051 704 American Independent Cinema
Gegenstandsmodul: Film/Kino
Systematisches Modul: Ästhetik & Technik
Termine:
FR, 19.04. 16-19 Uhr (Vorbesprechung)
SA, 04.05. 10-18 Uhr
SA, 18.05. 10-18 Uhr
SA, 15.06. 10-18 Uhr
SA, 13.07. 10-18 Uhr, GBCF 04/514
Kommentar
Neben Filmen von Wes Anderson, Paul Thomas Anderson, Sofia Coppola, Jim Jarmusch oder den Coen Brüdern, die sich inzwischen erfolgreich im (Arthouse-)Mainstream positioniert haben, finden auch andere ambitionierte Low-Budget-Projekte aus den USA zunehmend Produzenten und Zuschauer. RegisseurInnen wie John Sayles, Hal Hartley, Todd Solondz, Amos Kollek, Kelly Reichart, Miranda July und die Zellner Brüder entwerfen seit den 90er Jahren mit ihren Filmen ganz eigene, „unabhängige“ Konzepte von historischer Geschichte, Gesellschaft, alltäglicher sozialer Erfahrung, Männlichkeit/Weiblichkeit und moralischen Kategorien, die sich in spezifischen brüchigen Inszenierungen (hybride Erzählformen, Herausforderung von Genrekonventionen, Reflexivitäten, (Ent-)Emotionalisierung, Anverwandlungen des Dokumentarischen, ambivalente Funktionen von Humor, improvisiertes Schauspiel etc.) manifestieren. Nach einer Einführung in die Ökonomie und Geschichte des American Independent Cinema sollen in der Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen ihre spezifischen ästhetischen und diskursiven Dimensionen insbesondere auch in Relation zu einem als Mainstream definierten Kino beschreibbar gemacht werden. Ziel ist hierbei auch die Formulierung und Erprobung neuer filmanalytischer und -theoretischer Verfahren, die über klassische neo-formalistische, narrationstheoretische, psychoanalytische oder phänomenologische Ansätze hinausgehen.
Das Seminar versteht sich als gemeinsames Recherche- und Diskussionsseminar, in dem die Studierenden lernen, eigenständig Forschungsfelder zu erschließen, sich auf ungewöhnliche Seherfahrungen einzulassen und diesen in gemeinsamen Gesprächen und theoretischen Kontextualisierungen weiter nachzuspüren. Das Seminar findet in vier Blocksitzungen statt, in die Filmsichtungen integriert sind. Die Auswahl der Filme wird in der Vorbesprechung am 19. April gemeinsam festgelegt; Texte werden im Blackboard bereitgestellt.