1999 kam es in Fernsehserien zu einer kleinen Revolution. Durch Angebote wie Pay-TV und die Veröffentlichung von Serien auf DVD veränderten sich die Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer. So konnten plötzlich Geschichten …
19.05.2019 | KATJA DIEFENBACH (Merz Akademie, Stuttgart /D) Die biopsychische Individuation der Welt, oder:Gibt es ein vitalistisches Modell materialistischer Politik? Biographical Note Katja Diefenbach ist Professorin für Ästhetische Theorie an …
14.05.2019 | LORENZ ENGELL (Weimar /D) Menschen/Fern/Sehen Biographical Note Lorenz Engell ist seit 2008 Direktor (zus. mit B. Siegert) des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte liegen …
Ein Masterstudium in drei Ländern mit eigenem Forschungsprojekt: Das ermöglicht der spezialisierte M.A.-Studiengang Film und audiovisuelle Medien. Zum Auftakt der neuen Bewerbungsphase wird der Studiengang bei einer allgemeinen Infoveranstaltung am …
Save the date! Internationale Tagung der Sektion Internationale und Interkulturelle Kommunikation (DG PuK) in Kooperation mit dem Netzwerk Medienstrukturen, 24.-25. Oktober 2019 am Erich-Brost-Institut Dortmund INTER/TRANSNATIONAL MEDIA POLICY AND REGULATION …
Den Blickwechsel wagen: Film- und NeurowissenschaftlerInnen sowie Psychologen der Universitäten Bochum und Magdeburg laden am Freitag, den 10. Mai, 16.-20. Uhr c.t. zu einem gemeinsamen Experiment ein. Unter dem Titel „Erinnern, …