1999 kam es in Fernsehserien zu einer kleinen Revolution. Durch Angebote wie Pay-TV und die Veröffentlichung von Serien auf DVD veränderten sich die Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer. So konnten plötzlich Geschichten …
Vom 25. bis 27. April 2019 findet das Symposium »Queeres Kino | Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären« statt. Am 27. April schließt sich der Workshop »Sex und Diskriminierung – …
In der Mediathek des Instituts für Medienwissenschaft ist ab 1.04.2019 eine Studentische Hilfskraftstelle (SHK) zu besetzen (wöchentliche Arbeitszeit 10 Stunden). Aufgaben: • Erfassung digitaler Medien• Erfassung von Daten und Pflege der …
Der japanische Film hat eine immense Bedeutung für die Filmkunst. Die Reihe zeigt exemplarisch Werke von Yasujiro Ozu, Akira Kurosawa und Mamoru Oshii. Sie haben Filmemacher wie John Sturges (Die …
»Are You Okay?« ist ein experimenteller, post-kinematographischer Filmüber den Zustand der Depression, welcher im Rahmen des Projektseminars»Post-Cinema« konzipiert wurde. Die Studentinnen Lilia Gougoutchkova undElena-Zoe Boss haben sich im Rahmen des …