
Veranstaltung: Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
May 6 @ 18:30 – 22:00
Dienstag, 06. Mai 2025, 18.30 Uhr
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Unter der Überschrift The Year in Stuff hat der Guardian in einem Stilrückblick für das Jahr 2024 eine Liste modischer Dinge und Konsumgüter veröffentlicht. Der Abend greift zwei Elemente dieser Liste auf, in denen sich guilty pleasures verkörpern, nämlich Miranda Julys Roman All Fours und der Stanley Cup als ein durch TikTok popularisiertes Accessoire.
In beiden Fällen lassen sich Praktiken und Darstellungen eines Geltungskonsums finden, deren geschlechtlich codierte Ästhetiken ambivalente Affekte des Fantums und der Affiliation einerseits, der Abwendung und des Ekels andererseits provozieren. Ausgehend von der Bestimmung von guilty pleasureals “contemporary technique for legitimizing and reinforcing social inequalities” (so Paul Buckermann im KWI-Blog), diskutieren Theresa Heyd und Heide Volkening gemeinsam mit Roxanne Phillips Überkreuzungen und Verbindungen von Geschlecht und Klasse im Hinblick auf Cringe-Urteile.
REFERENT:INNEN
Theresa Heyd, Universität Heidelberg
Heide Volkening, Universität Greifswald
MODERATION
Roxanne Phillips, KWI
TEILNAHME VOR ORT
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
TEILNAHME VIA ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten diesem Link.
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des Jahresthemas 24/25 „Guilty Pleasures“, in Kooperation mit dem Projekt Cringe. Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust.
WEITERE INFORMATIONEN
Zur Veranstaltung auf der KWI-Homepage