
Dr. Timo Kaerlein
Akademischer Rat (Kustos)
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/41
Telefon: 0234 / 32 – 27698
E-Mail: timo.kaerlein@rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Seit 04/2022
Akademischer Rat (Kustos) am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
10/2021 – 03/2022
Vertretungsprofessor für Digital Humanities an der Hafen City Universität Hamburg
Studienprogramme: B.A. Kultur der Metropole / M.Sc. Urban Design
10/2018 – 09/2021
Wissenschaftlicher Koordinator (100%) am Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen
04/2018 – 09/2018
Wissenschaftlicher Koordinator (100%) am Graduiertenkolleg 1769 „Locating Media“, Universität Siegen
03/2018
Gastwissenschaftler am Department of Geography, Media and Communication, Karlstad University
11/2017 – 03/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkt Medien, Algorithmen und Gesellschaft (Prof. Dr. Tobias Matzner)
04/2014 – 11/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkt Fernsehen und Digitale Medien (Prof. Dr. Christina Bartz)
04/2014 – 05/2017
Assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg 1479 „Automatismen“, Universität Paderborn
03/2016 – 04/2016
Vertretung Postdoc (100%) am Graduiertenkolleg 1479 „Automatismen“, Universität Paderborn
11/2012 – 03/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) am Graduiertenkolleg 1479 „Automatismen“, Universität Paderborn
02/2012 – 03/2012
Cooperative Researcher, Intelligent Robotics and Communication Laboratories (IRC), Advanced Telecommunications Research Institute International (ATR), Kyoto, Japan
04/2011 – 11/2012
Promotions-Stipendiat am Graduiertenkolleg 1479 „Automatismen“, Universität Paderborn
Interfaces: Theorie, Ästhetik und Geschichte
Digitale Nahkörpertechnologien
Social Robotics
Affective Sensing und Emotional AI
Monographie
Herausgeberschaften
Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data, Bielefeld: transcript, 2022. [Im Erscheinen]
Mit Marcus Burkhardt, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Danny Lämmerhirt und Axel Volmar
Kulturelle Figurationen der Obsoleszenz, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
Mit Dietrich Boschung und Stefan Udelhofen
Aufsätze
„Vom User zur Datenquelle. Smartphonegestützte Rekonfigurationen der Körpertechnik des Schlafens“. In: Ulrike Allouche/Solveig Ottmann/Silke Roesler-Keilholz (Hg): Schlaf(modus). Pause / Verarbeitung / Smartphone / Mensch. (= AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 77 (2)). Marburg: Schüren, 2020, S. 35-46.
„Technische Einstellung und Antiquiertheit der Kultur. Anmerkungen zum Topos der Obsoleszenz in den Technikphilosophien Gilbert Simondons und Günther Anders’“. In: Dietrich Boschung/Timo Kaerlein/Stefan Udelhofen (Hg.): Kulturelle Figurationen der Obsoleszenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 115-133.
„Einleitung: Obsoleszenz als kulturelle Figuration des Besonderen“. In: Dietrich Boschung/Timo Kaerlein/Stefan Udelhofen (Hg.): Kulturelle Figurationen der Obsoleszenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 11-36.
Mit Stefan Udelhofen
„Social Bots und die Formalisierung von Sozialität auf Online-Plattformen“. In: Theo Hug/Günther Pallaver (Hg.): Talk with the Bots. Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs, Innsbruck: Innsbruck University Press, 2018, S. 17-28.
„Minimizing the Human? Functional Reductions of Complexity in Social Robotics and Their Cybernetic Heritage“. In: Jane Vincent/Sakari Taipale/Bartolomeo Sapio/Giuseppe Lugano/Leopoldina Fortunati (Hg.): Social Robots from a Human Perspective. Cham: Springer, 2015, S. 77-88.
„Produktzyklen / Modezyklen. Ästhetische Obsoleszenz und artifizielle Sterblichkeit im Apple-Design“. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 68 (1), 2015, S. 13-21.
„Aporias of the Touchscreen. On the Promises and Failures of a Ubiquitous Technology“. In: NECSUS European Journal of Media Studies 2, Autumn 2012, ‚Tangibility‘. – gekürzte Übersetzung erschienen als „Aporien des Touchscreens. Faszination und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces“. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews 1, 2013, S. 7-25.
„Selbst-Verhältnisse sind systematisch verschränkt mit Verhaltensautomatismen auf einer körperlich-unbewussten Ebene, die sich im Wechselspiel mit medientechnischen Dispositiven ergeben.“ In: Hannelore Bublitz/Irina Kaldrack/Theo Röhle/Mirna Zeman (Hg.): Automatismen – Selbst-Technologien, München: Fink, 2012, S. 131-134.
Rezensionen
Sonstiges
„Social Bots und algorithmengestützte Entscheidungen“. In: ÖKUM 30 (1), 2018, S. 4-5.
SoSe 2022
„Analysemethoden“, Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2021/22
Lehre an der Hafen City Universität Hamburg:
Qualitative und quantitative Methoden der Stadtanthropologie – Vorlesung und Übung
Mit Jörg Pohlan
Projektmanagement im Kulturbereich: Theorie
Urban Territories 1 – Seminar
Urban Design Project 1: Terrapolis – Modes of Inhabiting in the Anthropocene
Mit Johanna Hoerning, Bernd Kniess, Raphael Schwegmann, Gözde Sarlak-Krämer, Nina Manz
SoSe 2018
„Interface-Kritik“, Medienwissenschaft, Universität Siegen
WiSe 2017/18
„Zur Rhetorik und Lesbarkeit digitaler Spiele“, Medienwissenschaft/Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
Mit Michael Heidgen
SoSe 2017
„Interfaces: Theorie, Geschichte und Ästhetik“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
SoSe 2016
„Erzählen im Videospiel“, Medienwissenschaft/Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
Mit Michael Heidgen
WiSe 2015/16
„Cyborg vs. Couch-Potato. Körper in den Medienwissenschaften“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
SoSe 2015
„Media | Money | Mobility“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
Mit Oliver Leistert
WiSe 2014/15
„Eiffelturm, Elektrizität, Eisenbahn: Das Erleben der technischen Moderne im Frankreich des 19. Jahrhunderts“, Medienwissenschaft/Romanistik, Universität Paderborn
Mit Julia Kröger
2014 – 2017
5x „Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
SoSe 2014
„Life Companions“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
WiSe 2012/13
„Medien der Unmittelbarkeit“, Medienwissenschaft, Universität Paderborn
„How to do things with data: Datenpraktiken in lokalen Initiativen“, Seminar Kulturelle Praxis: Stadtteilkulturzentren und Digitalisierung, Kultur der Metropole, Hafen City Universität Hamburg, 24.11.2021.
„Jenseits der Smart City: Zur Wissensproduktion des Urban Affective Sensing“, GfM-Jahrestagung 2021 „Wissensökologie“, Universität Innsbruck, 24.09.2021.
„Modalities of Critique in Urban Sensing Practices”, Media – Knowledge – Education: Critical Ecologies and Ecologies of Criticism, Universität Innsbruck, 21.09.2021.
Mit Daniela van Geenen
„Geschichte und Gegenwart des Intimate Computing“, Seminar „Interfaces als Medien: Theorie, Geschichte und Ästhetik“, Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn, 12.07.2021.
„Interfacing the affective city. Urban affective sensing between algorithmic governance and data activism”, 4th International Geomedia Conference, Universität Siegen, 07.05.2021.
„Sensing Satisfaction“, Sensing&Sensibility Panel #2: Satisfaction from a transdisciplinary perspective, Universität Siegen, 11.02.2021.
„Drei Thesen zur Interface-Ästhetik“, Seminar „Einführung Ästhetik“, Institut für Medien- und Kulturwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27.01.2020.
„Experimentalanordnungen des Usability Testing“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2020: „Experimentieren“, Ruhr-Universität Bochum, 29.09.-02.10.2020.
„Quantified Us. Smartphones, mobile Methoden und Enden der Theorie“, Seminar „Überwachung und Kontrolle“, Dominik Schrey, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 21.01.2020.
„Die Smartness des Smartphones“, Seminar „Smart Everything“, Irina Kaldrack, HBK Braunschweig, 10.12.2019.
„Agency und Nahkörpertechnologien“, Ringvorlesung „Agency in der digitalen Welt“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20.05.2019.
„Interfacing beyond Human-Computer Interaction“, Pictoplasma Conference 2019 Symposium, Berlin, 12.05.2019.
„Interfaces: Zur Programmatik von Vermittlungs-Prozessen der ‚digitalen Gegenwart‘“, 4. DFG-Symposium „Digitalität in den Geisteswissenschaften“, Universität Bayreuth, 13.-15.02.2019. Mit Jan Distelmeyer
„Smartphonegestützte Rekonfigurationen der Körpertechnik des Schlafens“, Interdisziplinäres Symposium „Schlaf(modus). Positionen der Pause und Verarbeitung am Beispiel des Smartphones“, Universität Regensburg, 11.01.2019.
„Zur Kybernetisierung des Alltags“, Kolloquium des Design Research Lab, Universität der Künste, Berlin, 29.11.2018.
„Social Bots and the Formalization of Sociality on Platforms“, Ringvorlesung „Data Practices“, Graduiertenkolleg „Locating Media“/SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 06.11.2018.
„Techniken der Teilnahmemotivierung für postindustrielle Subjekte: HCI als ästhetisch imprägnierte Praxis“, Position im Workshop „Interfaces und die postindustrielle Gesellschaft“ im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2018 „Industrie“, Universität Siegen, 26.-29.09.2018.
„Virtual Surrealism: Investigating the Brandscape of Facebook Spaces“, International Conference „Digital Cultures. Knowledge | Culture | Technology“, Leuphana Universität Lüneburg, 22.09.2018.
Mit Christian Köhler
„Near-Body Technologies and the Paranoid-Schizophrenic Condition of Digital Media“, [dis]solving boundaries. Young Bauhaus Research Conference, 05.-06.07.2018, Weimar.
„Case Studies. Zur Medialität von Gehäusen“, Medienwissenschaftliches Kolloquium #2, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 22.03.2018.
Mit Monique Miggelbrink
„Controlling Virtual Space, Eliminating Difference: The Interface Mise-en-Scène of Facebook Spaces“, Workshop „Ethics, Settings, Mechanics: Conditions of Involvement in VR“, Karlstad Innovation Park, 15.03.2018.
Mit Christian Köhler
„Grenzerfahrungen des Digitalen. Mediale Konstellationen des Berührens zwischen Touchscreen und Pervasive Computing“, Workshop „Apparaturen des Berührens“, auf Einladung des DFG-Netzwerks „Berühren – literarische, mediale und politische Figurationen“, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 11.01.2018.
„Die Automatisierung der Kommunikation. Social Bots und die Funktionsweise von Online-Plattformen“, Eröffnungsvortrag des Medientags der Universität Innsbruck 2017, 21.11.2017.
„‚Der Antitotalitarismus trifft nicht ins Schwarze‘. Zur Aktualität von Günther Anders im Kontext der Debatte um eine ‚digitale Technokratie‘“, Tagung „Technik – Macht – Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische“, Universität Freiburg, 17.11.2017.
„Von #creepfeedback und Karmafarmern. Dynamiken ephemer-anonymer Vergemeinschaftung auf Jodel“, Workshop „Schreiende Minderheiten. Zur peripheren Gemeinschaftlichkeit in digital vernetzten und mobilen Medien“, auf Einladung der DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe“, Universität Konstanz, 14.07.2017.
„‚Walking for Design‘. Die Rolle von implizitem Wissen im Interaction Design für die mobile Mediennutzung“, Workshop „Interfaces & Implizites Wissen“, AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bonn, 09.06.2017.
„Thesen zum Katastrophischen der Automatismen“, Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Automatismen“: „Automatismen und Struktur: Zu Prozessen der Auflösung und Zersetzung“, Universität Paderborn, 26.01.2017.
„Dolling up the computer? Das Puppenmotiv als Designelement in den Social Robotics“, Workshop „Doll up ‘n’ down. Interdisziplinärer Workshop zur Puppe als Körper-Bild zwischen Natur und Artefakt im Spannungsfeld von Mode, Kunst, Medien und Technik“, Universität Paderborn, 20.01.2017.
„Politiken der Intimität. Intimate Computing als medienpädagogisches Leitbild und als Marketing-Schlagwort“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016: „Kritik!“, Freie Universität Berlin, 29.09.2016.
„Technische Einstellung und Antiquiertheit der Kultur. Anmerkungen zum Topos der Obsoleszenz in den Technikphilosophien Gilbert Simondons und Günther Anders’“, Workshop „Obsoleszenz. Kulturelle Figurationen des (Nicht-mehr-)Besonderen“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 24.06.2016.
„Zur Genealogie des Intimate Computing“, Workshop „Politiken des Interface“, AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 10.06.2016.
„‚Don’t pretend you are not complicit!‘ Smartphone-Lebenszyklen und die Frage nach den Grenzen des Apparats“, Tagung „Lebenszyklus und (Selbst)Biographien der Dinge“, Forschungsgruppe „Kulturelle Zyklographie der Dinge“, Universität Paderborn, 05.12.2015.
„Günther Anders’ kritische Ökologie der Technik“, Tagung „‚Schreiben für übermorgen‘. Forschungen zu Werk und Nachlass von Günther Anders“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 28.11.2014.
„Verteilte agency in digitalen Medien. Let‘s play-Videos und das Urheberrecht“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014: „Medien | Recht“, Philipps-Universität Marburg, 02.10.2014.
„Symbioses in Human-Computer Interaction. History of a Metaphor“, Tagung „Life, in Theory“, SLSAeu Conference 2014, Università del Piemonte Orientale/Università di Torino, 05.06.2014.
„Kreatürliche Ungenauigkeit und perfekter Apparat. Zum problematischen Verhältnis von Hand und Touchscreen“, Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig, 25.06.2013.
„The Robotic Moment in Mobile Media. An Inquiry into New Intimacies in Human-Technology Relationships“, COST Event „The Future Concept and Reality of Social Robotics“, Brüssel, 10.-13.06.2013.
„Touching the Screen: Immediacy and Discrepancy in the Use of Tablet Computers“, The Tablet Symposium, Centre for Material Digital Culture, University of Sussex, Brighton, 10.04.2013.
„Premediated Regimes of Surveillance. Practices of Preemptive Crime Reduction in Minority Report and Law Enforcement“, 4S/EASST Joint Annual Meeting 2012: „Design and Displacement”, Copenhagen Business School, 17.-20.10.2012.
„Verhaltensprognosen in Kriminalprävention und Science Fiction – Ein Vergleich“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2012: „Spekulation“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 03.-06.10.2012.
„Playing with Personal Media. Pursuing the Trivial in Present-Day Mobile Technology“, Tagung „Pursuing the Trivial. Investigations into Popular Culture“, Postgraduate Conference with Invited Speakers, University of Applied Arts Vienna/University of Vienna, 01.-02.6.2012.
„Medientheorie antiquiert? Günther Anders’ Soziologie der Dinge“, Ringvorlesung „Wir brauchen keinen Kanon, wir brauchen Kanonen!“, Promovierenden-Netzwerk Medien|Projekt, Universität Köln, 07.05.2012.
„Zur Zukunft von personal media. Haptische Verheißungen und verkörperte Technik“, Ringvorlesung „Wilde Medien“, Promovierenden-Netzwerk Medien|Projekt, Universität Köln, 05.12.2011.
2022
Tagung der AGs „Interfaces“, „Auditive Kultur und Sound Studies“ und „Medienwissenschaft und Dis/Ability Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Akustische Interfaces“, Humboldt-Universität zu Berlin, 4.-6.06.2022
Mit Christoph Borbach, Konstantin Haensch, Shintaro Miyazaki, Robert Stock, Sabine Wirth
2021
Summer School „Breaching digital media | Respecifying ethnomethodology”, Universität Siegen, 26.-30.07.
Virtuelle Jahrestagung 2021 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“: „Re-Situating Learning: Making Sense of Data, Media and Dis/Unities of Learning Practices“, Universität Siegen, 25.-29.10.
2020
Virtuelle Jahrestagung 2020 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“: „Pandemic Cooperation: Media and Society in Times of Corona“, Universität Siegen, 27.-28.10.
2019
Jahrestagung 2019 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“: „Digital Practices: Recorded, Provoked, Invented“, Universität Siegen, 24.-26.10
Workshop der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Zeitlichkeit des Interface“, Universität Siegen, 06.-07.06
Mit Christoph Ernst und Sabine Wirth
2018
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018: „Industrie“, Universität Siegen, 26.-29.09. (Ablaufkoordination)
Jahrestagung 2018 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“: „Media in the Wild: Digital Practices in Motion“, Universität Siegen, 25.-26.09.
Workshop der AGs Interfaces und Mediengeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Interface-Geschichten“, Universität Paderborn, 24.-25.05. Mit Christian Köhler und Monique Miggelbrink
Ringvorlesung „Interface Cultures“, Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen, SoSe 2018
Ringvorlesung „Bildumwelten“, Universität Paderborn, SoSe 2018
Mit Christian Köhler und Monique Miggelbrink
2016
Workshop „Obsoleszenz. Kulturelle Figurationen des (Nicht-mehr-)Besonderen“ am Internationalen Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 23.-24.06.
Mit Dietrich Boschung und Stefan Udelhofen
Workshop der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Politiken des Interface“, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 10.06. Mit Sabine Wirth
2015
Tagung „Gehäuse – Mediale Einkapselungen“, Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn, 21.-23.05.
Mit Christina Bartz, Monique Miggelbrink und Christoph Neubert
2012
Workshop „Kulturbeschreibung – Beschreibungskultur“, Graduiertenkolleg „Automatismen“ in Kooperation mit dem Fach Musik, Universität Paderborn, 19.11.
Mit Christoph Jacke
Ringvorlesung „Wiederholung, Rekursion, Verschiebung“ am Graduiertenkolleg „Automatismen“, Universität Paderborn, SoSe 2012
Mit Norbert Eke, Irina Kaldrack, Inga Lemke, Theo Röhle und Kristin Wenzel