I. Monographien und Herausgaben

  • Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone (Hg. mit Elisa Linseisen), Paderborn: Brill | Fink 2022.
  • Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Mit Texten von Marcel Beyer & Graduiertenkolleg 2132, Leipzig: Spector Books 2020 (Hg. mit Natalie Binczek, Maren Haffke, Simon Rothöhler).
  • Durchbrochene Ordnungen. Das Dokumentarische der Gegenwart (Hg. mit Oliver Fahle und Annette Urban), Bielfeld: transcript 2020.
  • Mimesis zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2018
  • Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (Hg. mit Rupert Gaderer).
  • Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des »Figura«-Aufsatzes von Erich Auerbach, Paderborn: Fink 2016 (Hg. mit Hanna Engelmeier).
  • Räume und Medien des Regierens, Paderborn: Fink 2015 (Hg. mit Maria Muhle).
  • Reisen mit Kafka. Paris, Weimar (gemeinsam mit Rembert Hüser), Berlin: August Verlag 2014.
  • Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2011 (Hg. mit Maria Muhle und Antonia von Schöning).
  • Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka. Berlin: Diaphanes 2009 (Hg. mit Joseph Vogl und Benno Wagner).
  • Figuren der Souveränität. München: Fink 2009 (Habilitationsschrift).
  • Ästhetische Regime um 1800. München: Fink 2008 (Hg. mit Leander Scholz und Harun Maye).
  • Erotische Recherchen. Marcel Prousts Decodierung der Intimität. München: Fink 2003 (Hg. mit Volker Roloff).
  • Gilles Deleuze (Reihe Campus Einführungen). Frankfurt/Main, New York: Campus 1998.
  • Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Der Fall Bonn-Weimar. Frankfurt/Main, New York: Campus 1997 (Hg. mit Benno Wagner).
  • Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts. München: Fink 1996 (Dissertation).
  • Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie. München: Fink 1996 (Hg. mit Joseph Vogl).
  • Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern. Frankfurt/Main: Fischer 1993 (Hg. mit Rebekka Habermas, Patrizia Nanz und Peter Sillem).
  • Zeit des Ereignisses – Ende der Geschichte? München: Fink 1992 (Hg. mit E. Méchoulan und B. Wagner).

II. Aufsätze in Sammelbänden

  • »Ausfüllen/Überfüllen. Wie Ernst von Salomon den ‚großen Fragebogen‘ beantwortet«, in: Peter Plener, Niels Werber, Burkhardt Wolf (Hg.): Das Formular, Berlin: Metzler 2021, S. 125-138.
  • »Mimesis Expanded« (zus. mit Elisa Linseisen), in: Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hg.): Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, Paderborn: Brill | Fink 2022, S. 7-33.
  • »Enteignungen, Verdopplungen, Depersonalisierungen. Mimesis und die Expansion der Figura«, in: Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hg.): Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, Paderborn: Brill | Fink 2022, S. 71-100.
  • »Empfindungsblock oder elastisches Gewebe: Schreckensbilder des Alltags bei Siegfried Kracauer«, in: Bernhard Groß, Valerie Dirk (Hg.): Alltag. Ästhetik, Geschichte und Medialität eines Topos der Moderne, Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 147-166.
  • »Theorie des Dokumentar- und Essayfilms«, in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 193-210.
  • »Sicherheit, Territorium, Bevölkerung (1977/78). Der Anteil des Gegenverhaltens an Revolte und Revolution. Foucaults lange Geschichte der Gouvernementalität«, in: Frieder Vogelmann (Hg.): »Fragmente eines Willens zum Wissen«. Michel Foucaults Vorlesungen 1970 – 1984, Stuttgart: Metzler Verlag 2021, S. 119-137.
  • »Empfindungsblöcke. Anmerkungen zu einem Museumsbesuch in Breaking Bad«, in: Martina Dobbe, Francesca Raimondi (Hg.): Serialität und Wiederholung: revisited, Berlin: August Verlag 2021, S. 81-103.
  • »Kleine Fische, gegendokumentarisch«, in: Friedrich Balke, Natalie Binczek, Maren Haffke, Simon Rothöhler (Hg.): Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Mit Texten von Marcel Beyer & Graduiertenkolleg 2132, Leipzig: Spector Books 2020, S. 3-6.
  • »Seasteading. Poststaatliche Gründungsszenarien auf dem Meer«, in: Roland Borgards, Mira Shah, Lena Kugler (Hg.): Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 33-49.
  • »Zensur(en) und Zensoren. Robert Walsers literarische Lektionen«, in: Johannes F. Lehrmann, Kerstin Stüssel (Hg.): Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 165-186.
  • »Den Tumult dokumentieren. Zum politischen Einsatz der Mimesis bei Auerbach«. In: Hermann Doetsch/Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn: Fink 2020, S. 19–39.
  • »Falsche Evidenzen« und die Grammatik des Politischen in Roland Barthes’ ‚Mythen des Alltags’«, in: Peter Geimer/Katja Müller-Helle (Hg.): Das Sichtbare und das Sagbare Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes’ ‚Mythen des Alltags’, Göttingen: Wallstein 2020, S. 65-104.
  • »Ingeborg Bachmanns Lehre von der Wahrheit«, in: Yoshiyuki Muroi (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo, Tokyo/München 2020, S. 23-37.
  • »Standbilder einer Flucht. Havarie und die dokumentarische Arbeit an einer Daseinsmetapher«, in: Bettine Menke und Juliane Vogel (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, Theater der Zeit, Berlin 2018, S. 305-327.
  • »Taumel der Teilchen, Spiele des Rausches. Über ein gemeinsames Motiv bei Gaston Bachelard und Roger Caillois«, in: Anne von der Heiden, Sarah Kolb (Hg.), Logik des Imaginären, Zürich, Berlin 2017, [im Erscheinen].
  • »Gänge, Hintertreppen, Verschläge. Kafkas Korridorgesellschaft«, in: Markus Krajewski, Jasmin Meerhoff und Stephan Trüby (Hg.): Dienstbarkeitsarchitekturen. Zwischen Service-Korridor und Ambient Intelligence, Tübingen/Berlin 2017, S. 198-226.
  • »Was ist eine politische Geschichte? Alexander Kluges Anekdoten«, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, Bielefeld 2017, S. 73-104.
  • »Phönix und Falke. Zwei Modelle der Souveränität im Werk von Ernst H. Kantorowicz«, in: Jan-Henrik Witthaus, Patrick Eser (Hg.), Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit, Bielefeld: transcript 2016.
  • »›Rohmaterial‹. Krakauers Wirklichkeitsbegriff zwischen fotografischem Effekt und Arbeit am Mythos«, in: Albrecht Koschorke (Hg.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposium 2015, Stuttgart 2017, S. 482-507.
  • »Die zwei Körper des Präsidenten. Souveränität und Subversion in The West Wing«, in: Rebekka A. Klein und Dominik Finkelde (Hg.), Souveränität und Subversion: Figurationen des Politisch-Imaginären, Freiburg: Karl Alber 2015, S. 68-98.
  • »McLuhans Zeh und Musils Fliegenpein. Pathosformeln der Defiguration«, in: Christian Grüny (Hg.), Ränder der Darstellung. Leiblichkeit und Künste, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 145-170.
  • »›Weltgeschichtliche Totenbeschwörung‹. Der Akt der Wiederholung und die Macht des Anachronismus in Geschichte und Literatur«, in: Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein und, Jörn Künsemöller (Hg.): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen, Paderborn 2014, S. 191-208.
  • »›Die Natur wird ad acta genommen‹. Juristische Fiktion und die Arbeit der Literatur«, in: Anja Lemke, Alexander Weinstock (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2014, S.125-138.
  • »Von der fiktiven Person zur imaginären Institution. Politik und Bildgebung bei Ernst Kantorowicz und Cornelius Castoriadis«, in: Gottfried Boehm, Emmanuel Alloa, Orlando Budelacci, Gerald Wildgruber (Hg.): Imagination. Suchen und Finden, Paderborn: Fink 2014, 189-215.
  • »All in Good Time? Fiction and the Possibility of Historic Events«, in: Anneka Esch-van Kann, Stephan Packard, Philipp Schulte (Hg): Thinking – Resisting – Reading the Political, Berlin: Diaphanes 2013, S. 89-100.
  • »Tychonta, Zustöße. Walter Seitters surrealistische Entgründung der Politik und ihrer Wissenschaft.« Nachwort zur Neuausgabe von Walter Seitter: Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft, Weilerswist: Velbrück 2012, S. 269-295.
  • »Parasitäre Positionalität. Samuel Butlers ›Buch der Maschinen‹ und sein Aussagewert für die philosophische Anthropologie«, in: Thomas Ebke, Matthias Schloßberger (Hg.): Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 49-64.
  • »Asyl. Zur Umbesetzung eines politischen Ausnahmeraums«, in: Anna Echterhölter, Iris Därmann (Hg.): Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, Zürich: diaphanes 2013, S. 81-103.
  • »Sichtbarmachung«, in: Christina Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause, Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München 2012, 253-264.
  • »Szenen des Wahr-Sprechens bei Leo Strauss und Michel Foucault. Zum Begriff des Politischen in der Philosophie«, in: Claas Morgenroth, Matthias Thiele, Martin Stingelin (Hg.): Die Schreibszene als politische Szene, München: Fink 2011, S. 205-227.
  • »Gründungserzählungen«, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft, München: UTB 2011, S. 23-48.
  • »In der Abwesenheit des Menschen. Über Lager, Landschaften und Geister in Philip Scheffners Halfmoon Files«, in: Friedrich Balke, Marc Rölli (Hg.): Philosophie und Nicht-Philosophie. Gilles Deleuze – Aktuelle Diskussionen, Bielefeld: transcript 2011, S. 159-193.
  • »Zwischen Polizei und Politik. Eine Genealogie des ästhetischen Regimes« in: Thomas Bedorf, Kurt Röttgers (Hg.): Das Politische und die Politik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2010, S. 207-234.
  • »Der Fall Lukretia: Mediale Operationen und Gründungstheater bei Livius«, in: Ulrich Bröckling, Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 313-331.
  • »Der andere Dienst am Kunstwerk. Über Medien der Versklavung«, in: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos 2011, S. 209-235.
  • »Der Witz des Partisanen. Kleist mit Freud«, in: Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen: Wallstein 2011, S. 61-87.
  • »Torso, Henkel, Hybride. Das Leben der Dinge«, in: Maria Muhle/Kathrin Thiele (Hg.): Biopolitische Konstellationen, Köln: August Verlag 2011, S. 83-117.
  • »Governmentalization of the State: Rousseau’s Contribution to the Modern History of Governmentality«, in: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.): Governmentality. Current Issues and Future Challenges, New York: Routledge 2011, S. 74-92.
  • »Constitutio libertatis: gubernamentalidad y revolutión«, in: Vanessa Lemm (Hg.): Michel Foucault: neoliberalismo y biopolítica, Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales 2010, S. 295-314.
  • »Possessive Mimesis. Eine Skizze und ein Beispiel«, in: Gertrud Koch/Martin Vöhler/Christiane Voss (Hg.): Die Mimesis und ihre Künste, München 2010, S. 111-126.
  • »The Medium as Form« (zus. mit Leander Scholz), in: Ludwig Jäger, Erika Linz, Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld: transcript 2010, S. 37-48.
  • »Eine frühe Soziologie der Differenz: Gabriel Tarde«, in: Christian Borch, Urs Stäheli (Hg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, S. 135-163.
  • »Derrida and Foucault on Sovereignty«, in: Peter Goodrich, Florian Hoffmann, Michel Rosenfeld, Cornelia Vismann (Hg.): Derrida and Legal Philosophy. London, New York: Palgrave Macmilan 2008, S. 99-111.
  • »Was ist ein Ding? Zum Pragmatismus der neueren Wissenschaftsforschung«, in: Andreas Hetzel, Jens Kertscher, Marc Rölli (Hg.): Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2008, S. 269-283.
  • »Die Kraft des Minimums. Szenarien des Ressentiments bei Nietzsche und Kafka«, in: Friedrich Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner (Hg.): Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka. Berlin/Zürich: Diaphanes 2008, S. 35-53.
  • »Endlose Enteignungen des Körpers. Lukretia oder das Recht am eigenen Bild«, in: Birgit Mersmann, Christian Spies (Hg.): Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt. München: Fink 3008, S. 383-406.
  • »Die große Hymne an die kleinen Dinge. Jacques Rancière und die Aporien des ästhetischen Regimes«, in: Friedrich Balke, Harun Maye, Leander Scholz (Hg.): Ästhetische Regime um 1800. München: Fink 2008, S. 9-36.
  • »Gründung und Geburt. Über eine Figur des nackten Lebens bei Hannah Arendt«, in: Eva Geulen, Georg Mein, Kai Kaufmann (Hg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben Paralleln, Perspektiven, Kontroversen. München: Fink 2007, S. 101-118.
  • »Die Inthronisierung des Meeres. Zum politischen Auftrag einer ›Neuen Geschichte‹«, in: Butis Butis (Hg), Stehende Gewässer. Medien der Stagnation. Berlin: Diaphanes 2007, S. 29-45.
  • »Tumulto. Regime des Bildes in Hobbes’ Leviathan«, in: Cornelia Vismann, Thomas Weitin (Hg.): Bildregime des Rechts, Stuttgart: Verlagsgemeinschaft Schloss Solitude 2007, S. 62-82.
  • »›Zaun des Gesetzes‹ und ›eisernes Band‹: Zur politischen Topologie bei Hannah Arendt«, in: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Die Überwindung des modernen Raumparadigmas, Bielefeld: transcript 2007.
  • »Canettis Theorie der Souveränität«, in: Susanne Lüdemann (Hg.): »Nie mit dem sein, was gerade gilt«. Elias Canetti zum 100. Geburtstag, Freiburg: Rombach 2007, S. 247-267.
  • »Phädra oder die Moralphysiologie des königlichen Fleisches«, in: Christoph Menke, Bettine Menke (Hg.): Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Verlag für Politik und Theater 2007, S. 128-146.
  • »Auf dem Rundgang. Über Bilder des Lebens bei Francis Bacon, Deleuze und Heidegger«, in: Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften, Berlin: Diaphanes 2007, S. 315-336.
  • »Wölfe, Schafe und Ochsen. Nietzsches liberale politische Zoologie«, in: Anne von der Heiden, Joseph Vogl (Hg.): Politische Zoologie, Berlin: Diaphanes 2007, S. 8-27.
  • »Übertragungsmedien der Souveränität. Über Rossellinis ›Germania, anno zero‹«, in: Joachim Paech, Jens Schröter (Hg.): Untersuchungen zur Intermedialität, München: Fink 2007, S. 15-31.
  • »Gesetz der Grenzziehung. Ein-/Auschluß«, in: Michael Cuntz, Barbara Nitsche, Isabell Otto, Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont 2006, S. 277-282.
  • »Spurlos verschwunden. Shakespeares Königstragödie als semiotischer Prozeß« in: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Spuren – Lektüren. Praktiken des Symbolischen, München: Fink 2005, S. 277-297.
  • »From a Biopolitical Point of View: Nietzsche’s Philosophy of Crime«, in: Peter Goodrich, Mariana Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory. Half-Written Laws, New York, London: Routledge 2005, S. 49-65.
  • »Wahnsinn der Anschauung. Kants Träume eines Geistersehers und ihr diskursives Apriori«, in: Moritz Baßler, Bettina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004, S. 297-313.
  • »Restating Sovereignty«, in: Cornelia Epping-Jäger, Thorsten Hahn, Erhard Schüttpelz: Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien. Köln: DuMont 2004, S. 13-37.
  • »Glamour und Abgrund. Das Modell USA. Ein Gespräch zwischen Thomas Meinecke und Friedrich Balke«, in: Thomas Oberender, Ulrike Haß (Hg.): Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II, Berlin: Alexander Verlag 2004, S. 32-54.
  • »Der Körper des Philosophen im Zeitalter der Biopolitik«, in: Mirjam Schaub, Stefanie Wenner (Hg.): Körper-Kräfte. Diskurse der Macht über den Körper. Bielefeld: transcript 2004, S. 131-158.
  • »Die ›Zirkulation des Staates‹. Medien der politischen Steuerung um 1800«, in: Thorsten Hahn, Nicolas Pethes (Hg.): Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment um 1800. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004, S. 123-146.
  • »Der verfemte Teil. Ernst Kantorowicz’ Kaiser Friedrich der Zweite«, in: Uwe Hebekus, Ethel Matala de Mazza, Albrecht Koschorke (Hg.): Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik. München: Fink 2003, S. 60-85.
  • »Kommentar zum Aphorismus ›Musterung‹«, in: Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hg.): Theoder W. Adorno. ‘Minima Moralia’ neu gelesen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 70-75.
  • »Politische Existenz und ›bloßes Leben‹. Zur Selektivität des Politischen am Beispiel Carl Schmitts«, in: Medardus Brehl, Kristin Platt (Hg.): Feindschaft. München: Fink 2003 (Schriftenreihe ›Genozid und Gedächtnis‹), S. 53-70.
  • »Unbestimmte Rechtsbegriffe. Über das Verhältnis von öffentlichem Recht, Gewalt und Einbildungskraft am Beispiel Carl Schmitts«, in: Klaus R. Scherpe, Thomas Weitin (Hg.): Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2003, S. 77-91.
  • »Störungen im Bau«, in: Albert Kümmel, Erhard Schüttpelz (Hg.): Signale der Störung. München: Fink 2003, S. 335-356.
  • »Gesetz und Urteil. Zur Aktualität einer Problemstellung bei Carl Schmitt«, in: Joseph Vogl (Hg.): Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen. Weimar: VDG 2003, S. 35-56.
  • »Rhetorik nach ihrem Ende. Das Beispiel Adam Müllers«, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002, Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 444-470.
  • »Martin Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus«, in: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 369-373.
  • »Regierbarkeit der Herzen. Über den Zusammenhang von Politik und Leidenschaft bei Carl Schmitt und Spinoza«, in: Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann (Hg.): Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöning 2003, S. 115-129.
  • »Der Zwang zum ›Habitus‹. Bourdieus Festschreibung des ›subjektiven Faktos‹«, in: Jürgen Link, Thomas Loer, Hartmut Neuendorff (Hg.): »Normalität« im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003, S. 135-149.
  • »Begehren und Blick. Zur Transfiguration der Grausamkeit in der Recherche«, in: Lydia Hartl, Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk, Volker Roloff (Hg.): Die Ästhetik des Voyeur / L’Estétique du voyeur, Heidelberg 2003, S. 66-75.
  • »Proust und die ›Anormalen‹. Zur Diagnostik der Biopolitik in der Recherche«, in: Friedrich Balke, Volker Roloff (Hg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung der Intimität bei Marcel Proust. München: Fink 2003, S. 248-266.
  • »›Ausgleich‹ oder ›Ausnahme‹: Zwei Leitbegriffe der Zeitdiagnostiken Max Schelers und Carl Schmitts«, in: Georg Bollenbeck, Werner Köster (Hg.): Kulturelle Enteignung – Die Moderne als Bedrohung. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik I. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 51-65.
  • »Celluloidbälle, Sand, Messer. Die Bewirtschaftung des Medialen bei Fritz Heider und Niklas Luhmann«, in: Jörg Brauns (Hg.): Form und Medium. Weimar: VDG 2002, S. 21-37.
  • »Ästhetik der Wunschmaschine. Eine Aporie«, in: Gregor Schwering, Carsten Zelle (Hg.): Ästhetische Positionen nach Adorno, München: Fink 2002, S. 145-165.
  • »Nietzsche und die Topographie des neuesten Terrors«, in: Thomas Oberender, Ulrike Haß (Hg.): Gott gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen 1, Berlin: Alexander Verlag 2002, S. 34-55.
  • »Die Signatur des Feindes. Carl Schmitt und die Moderne«, in: Christian Geulen, Anne von der Heiden, Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft. Berlin: Akademie 2002, S. 133-152.
  • »Das Schreiben schreiben. Zur Mimikry des Medialen bei den Nambikwara und in der Dekonstruktion«, in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider (Hg.): Medien in Medien. Köln: DuMont 2002, S. 25-44.
  • »Eine andere Erneuerung der Ontologie. Gilles Deleuzes Ethik des Seins«, in: Günter Abel (Hg.): Französische Nachrkiegsphilosophie. Autoren und Positionen. Berlin 2001 (Nomos Verlagsgesellschaft), S. 251-280.
  • »›Mediumvorgänge sind unwichtig‹. Zur Affektökonomie des Medialen bei Fritz Heider«, in: Annette Keck, Nicolas Pethes (Hg.): Mediale Anatomien. Bielefeld: transcript 2001, S. 401-412.
  • »Die Enzyklopädie als Archiv des Wissens. Von Diderot zu Hegel«, in: Gert Theile (Hg.): Das Archiv der Goethezeit. Ordnung, Macht, Matrix (Reihe: Jahrbuch der Stiftung Weimarer Klassik 1). München: Fink 2001, S. 47-64.
  • »Der Raum der modernen Gesellschaft und die Grenzen seiner Kontrolle«, in: Rudolf Maresch, Niels Werber (Hg.): Raum – Wissen – Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 117-134.
  • »Die phänomenologische Erfahrung der Lebenswelt und ihre Verflechtung mit der modernen Macht«, in: Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek, Burkhard Liebsch, (Hg.): Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 345-371.
  • »Das ›große dritte Auge‹. Eine Nietzscheanische Inspiration der Nouvelle Vague«, in: Volker Roloff, Scarlett Winter (Hg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle Vague. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 25-39.
  • »Punkte problematischer Solidarität. Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Furcht vor den Massen«, in: Wolfgang Bialas, Manfred Gangl (Hg.): Intellektuelle im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main: Peter Lang 2000, S. 210-227.
  • »Dichter, Denker und Niklas Luhmann. Über den Sinnzwang in der Systemtheorie«, in: Albrecht Koschorke, Cornelia Vismann (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin: Akademie 1999, S. 135-157.
  • »The Health/Illness Continuum«, in: Ingrid Kollak, Hesook Suzie Kim (Hg.): Nursing Theories. Conceptual and Philosophical Foundations, New York: Springer 1999, S. 161-188 (amerikanische Übersetzung von Nr. 15).
  • »Normalität«, in: Ingrid Kollak, Hesook Suzie Kim (Hg.): Pflegephilosophische Grundbegriffe, Bern, Göttingen, Toronto. Seattle: Verlag Hans Huber 1999, S. 87-112.
  • »Den Zufall denken. Das Problem der Aleatorik in der zeitgenössischen französischen Philosophie«, in: Peter Gendolla, Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999, S. 48-76.
  • »Kafkas Ethik der Macht und ihre philosophische Antizipation«, in: Rudolf Maresch, Niels Werber (Hg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt/Main.: Suhrkamp 1999, S. 391-413.
  • »Was zu denken zwingt. Gilles Deleuze, Félix Guattari und das Außen der Philosophie«, in: Joseph Jurt (Hg.): Zeitgenössische französische Denker: eine Bilanz. Freiburg i.B.: Rombach 1998, S. 187-210.
  • »Eine frühe Soziologie der Differenz«: Gabriel Tarde, in: Peter Zimmermann, Natalie Binczek (Hg.): Eigentlich könnte alles auch anders sein. Köln: Walther König 1998, S. 55-81.
  • »Auf der Suche nach dem ›anderen Zustand‹. Robert Musils nominalistische Mystik«, in: Hildegard Châtellier, Moritz Baßler (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 1998, S. 307-316.
  • »Mystische Subjektivierung oder: Die Kunst der Erhebung über das Wissen«, in: Bettina Gruber (Hg.): Erfahrung und System. Mystik und Esoterik in der Literatur der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 27-48.
  • »Fluchtlinien des Staates. Kafkas Begriff des Politischen«, in: Friedrich Balke, Joseph Vogl (Hg.): Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie. München: Fink 1996, S. 150-178.
  • »Weimarer Intellektuelle und die neue Ordnung des ›Zivilverstandes‹«, in: Wolfgang Bialas, Georg G. Iggers (Hg.): Intellektuelle in der Weimarer Republik. Frankfurt/M.: Peter Lang 1996, S. 71-90.
  • »Das Zeichen des Politischen«, in: Andreas Göbel, Dirk van Laak, Ingeborg Villinger (Hg.): Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren. Berlin: Akademie 1995, S. 249-266.
  • »Die größte Lehre in Häresie. Über die Gegenwärtigkeit der Philosophie Spinozas.« Essay zu Pierre-François Moreau: Spinoza. Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Frankfurt/Main: Fischer 1994, S. 135-188.
  • »Das Ethos der Epistemologie.« Nachwort zur Neuausgabe von Gaston Bachelard: Epistemologie. Frankfurt/Main: Fischer 1993, S. 235-252.
  • »Beschleuniger, Aufhalter, Normalisierer. Drei Figuren der politischen Theorie Carl Schmitts«, in: Friedrich Balke, Eric Méchoulan, Benno Wagner, B. (Hg.): Zeit des Ereignisses – Ende der Geschichte? München: Fink 1992, S. 209-232.
  • »Zur politischen Anthropologie Carl Schmitts«, in: Hans-Georg Flickinger (Hg.): Die Autonomie des Politischen. Weinheim: VCH 1990, S. 37-65.

III. Aufsätze in Zeitschriften

  • »Speaking-For« and the Lack of Representation: Advocacy in Hobbes and Rousseau«, in: Law &Literature 32/2 (2020), S. 223-236.
  • »Benennungskrisen. Mimesis, Revolution und die blutige Farce politischer Klassifikationssysteme in Karl Marx‘ Achtzehntem Brumaire«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2022, Bd. 47, H. 1, S. 156-173.
  • »Zwei Szenen der Revolte: Machiavelli und das Problem einer Politik der Übertragung«, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 14, H. 1, 2022, S. 53-81.
  • »Seasteading. Schreibszene und Gesetzgeber im Kontext maritimer Gründungsprojekte«, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 11, H. 1, S. 87-107 (2019).
  • »Can Thougt go on without a body?‹ On the Relationship between Machines and Organisms« in: Media Philosophy, in: Cultural Studies 4/2016, S. 610-629.
  • »A Long History of_______‹. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon«, in: zfm (Zeitschrift für Medienwissenschaft) 15, 2/2016, S. 106-123.
  • »Revolutionärer Musikautomat«, in: Cargo 26/2015, S. 51-54
  • »Unwanted Stuff. Antonionis Blow-Up als Ausstellungsobjekt«, in: Cargo 25/2015, S. 52-57. (gemeinsam mit Oliver Fahle) (2014)
  • »Einleitung in den Schwerpunkt Dokument und Dokumentarisches«, in: zfm (Zeitschrift für Medienwissenschaft) 11, H. 2/2014, S. 10-17. (gemeinsam mit Oliver Fahle) (2014)
  • »Schriftkörper und Leseübung: Nietzsche als Stichwortgeber der Medien- und Kulturwissenschaft«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung H. 1/2011, S. 11-28.
  • »Macht und Ohnmacht des Zeigens. Zu Cornelia Vismanns Medien der Rechtsprechung«, in: Cargo, H. 11, 2011, S. 70-72.
  • »The Image of Lucretia: On the Creation of Republican Charisma in Livy«, in: New German Critique 114 (Fall 2011), S. 35-50.
  • »Kohlhaas und K. Zur Prozessführung bei Kleist und Kafka«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (2001), S. 503-529.
  • »Kleine Kriege. Szenen der Übertragung politischer Handlungsmacht: Über Roberto Rossellinis Nachkriegstrilogie« (zus. mit Daniel Eschkötter), in: Cargo, H. 7, 2010, S. 65-68.
  • »Rete mirabile. Die Zirkulation der Stimmen in Philip Scheffners Halfmoon Files«, in: Sprache und Literatur 104, 2009, 57-77.
  • »Verspätete Nationen? Replik auf Geoffrey Winthrop-Young«, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften (ZfK), Jg. 2008, H. 2, S. 129-133.
  • »Gibt es eine Archäologie des Nicht-Wissens bei Michel Foucault?«, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 5, Jg. 2009, S. 13-35.
  • »Beyond the Line. Carl Schmitt und der Ausnahmezustand«, in: Philosophische Rundschau, 55. Jg., H. 4, 2008, S. 273-306.
  • »The Parrot Hits Back. Über eine Szene verteilter Intelligenz bei John Locke«, in: Archiv für Mediengeschichte (Thema: Agenten und Agenturen), Jg. 2008, S. 9-21.
  • »Homo homines rex. Infamie und Demokratie bei Rousseau«, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 14, H. 2 (2008), S. 254-271.
  • »Archive der Macht. Über Polis, Politik und Polizei«, in: Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) (Thema: Erfassen – Ordnen – Zeigen. Zur Verfertigung historischen Wissens und seinen materialen Bedingungen), 18. Jg., H. 3, 2007, S. 57-81.
  • »Gattungspolitik. Über das Verhältnis von ästhetischer Normativität und anthropologischer Differenz in Lessings Laokoon«, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 126. Jg., H.4, 2007, S. 1-27.
  • »Regierungsmacht bei Foucault«, in: Philosophische Rundschau, Jg. 53, H.3/2006, S. 267-288.
  • »Die Maske des Kriegers. Foucault, Dumézil und das Problem der Souveränität«, in: DVjs, 80. Jg., H. 1, 2006, S. 127-169
  • »Die Figuren des Verbrechers in Nietzsches Biopolitik«, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 32 (2003), S. 171-205.
  • »From a biopolitical point of view: Nietzsche’s Philosophy of Crime«, in: Cardozo Law Review (2003), Jg. 24, H. 2 (2003), S. 705-722.
  • »Tristes Tropiques. Systems Theory and the literary scene«, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 8, H. 1 (2002), S. 27-37.
  • »Araber, Schakale und Europäer. Das Ressentiment regieren«, in: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft, Jg. 2, H. 2 (2002), S. 37-50.
  • »Die Macht der Inskriptionen. Bruno Latour und die neuere Wissenschaftsforschung«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 56. Jg., H. 5 (2002), S. 155-161.
  • »Wie man einen König tötet oder: Majesty in Misery«, in: DVjs, 75. Jg., H. 4, 2001, S. 657-679.»Hegels Listen«, in: Der Architekt, H. 3, 2001, S. 32-39.
  • »Politisk eksistens og ›det blotte liv’‹ Carl Schmitts biopolitik«, in: Distinktion. Tidsskrift for samfundsteori, H. 2 (2001), S. 71-80.
  • »Jenseits des Rechts. Carl Schmitt als Jurist der Maßnahme«, in: Sowi 29 (2000), H. 4, S. 266-275.
  • »Kreuzzug und Kartei. Carl Schmitt und die Juden«, in: NEUE RUNDSCHAU, 110. Jg., 2000, H. 3, S. 168-179.
  • »Die ›Tyrannei der Medien‹ und die Literatur«. in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 54. Jg., H. 5 (2000), S. 450-456.
  • »Politik und Leidenschaft in der neueren französischen Philosophie«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (Sonderheft: Postmoderne. Eine Bilanz), 52.Jg., H. 9/10 (1998), S. 987-994.
  • »Zum poetischen Occasionalismus Marcel Prousts«, in: Proustiana XX, 1998, Mitteilungsblatt der Marcel Proust Gesellschaft e.V. (Insel), S. 3-11.
  • »Inklusion, Exklusion und Normalität«, in: Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 36, 1998, S. 75-80.
  • »Gilles Deleuze. Ein Porträt«, in: Information Philosophie, Jg. 26, H. 1/1998, S. 34-47.
  • »Die Abenteuer des Denkens. Gilles Deleuze und die Philosophie«, in: Philosophische Rundschau, Jg. 45, H.1/1998, S. 1-27.
  • »Die neue Unübersichtlichkeit ist ziemlich alt. Jürgen Links ›Versuch über den Normalismus‹«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 52. Jg., H. 1 (1998), S. 65-69.
  • »Punkte problematischer Solidarität: Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Furcht vor den Massen«, in: Nummer. Kunst, Literatur, Theorie, Jg. 4, H. 6, S. 40-48.Carl Schmitt und die Buribunken. Versuch über die Schriftmacht, in: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen. (Zum Thema: Einfach Schmidt), Jg. 1997, H. 1, S. 55-68.
  • »Sobre a recepção de Gilles Deleuze na Alemanha«, in: Cadernos de Subjetividade, Sondernummer zu Gilles Deleuze, Juni 1996, S. 205-210. (übers. von Lia Guarino)
  • »Sur la non-réception de Gilles Deleuze en Allemagne«, in: La Quinzaine littéraire 686, 1.-15. Februar 1996, 23-24. (übers. von Jean Lacoste)
  • »Rückwärts in die Zukunft. Über den Zusammenhang von Metageschichte und Metapolitik bei Paul Valéry«, in: NEUE RUNDSCHAU, 104. Jg., 1993, H. 4, S. 89-103
  • »Die Figur des Fremden bei Carl Schmitt und Georg Simmel«, in: Sociologia Internationalis, 1992, H. 1, S. 35-59

IV. Das Moby-Dick-Projekt. Ein historisch-spekulativer Kommentar

  • »Kapitel 116: The Dying Whale«, in: Neue Rundschau 131 (2020), H. 3, S. 137-151.
  • »Kapitel 45: The Affidavit«, in: Neue Rundschau 130 (2019), H. 1, S. 241-255.
  • »Kapitel 46: Surmises«, in: Neue Rundschau 129 (2018), H. 3, S. 113-127.
  • »Kapitel 17: The Ramadan«, in: Neue Rundschau 129 (2018), H. 2, S. 175-188.
  • »Kapitel 25: Postscript«, in: Neue Rundschau 128 (2017), H. 4, S. 99-109.
  • »Kapitel 102: A Bower in the Arsacides«, in: Neue Rundschau 127 (2016), H. 4, S. 120-134.
  • »Kapitel 81: The Pequod Meets the Virgin«, in: Neue Rundschau 127 (2016), H. 1, S. 157-169.
  • »Kapitel 26: Knights and Squires«, in: Neue Rundschau 126 (2015), H. 2, S. 53-67.
  • »Kapitel 105: Does the Whale’s Magnitude Diminish? Will He Perish?«, in: Neue Rundschau (2014), H. 4, S. 223-235
  • »Kapitel 82: The Honor and Glory of Whaling«, in: Neue Rundschau 124 (2013), H. 2, S. 133-142.
  • »Kapitel 87: The Grand Armada«, in: Neue Rundschau 103 (2012), H. 2, S. 99-107.

V. Artikel in Lexika und Handbüchern

»Episteme«, „Selbstsorge/Selbsttechnologie«, »Friedrich Nietzsche«, »Gilles Deleuze«, in: Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.): »Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2020.

»Zensieren« in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3, Köln: Böhlau 2022, S. 695-724.

  • »Sprache und Politisierungen von Kulturbegriffen«, in: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft, Berlin: de Gruyter 2016 [im Erscheinen].
  • »Carl Schmitt and Modernity«, in: Jens Meierhenrich and Oliver Simons (Hg.): The Oxford Handbook of Carl Schmitt, Oxford University Press 2015 [im Erscheinen]
  • »Martin Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus«, in: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Auflage, Stuttgart: Metzler 2014, S. 381-388.
  • »Der Waldgang (1951)«, in: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2014, S. 185-192.
  • »Politische Paranoia, Zäsur des Stillstands und die Soziologie der ›totalen Mobilmachung‹«, in: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler 2014, S. 143-163.
  • »System- und Netzwerktheorie: Bilder in Umgebungen«, in: Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014: Metzler, S. 109-117.
  • »Souveränität«, in: Martin Hartmann, Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosopohie. Ein Handbuch, München: C.H. Beck 2011, S. 306-309.
  • »Verbreitungsmedien«, in: Niels Werber (Hg.): Handbuch zur systemtheoretischen Literaturwissenschaft, Berlin: de Gruyter 2010, S. 435-451.
  • »Medienwissenschaft/Kulturwissenschaft«, in: Andreas Niederberger, Philipp Schink (Hg.): »Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch«. Stuttgart: Metzler 2010, S.170-179.
  • »Michel Foucault«, in: Kathrin Busch, Iris Därmann (Hg.): Bildtheorien der französischen Gegenwartsphilosophie. Schriftenreihe eikones, München: Fink 2011, S. 153-172.
  • »Deleuze« in: Stephan Jordan, Burkhard Mojsich (Hg): Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam 2009, S. 155-156.
  • »Episteme«, »Selbstsorge/Selbsttechnologie«, »Friedrich Nietzsche«, »Gilles Deleuze«, in: Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2008.
  • »Martin Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus«, in: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 369-373.
  • »Wiederholung«, »Differenz«, »Genealogie«, »Post-Histoire«, »Hegel«, in: J. Ruchatz, N. Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hamburg: Rowohlt 2001.
  • »Ethik«, »Ontologie«, »Kulturindustrie«, in: R. Schnell (Hg.), Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler 2000.

VI. Übersetzungen

Aus dem Französischen:

  • Paul Valéry: »Was die Gesellschaft von den Wissenschaften erwarten darf und was nicht (1931)«, in: NEUE RUNDSCHAU. 107. Jg., 1996, S. 133-134
  • Pierre Bourdieu: »Die Illusion der Biographie. Über die Herstellung von Lebensgeschichten«, in: NEUE RUNDSCHAU. 102. Jg., 1991, H. 3, S. 109-115.