)
- *Alisa Kronberger (2025): „Critical-Posthumanist Sustainability of Future Media Ecologies”. In: Şeyda Güdek-Gölçek, Günseli Durmaz, Aybüke İnan-Şimşek (Hg.). Critical Approach to Sustainability Discourse and Action in International Relations. IGI Global Scientific Publishing, pp. 91–118
- Alisa Kronberger, Patrizia Breil (2025): „Lehre“. In: Florian Sprenger, Patrizia Breil (Hg.) Virtuelle Universität – Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge. Bielefeld: Transcript, S. 337–342
- *Alisa Kronberger, Julia Schade (2025): „Ambivalenzen kompostieren. Von Gartenstädten, extraktiven Blickordnungen und Permakulturen“. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, hg. von Friederike Nasthold/Thari Jungen, Nr. 76, 2025, S. 22–35
- Alisa Kronberger, Pauline Hafsia M’barek (2025): „Entropische Aufzeichnungen. Vom Maß der Möglichkeiten“, im Ausstellungskatalog zur Einzelausstellung Entropic Records von Pauline Hafsia M’barek im Museum Ludwig, Köln: Walther König Verlag
- Patrizia Breil, Alisa Kronberger (2025): „Einleitung“. In: Dies. (Hg.). Eigensinnige Objekte. Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug. Bielefeld: Transcript, S. 7-22
- *Alisa Kronberger (2025): „Kritisch-Posthumanistische Nachhaltigkeit. Für eine Medienökologie der Verantwortung und Sorge”. In: Claudia Paganini, Lars Rademacher, Stefan Kosak, Vanessa Kokoschka (Hg.). Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation. Ethische Anforderungen und praktische Lösungsansätze. Baden-Baden: Nomos, S. 55–69
- *Alisa Kronberger (2024): „Response-Able Trees. On Permaculture Ethics of Responsibility in the Films of the Cambio Exhibition (2020)”. In: Ecozon@. Disruptive Encounters. Concepts of Care and Contamination out of Control, hg. von Solvejg Nitzke, Kirsten Juedt, Svenja Engelmann-Kewitz, S. 126–140
- Jennifer Eickelmann, Alisa Kronberger (2024): „Potenziale diffraktiver Denktechnologien. Eine kritische Kartierung von Interferenzen und Differenzen“. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, S. 364–382
- Alisa Kronberger (2024): „Reclaiming difference-within. Ecofeminism, New Materialism and the Speculative Ritual in the early Work of Ulrike Rosenbach”. In: Hendrik Folkerts (Hg.). Ulrike Rosenbach. Heute ist morgen / Witnesses. Köln: Walther König Verlag, S. 107–124
- Alisa Kronberger (2024): „Von einer bildlichen Erkenntnisweise – einem Dazwischen, das aufblitzt. Eine Begegnung zwischen Walter Benjamin und Karen Barad“. In: Jörg Sternagel, Eva Schürmann (Hg.). Denken des Medialen. Zur Bedeutung des »Dazwischen«. Bielefeld: Transcript, S. 153–171
- Alisa Kronberger, Pauline Hafsia M’barek (2024): “Membrāne”, Text zur Ausstellung in der Thomas Rehbein Galerie Köln (15.03-27.04.2024)
- Patrizia Breil, Alisa Kronberger (2024): „When I touch the person on the screen. Der digitale Körper zwischen Materialität und Virtualität“. In: Sybille Krämer, Jörg Noller (Hg.). Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. Paderborn: Brill / Mentis Verlag, S. 156–179
- Katrin Köppert, Alisa Kronberger, Friederike Nastold (2023) (Hg.): „Editorial. dis/sense in der Anthropozänkritik“. In: INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, Nr. 4, 1–10
- Alisa Kronberger (2022): „Vom molekularen Werden-mit(-Vielen) in der Biokunst von Špela Petrič“. In: INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, Ausgabe 2, senseABILITIES
- *Alisa Kronberger, Lisa Krall (2021): „Agential realism meets feminist art. A diffractive dialogue between writers, theories, and art”. In: Matter: Journal of New Materialist Research, Vol 2, No 2: 25–49
- *Alisa Kronberger (2019): „Bound in a Spiral Dance. Der Tanz von Cyborg und Göttin als Diffraktion“. In: Open Gender Journal, Nr. 3
- Alisa Kronberger (2019): „Alles fließt. Von einem künstlerischen Widerhall des Ökofeminismus im Neuen Materialismus“, in: FFK Journal, Nr. 4, Hamburg: Avinus, S. 114–127
- Alisa Kronberger (2016): „Vom Hier und Jetzt in Giswil“. In: Andrea Saemann, Dorothea Schürch (Hg.) APRES.PERF. Plattform für Texte zu Performances, n.p.
- *Alisa Kronberger (2016): „Auf dem Weg in die architektonische Entgrenzung (?) Ästhetische Erfahrungen mit Medienfassaden“. In: Cornelia Brizsak et.al. (Hg.), Entgrenzt. Lösungen der Synthese. [SYN. Magazin] Berlin/Münster/Wien: Lit, S. 121–129
REZENSIONEN
- Alisa Kronberger (2024): Yvonne Volkart. Technologies of Care From Sensing Technologies to an Aesthetics of Attention in a More-than-Human World. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 75
- Alisa Kronberger (2024): Bettina Papenburg. Vitalitätseffekte. Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 31–32
- Alisa Kronberger (2021): Berenike Jung, Klaus Sachs-Hombach, Lukas Wilde (Hg.). Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38, Nr. 3_4, S. 274–275
MISZELLEN
- „Lehre & KI. Für ein Klima des Vertrauens“, gemeinsam mit den Studierenden meines Seminars „Vertrauen in Medien – Vertrauen als Medium“ der RUB formuliertes Statement, veröffentlicht auf dem Blog des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der RUB: https://zfw.rub.de/statement-uni-ki-fuer-ein-klima-des-vertrauens/
- „Sticky Agents. Objekte des virtuellen Vertrauens“, Beitrag im Rahmen „Virtuelles Objekt des Monats“ des SFB Virtuelle Lebenswelten: https://www.virtuelle-lebenswelten.de/blog-post/virtuelles-objekt-des-monats-sticky-agent
- Interview mit Philosotopia. Die digitale Zeitschrift der Jungen DGPhil für die Sonderausgabe „Philosophie und Feminismus“ (erscheint im Dezember 2025)
- Zu Gast im Podcast „Gender, Gossip und Gehirn“, Interviewt von Jun-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann und Prof. Dr. Elisa Linseisen (05/2025)
- Booklaunch mit Vortrag (gem. mit Katrin Köppert) und Akustik-Performance der 4. und 5. Ausgabe von insert.art im Cabaret Voltaire, Zürich (02/2024)
LEHRVERANSTALTUNGEN
- SE „Vertrauen in digitalen Lebenswelten“ (WiSe, HfG Offenbach)
- SE „Medientheorie“ (WiSe, HfG Offenbach)
- SE „Vertrauen in Medien – Vertrauen als Medium“ (SoSe 2025, IfM, RUB)
- SE „Verletzlichkeit, Sorge, Verantwortung. Dimensionen einer kritisch-posthumanistischen Ethik“ (SoSe 2025, IfM, RUB)
- SE „(Queer-)Feministische Medienkunst. Eine Einführung“ (SoSe 2025, IfM, RUB)
- SE „Techno-Eco-Feminism“ (SoSe 2025, IfM, RUB)
- SE „Mediengeschichte und Medienästhetik“ (WiSe 2024/25, IfM, RUB)
- SE „Posthumanistische Ethik. Eine Einführung“ (SoSe 2024, IfM, RUB)
- SE „Feministische und postkoloniale Kritik am Anthropozän-Diskurs“ (SoSe 2024, IfM, RUB)
- SE „Mediengeschichte und Medienästhetik“ (WiSe 2023/24, IfM, RUB)
- SE „Fluide Medien“ (SoSe 2023, IfM, RUB)
- SE „Ethiken und Ästhetiken der Verwobenheit. Feminismus, Ökologie und die Medien“ (SoSe 2023, IfM, RUB)
- SE „Feministische Medienkunst zwischen Repräsentation und Affekt“ (SoSe 2021, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln)
- SE „Eigensinnige Medien – Medialität/Materialität/Gender“ (WiSe 2019/20, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln)
- SE „Still a battleground? Feministische Medienkunst damals und heute“ (WiSe 2018/19, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)
- SE „Feminismen – Medien – Kunst“ (SoSe 2018, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln)
- SE „Einführung in die Studienpraxis“ (WiSe 2016/17, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)