Jun.-Prof. Dr. Johannes Paßmann
Professor für Geschichte und Theorie sozialer Medien und Plattformen
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/49
Telefon: 0234 / 32 – 24761
E-Mail: johannes.passmann @ rub.de
Sprechstunde: Di, 13-14 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)
Sekretariat: Ines Kordt-Lutfur, ines.kordt-lutfur @ rub.de
Short Bio
Johannes Paßmann is Junior Professor (tt. W2, mid-term eval. 2024) of „History and Theory of Social Media and Platforms“ at Ruhr University Bochum and Principal Investigator at University of Siegen’s CRC/SFB 1472 „Transformations of the Popular“. Until 2021, he was a research associate at Siegen University (Digital Media & Methods team). Johannes was a research fellow at Locating Media, a postgraduate program funded by the German research foundation, worked as a lecturer in the Department of Media & Culture Studies at Utrecht University (NL), was visiting researcher at the Nordic Centre for Internet & Society (Oslo, NO) and visiting lecturer at the media studies department of the University of Basel (CH).
Publikationen
Monografie
- Paßmann, Johannes (2018): Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie. Frankfurt a.M./New York.
Ausgezeichnet mit dem Dirlmeyer-Preis, Dissertationspreis der Universität Siegen; Shortlistplatzierung für den Preis „Opus Primum“ der Volkswagenstiftung; Rezensionen, Interviews und Thematisierungen u.a. in: DIE ZEIT, Falter, Soziopolis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, netzpolitik.org, Soziologische Revue, Neue Zürcher Zeitung, Deutschlandfunk, WDR3, WDR5, Deutschlandfunk Kultur, Saarbrücker Zeitung, NRZ, Tagesanzeiger, Jungle World, junge Welt. Auszug frei verfügbar auf Pop-Zeitschrift.de
Aufsätze
- Paßmann, Johannes (2024): »The Social Logics of Platform Units: A Brief History of Valuation Practices Online«. In: Hilmar Schäfer, Anne K. Krüger, Thorsten Peetz (Eds.): The Roudledge International Handbook of Valuation and Society. London, 279–290.
- Paßmann, Johannes & Lisa Gerzen (2024): »Follow the updates! Reconstructing past practices with web archive data«. Internet Histories 8 (3), 213–228, DOI: 10.1080/24701475.2024.2310405, (open access).
- Paßmann, Johannes (2024): »Medientheorien der Plattform«. In: Jens Schröter, Katerina Krtilova, Christoph Ernst (Hg.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer, 1-18. DOI: 10.1007/978-3-658-38128-8_49-1.
- Paßmann, Johannes, Martina Schories & Paul Heinicker (2024): »Do user comments belong to journalistic articles? A brief visual history of user interaction on selected German and American news websites 1996–2024«. In: Sophie Gebeil, Jean-Christophe Peyssard (Hg.): Exploring the Archived Web during a Highly Transformative Age. Florenz: Firenze University Press, 223–246, DOI: 10.36253/979-12-215-0413-2.20 (open access).
- Paßmann, Johannes (2023): »Sorting texts out (or in). Revisiting Paratexts praxeologically«. Preprint, DOI: 10.13140/RG.2.2.36824.26889, 14 S.
- Paßmann, Johannes, Anne Helmond & Robert Jansma (2023): »From healthy communities to toxic debates: Disqus’ changing ideas about comment moderation«. In: Internet Histories 7 (1), 6-26, https://doi.org/10.1080/24701475.2022.2105123 (open access).
- Paßmann, Johannes (2023): »Mediengeschichte des Followers.« In: Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Hg. v. Anne Ganzert, Philipp Hauser & Isabell Otto. Berlin/Boston, 17–28 , DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679137-003.
- Werber, Niels, Daniel Stein, Jörg Döring, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert und Jochen Venus (2023): »Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular«. In: Arts 12 (39), 1–22, https://doi.org/10.3390/arts12010039 (open access, überarbeitete engl. Vers. von »Was bei vielen Beachtung findet«, s.u.).
- Paßmann, Johannes & Cornelius Schubert (2022): »Technografie als Methode der Social- Media-Forschung«. In: Eva Gredel (Hg.): Diskurse – digital, Berlin/Boston: De Gruyter, 283–300 (open access).
- Döring, Jörg, Niels Werber, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert, Daniel Stein, Jochen Venus (2022): »Was bei vielen Beachtung findet. Zu den Transformationen des Populären«. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (2), 1–24 (open access).
- Paßmann, Johannes, Lisa Gerzen, Anne Helmond und Robert Jansma (2022): »Formular und digitaler Paratext. Geschichte des Facebook-Accountnamens.« In: Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf (Hg.): Das Formular. Stuttgart, 307–323 (open access).
- Paßmann, Johannes (2021): »Medien-theoretisches Sampling. Digital Methods als Teil qualitativer Methoden«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 25,128–140 (open access).
- Paßmann, Johannes und Cornelius Schubert (2021): »Objektivation online. Subjekte und Objekte sozialer Medien.« In: MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 45 (1), Sonderausgabe: Medien als Dinge denken. Zur Materialität des Digitalen, hg. v. Anja Peltzer, Matthias Wieser & Nicole Zillien, 7–23, https://doi.org/10.24989/medienjournal.v45i1.1929.
- Paßmann, Johannes und Cornelius Schubert (2021): »Liking as taste making. Social media practices as generators of aesthetic valuation and distinction.« In: New Media & Society 23 (10), 2947–2963. DOI: 10.1177/1461444820939458 (open access). Ins Deutsche übersetzt als: »Kritik der digitalen Urteilskraft. Soziale Praktiken der Geschmacksbildung im Internet.« In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 1/2021, Sonderausgabe Digitale Praktiken, hg.v. Hilmar Schäfer, 60–84. Interview mit Deutschlandfunk.
- Buhmann, Alexander, Paßmann, Johannes und Fieseler, Christian (2020): »Managing Algorithmic Accountability«. In: Journal of Business Ethics 163, 265–280, DOI: 10.1007/s10551-019-04226-4.
- Paßmann, Johannes (2019): »Less Mutable, More Mobile. The Role of Twitter Apps in the History of the Retweet Button«. In: Computational Culture 7, http://computationalculture.net/less-mutable-more-mobile-the-role-of-twitter-apps-in-the-history-of-the-retweet-button/, 1–28 (open access).
- Paßmann, Johannes (2019): »Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960«. In: ZYKLOS 5, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, hg.v. Stephan Moebius und Martin Endreß, 355–370.
- Paßmann, Johannes (2017): »Schelsky gutachtet. Prolegomena zum ›Bürgerkrieg in der Soziologie‹ in der Genese von rde 79: René König: Die Gemeinde (1958)«. In: Non Fiktion 12:2, rowohlts deutsche enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955–1968. Hg. v. Jörg Döring, David Oels, Sonja Lewandowski, 157–205.
- Paßmann, Johannes und Carolin Gerlitz (2017): »Popularisierung einer digitalen Medienpraktik. Zur Geschichte und Ästhetik des Knolling«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47:3, 375–393.
- Döring, Jörg und Paßmann, Johannes (2017): »Lyrik auf YouTube. Clemens J. Setz liest ›Die Nordsee‹ (2014)«. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVII, H. 2, 329–347.
- Paßmann, Johannes und Boersma, Asher (2017): »Unknowing Algorithms. On transparency of un-openable black boxes«. In: Karin van Es, Mirko-Tobias Schäfer (Hrsg.): The Datafied Society. Studying Culture through Data. Amsterdam, 139–146.
- Paßmann, Johannes (2017): »Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis«. In: Michael Gamper und Ruth Mayer (Hrsg.): Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld, 325–348.
- Paßmann, Johannes (2015): »Bewertungssysteme. Medienpraktiken im Umgang mit Fremden«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 177, 1, 141–166.
- Paßmann Johannes (2014): »From Mind to Document and Back Again. Zur Reflexivität von Social-Media-Daten«. In: Ramon Reichert (Hrsg.): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld, 259–285. [Rezensiert in: WDR 3, literaturkritik.de, GMK-Newsletter, economic sociology_the european electronic newsletter].
- Paßmann, Johannes und Gerlitz, Carolin (2014): »›Good‹ platform-political reasons for ›bad‹ platform-data. Zur sozio-technischen Geschichte der Plattformaktivitäten Fav, Retweet und Like«. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 3, H. 1: Datenkritik, hg. v. Sebastian Gießmann und Markus Burkhardt, 1–40. Leicht abgeändert republiziert 2016 auf pop-zeitschrift.de, hg. v. Thomas Hecken et al.
- Paßmann, Johannes (2014): »Baumhaus und Hausrecht. Netzneutralität zwischen historischem Ideal und technisch-ökonomischer Wirklichkeit«. In: Julika Tillmanns, Peter Kemper und Alf Mentzer (Hrsg.): Wir nennen es Wirklichkeit. Denkanstöße zur Netzkultur. Stuttgart, 235–253.
- Paßmann, Johannes, Boeschoten, Thomas und Schäfer, Mirko Tobias (2014): »The Gift of the Gab: Retweet Cartels and Gift Economies on Twitter«. In: Katrin Weller et al. (Hrsg.): Twitter and Society. New York, 331–344.
- Paßmann, Johannes und Thielmann, Tristan (2013): »Beinahe Medien: Die medialen Grenzen der Geomedien«. In: Regine Buschauer, Katharine S. Willis (Hrsg.): Locative Media. Medialität und Räumlichkeit – Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien. Bielefeld, 71–103.
- Paßmann, Johannes (2013): »Forschungsmedien erforschen. Zur Praxis mit der Daten-Mapping-Software Gephi«. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13, H. 2: Vom Feld zum Labor und zurück. Hg. v. Raphaela Knipp, Johannes Paßmann und Nadine Taha, 113–130.
Software
- Martina Schories (dev.), Lisa Gerzen, Johannes Paßmann: Technograph, Software zur Analyse von Web-Archiv-Daten. Web-interface: https://shiny.sfb1472.uni-siegen.de/b03-technograph/, Git: https://github.com/SFB1472/tdp-b03-technograph. Entwicklung seit 2021, zu Beginn unter Beteiligung von Robert Jansma und Anne Helmond.
Herausgabe
- Knipp, Raphaela, Johannes Paßmann und Nadine Taha (2013): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13, H. 2: Vom Feld zum Labor und zurück.
Sonstige Publikationen
- »Drumfluencing«. In: POP. Kultur und Kritik, 13(1), 2024, 98–103. https://doi.org/10.14361/pop-2024-130114
- »Gepflegte Medienpraxis«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 29, 2023, 144–148, DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/20054, gem. m. Florian Sprenger.
- »Hilfsbedürftige Mitteilungen. Beachtungsmacht des Einzelnen und wie sie eingesetzt wird«. In: Die Politische Meinung 573, 2022, 42–46.
- »Labore der Filmproduktion. Über Ronja Trischlers Digitale Materialität. Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion«. In: CARGO. Film, Medien, Kultur 53, 2022, 66–71.
- »Expertise und ihre Titel. Kurze Exploration ausgewählter Telegram-Gruppen im Kontext der SarsCoV2-Pandemie«, gem. m. Martina Schories und Luca Hammer. In: Blog des SFB 1472, Transformationen des Populären, gemeinsame Blogreihe des SFB 1472 mit dem KWI in Essen.
- »Ständige Selbst- und Fremdbeobachtung. Ein E-Mail-Wechsel über Twitter«. In: Elias Kreuzmair und Eckhard Schumacher (Hrsg.): Literatur nach der Digitalisierung. Zeitkonzepte und Gegenwartsdiagnosen. Berlin/Boston, 2022, 245–262, gem. m. Elias Kreuzmair (open access).
- »Deparatextualisierung auf Twitter. Automatisiertes Teilen am Ende der Trump-Präsidentschaft«. In: POP. Kultur & Kritik 18, 2021, 112–117.
- »Im Gespräch bleiben Besorgte Medienwissenschaftler: Über Sozialmaschine Facebook. Dialog über das politisch Unverbindliche von Roberto Simanowski und Ramón Reichert«. In: CARGO. Film, Medien, Kultur 47, 2020, 66–72.
- »Sehr gutes Essen Ein kulinarikhistorisches Dokument in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks: Ein Menü bei Eckart Witzigmann«. In: CARGO. Film, Medien, Kultur 44, 2019, 70–71.
- »Die Vagheit des Knopfdrucks«. Rezension von Rachel Plotnick: Power Button, 2018: MIT Press, in: CARGO. Film, Medien, Kultur 41, März 2019, 72–76.
- »Am Beispiel Rezo: Zwei Modi der Wissenspopularisierung mit Social Media«. In: POP. Kultur & Kritik 15, 2019, 65–76.
- »Eine ökonomische Theorie der sozialen Medien«. Essay für die Wirtschaftswoche 41/2018, 44–45.
- »Shitstorm 2015«. Replik auf Godwin Kornes in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 12, 2/2018, 211–214.
- »Hitler als Mädchen, Trump als Präsident: Politische Sticker in der Messenger-App Telegram«. In: Pop-Zeitschrift.de, hg. v. Thomas Hecken et al., 2017.
- »Medien der produktiven Unbestimmtheit: Telegrams Sticker«, gem. m. Lena Teigeler. In: Pop-Zeitschrift.de, hg. v. Thomas Hecken et al., 2016.
- »Was sind soziale Medien?«. In: Pop-Zeitschrift.de, hg. v. Thomas Hecken et al., 2016.
- »Netzpolitik und Netzneutralität. Wie demokratisch ist das Internet?« Funkkolleg für den Hessischen Rundfunk, 30 Minuten, Ausstrahlung 4. Mai 2013.
- »Let Data Speak – but not for itself! A footnote to the question ›which knowledge is necessary to produce knowledge with ›big data‹‹?« Aufsatz für datadenkers.nl, ein Projekt des Rathenau Instituut, Institut der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften für Wissenschafts- und Technikforschung, 2013.
Übersetzungen
- Michael Harbsmeier: »Spontane Ethnographien. Zur Sozialgeschichte des Reiseberichts«. In: Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Weltliteratur, Paderborn 2021 (i.E.). (Orig.: »Spontaneous Ethnographies. Towards a Social History of Traveller’s Tales«).
- Thomas Haigh: »Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung und moderner Code. Drei Paradigmen der frühen Computerisierung«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12, 1/2015, 127–139. (Orig.: »Stored Program Concept Considered Harmful. History and Historiography«).
- Michael Darroch: »Sigfried Giedion und die Explorations. Die Anonyme Geschichte der Medien-Architektur«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 11, 2/2014, 144–154. (Orig.: »Sigfried Giedion and the Explorations. The Anonymous History of Media Architecture«).
- Valerie November, Bruno Latour u. Eduardo Camacho de Huebner: »Die Karte ist das Territorium. Raum im Zeitalter digitaler Navigation«. In: Akteur-Medien-Theorie. Hg. v. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld 2014. (Orig.: »Entering a risky territory. Space in the age of digital navigation«).
- Bruno Latour u. Adam Lowe: »Die Migration der Aura – oder wie man das Original durch seine Faksimiles erforscht«. In: Akteur-Medien-Theorie. Hg. v. Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld 2014. (Orig.: »The Migration of the aura or how to explore the original through its fac similes«).
Vorträge und Konferenzen
Tagungs- und Panelorganisation
- Qualitative Digital Methods. Tagung an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des SFB 1472, gemeinsam mit den Projekten C01 (Gerlitz) und C02 (Schubert). Programm: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/qualitative-digital-methods
- Web Histories in the Making. Web Archives and the Logics of Practice. Panel auf der Jahreskonferenz der Association of Internet Researchers (AoIR), 18.-21. Oktober 2023, University of Pennsylvania/Temple University, Philadelphia. Zusammen mit Katie Mackinnon (University of Toronto), Emily Maemura (University of Illinois), Jessica Ogden (University of Bristol), Lisa Gerzen und Martina Schories (Ruhr-Universität Bochum).
- Qualitative Digital Methods. Panel auf der EASST-4S 2024, quadrennial joint meeting of the European Association for the Study of Science and Technology (EASST) and the Society for Social Studies of Science (4S), 16.–19. Juli 2024, VU Amsterdam. Zusammen mit Ronja Trischler (TU Dortmund) und Lisa Gerzen (Ruhr-Universität Bochum).
- Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture. 27.-28. Oktober 2016, Univ. Siegen, Vortragende u.A.: Elena Esposito, Adrian Mackenzie, Sabine Mainberger, Urs Stäheli, Andrea Mennicken, Eva von Contzen. Tagungsprogramm und Abstracts: http://popkultur.uni-siegen.de/listing/. Zusammen mit Carolin Gerlitz (Medienwissenschaft), Markus Helmerich (Mathematik) und Matthias Schaffrick (Literaturwissenschaft), jew. Univ. Siegen.
Presented papers (peer reviewed)
- »A History of Web Histories. Development of Web Archival Research Methods, Tools, and their Ideals«. Annual Conference Association of Internet Researchers (AoIR), October 20, 2023, University of Pennsylvania/Temple University, Philadelphia, with Lisa Gerzen & Martina Schories.
- »Follow the updates? Developing the Technograph as a methodological device to work with data from the Internet Archive«. STS Italia Conference, June 29, 2023, Bologna University, with Lisa Gerzen & Martina Schories.
- »The Technograph: Building an instrument for visualising and analysing web archive data«. RESAW biannual Web Archiving Conference, June 6, 2023, Aix-Marseille University, Marseille, with Lisa Gerzen & Martina Schories.
- »Historical Technography of Online Commenting.«, Annual Conference Association of Internet Researchers (AoIR), November 2-5, 2022, TU Dublin, with Lisa Gerzen.
- »Challenges of Tracing Online Commenting Systems.«, WARCnet Closing Conference, October 17-18, 2022, Aarhus University, with Lisa Gerzen & Robert Jansma.
- »Retweet buttons before 2009: Systems and practices«. Annual Conference Association of Internet Researchers (AoIR), October 5-8, 2016, HU Berlin.
- »Has Twitter’s meaning finally stabilized? German media theory and the relationship of usage practices and technology«. Paper presented at EASST 2014: Biennale of the European Association for the Study of Science and Technology, Panel: STS and Media Studies: Empirical and conceptual encounters? September 17-19, 2014, Torun.
- »Playing with value(s). Retweet and fav in the German Favstar Sphere«. Paper presented at: Social media and the Transformation of Public Space, Panel: Social Media and the Transformation of Value, Values & Subjectivity. June 18-20, 2014, Amsterdam.
Sonstige Vorträge (Auswahl)
- »Praktikenrekonstruktion mit Daten aus Web-Archiven«. Vortrag am ZfL Berlin, Tagung »Dokumentarische Evidenz – Zu einem besonderen Genre sprachlicher und praxeologischer Vergangenheitserkenntnis«, im Kontext des Leibniz-Verbunds Wert der Vergangenheit. Programm: https://www.zfl-berlin.org/event/dokumentarische-evidenz.html
- »Geschichte sozialer Medien und Plattformen«. Vortrag in der Reihe Digitale Gesellschaft, 1. November 2023, Univ. Luxemburg.
- »Paratext praxeologisch – am Beispiel des Online-Kommentars«. Vortrag auf der Tagung Paratexte des Populären, Jahrestagung des SFB 1472 Transformationen des Populären, 6. Oktober 2023, Univ. Siegen.
- »Sorting texts out (or in). Revisiting Paratexts praxeologically«. Tagung Comparing, Categorizing, Valuating: Modes of Ordering, 13.–14. Juni 2023, SFB 1288, Praktiken des Vergleichens, Univ. Bielefeld.
- »Prämissen des Lehrforschungsprojekts Medienpraxiswissen«. Panel Medienpraxislehre: Berichte aus dem Lehrforschungsprojekt Medienpraxiswissen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 27. September 2023, Univ. Bonn.
- »Historische Technografie des Online-Kommentars. Daten, Werkzeuge und ihre Herausforderungen«. Forschungsdaten in der Medienwissenschaft, Tagung des media/rep/, 21. Oktober 2022, Univ. Marburg, gem. m. Martina Schories und Luca Hammer.
- »Digitaler Paratext: Counter, Likes, Retweets und ihre Folgen«. Textpraktiken: Der digitale Text, Kolloquium des Arbeitskreises Text und Textlichkeit der Fritz-Thyssen-Stiftung, 10. Februar 2022, Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.
- »Genussavantgarde. Zur Technografie kultureller Medien.« Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS. 28. November 2019, Univ. Dresden.
- »Taste online. Digitale Medienpraktiken als doing objects.« Jahrestagung der Sektion Mediensoziologie der DGS. 11. Oktober 2019, Univ. Gießen.
- »Mundane Valuation. Co-Creating Objects, Subjects and Media on Social Media.« Money Lab 6. Infrastructures of Money. 8. März 2019.
Drittmittelprojekte
- 2021-2028: Historische Technografie des Online-Kommentars, Teilprojekt des SFB 1472 Transformationen des Populären, 2 WiMi-Stellen. Website: https://sfb1472.uni-siegen.de/forschung/popularisierung/historische-technografie-des-online-kommentars
- 2022-2023: Medienpraxiswissen, Projekt im Rahmen der Freiraum-Initiative, beantragt gem. m. Florian Sprenger (RUB). Finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), 2 WiMi Stellen und 1 Gastprofessur (W2). Website: https://medienpraxiswissen.ruhr-uni-bochum.de/
Gutachten
- Drittmittelinstitutionen, u.A. UKRI, DFG, SNF
- Fachzeitschriften, u.A. Information, Communication & Society (T&F), New Media & Society (SAGE), Journal of Communication (Oxford)
Lehrveranstaltungen
Deutschsprachig
- SoSe 2024, Ruhr-Universität Bochum, »Praxeologische Paratextforschung«, MA-Seminar.
- SoSe 2024, Ruhr-Universität Bochum, »Theoretische Empirie der Social-Media-Forschung«, BA-Seminar.
- WS 2023/24, Ruhr-Universität Bochum, »Akteur-Netzwerk-Theorie und ihre Kritik«, MA-Seminar.
- WS 2023/24, Ruhr-Universität Bochum, »Theorien nutzen«, BA-Seminar.
- WS 2023/24, Ruhr-Universität Bochum, »Aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft«, MA-Basismodul.
- SoSe 2023, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
- WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft« (verantwortl.), MA-Basismodul.
- WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Medien- und Kulturtheorien des Werts«, MA-Seminar.
- WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
- SoSe 2022, Ruhr-Universität Bochum, »Soziale Medien und Journalismus«, BA-Seminar.
- SoSe 2022, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
- Frühjahrssemester 2022, Univ. Basel, »Geschichte digitaler Kulturen«, BA-Seminar.
- WS 2021/22, Ruhr-Universität Bochum, »Werkstatt Medienpraxis«, MA-Projektseminar.
- WS 2021/22, Ruhr-Universität Bochum, »Praxeologie sozialer Medien«, BA-Seminar.
- WS 2022/23, Ruhr-Universität Bochum, »Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft« (Beitrangender), MA-Basismodul.
- SoSe 2021, Univ. Siegen, »Historiografie digitaler Medien: Medienwissenschaftliche Forschung mit dem Internet Archive«, MA-Lehrforschungsprojekt, gem. m. Marcus Burkhardt (4 SWS).
- SoSe 2021, Univ. Siegen, »Praxeologie sozialer Medien«, BA-Seminar.
- Frühjahrssemester 2021, Univ. Basel, »Social-Media-Plattformen«, MA-Seminar.
- WS 2020/21, Univ. Siegen, »Geschichte sozialer Medien«, BA-Seminar.
- WS 2020/21, Univ. Siegen, »Digitale Paratexte«, interdisz. MA-Seminar, gem. m. Niels Werber (Germanistik).
- Frühjahrssemester 2020, Univ. Basel, »Praxeologie sozialer Medien«, MA-Seminar.
- SoSe 2020, Univ. Siegen, »Technografie sozialer Medien. Medizinische Expertise in Zeiten der Pandemie«, MA-Lehrforschungsprojekt (4SWS), gem. m. Cornelius Schubert (Soziologie).
- SoSe 2020, Univ. Siegen, »Geschichte sozialer Medien«, BA-Seminar.
- WS 2019/20, Univ. Siegen, »Geschmack und Distinktion in der Mediennutzung«, BA-Seminar.
- WS 2019/20, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Popularisierung der Dinge«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
- SoSe 2019, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Popularisierung der Dinge«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
- SoSe 2019, Univ. Siegen, »Geschichte des Online-Kommentars«, BA-Seminar.
- WS 2018/19, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Sound«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
- WS 2018/19, Univ. Siegen, »Soziale Medien vor und nach der Digitalisierung«, BA-Seminar.
- SoSe 2018, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Sound«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
- SoSe 2018, Univ. Siegen, »Technikgeschichte des Social Web«, BA-Seminar, gemeinsam mit Jörn Preuß.
- WS 2017/18, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Smell and Taste«, interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Empiriesemester), gem. m. C. Schubert.
- SoSe 2017, Univ. Siegen, »Technographic Analysis of Social Media Platforms: Smell and Taste« , interdisz. MA-Lehrforschungsprojekt (Theoriesemester), gem. m. C. Schubert.
- SoSe 2017, Univ. Siegen, »Techniken des Trollens«, BA-Seminar, gem. m. J. Preuß.
- SoSe 2017, Univ. Siegen, »Einführung in die Medienwissenschaft«, BA-Seminar.
- WS 2016/17, Univ. Siegen, »Plattform-Ethnografie«, BA-Seminar.
- WS 2016/17, Univ. Siegen, »Ethnografische Methoden in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik«, BA-Seminar.
- SoSe 2016, Univ. Siegen, »Sozialpsychologie und Literatur«, BA-Seminar.
- SoSe 2016, Univ. Siegen, »Sachbuchforschung: Geistes- und sozialwissenschaftliche Bestseller«, BA-Seminar.
- WS 2015/16, Univ. Siegen, »Kulturtheorien der Anerkennung« (4 SWS), BA-Seminar.
- SoSe 2015, Univ. Siegen, »Statistical Literacy und Datenkritik« (4 SWS), interdisz. BA-Seminar, gem. m. Markus Helmerich (Mathematik).
- WS 14/15, Univ. Siegen, »Einführung in die Literaturwissenschaft« (4 SWS).
- WS 13/14, Univ. Siegen, »Social Media Data. Zur Analyse und Kritik großer Datensätze«, MA-Projektseminar.
- WS 11/12, Univ. Siegen, »Netzkulturen. Kollektive Distribution und situierte Praktiken«, BA-Seminar, zus. m. Ludwig Andert und Sebastian Abresch.
- WS 11/12, Univ. Siegen, »Theorien der Internetnutzung«, BA-Seminar.
- SoSe 11, Univ. Siegen, »Medientheorien des Internet«, BA-Seminar.
- WS 10/11, Univ. Siegen, »›Wie verändert uns das Internet?‹ – Analyse zeitgenössischer Mediendebatten«, BA-Seminar.
Englischsprachig
- Bl. 4/14, Univ. Utrecht, »Software Studies«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
- Bl. 4/13, Univ. Utrecht, »Software Studies«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
- Bl. 3/13, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
- Bl. 4/12, Univ. Utrecht, »Coding Culture. Technology Transforms Information«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
- Bl. 3/12, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
- Bl. 2/11, Univ. Utrecht, »Network Politics«, Hauptseminar im Master »New Media and Digital Culture«.
Präsentationen in Ringvorlesungen:
- Populäre Kulturen, Univ. Siegen (2015–2019): »Praktiken der Liste«, »Kennzahlen des Populären auf Social-Media-Plattformen« und »Sound online. Zur digitalen Popularisierung von Hörgewohnheiten«.
- Didaktik der Mathematik, Univ. Siegen (2016): »Statistik aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive«.
Besondere Lehrprojekte
- Medienpraxiswissen, s.o.
- 2017–2020, Univ. Siegen, »Technografie sozialer Medien«, interdisziplinäres MA-Forschungsseminar, gem. m. Cornelius Schubert, in kompetitiver Ausschreibung des Rektorats gefördert mit 2500€.
- SoSe 2017, Univ. Siegen, »Medienpraktiken des Geständnisses«, studentisches BA-Seminar von Lisa Gerzen, Lena Teigeler, Simone Borlinghaus und Julia Janning. Betreuung gem. m. Jan Gerwinski, bewilligt in kompetitiver Ausschreibung des Rektorats, gefördert mit 5800€.