
Dr. Patrizia Breil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Rieger
Raum + Kontakt
Raum: GB 8/36
Telefon: 0234 / 32 – 20644
E-Mail: patrizia.breil@rub.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung (per Email)
Vita
- Seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten im Teilprojekt C02 Virtuelle Körper am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Stefan Rieger
- 03/2020-09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB), Universität Tübingen
- 2017-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education, Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Tübingen
- 2013-2017: Tutorin für germanistische Linguistik, Universität Tübingen
- Lehramtsstudium der Fächer Philosophie und Ethik, Deutsch und Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
Forschungssschwerpunkte
- (Leib)Phänomenologie
- Philosophische Bildung
- Medienphilosophie
- Medienpädagogik
Publikationen
- Monografie
- Breil, Patrizia: Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie. Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir. Opladen: Barbara Budrich.
- Herausgeberschaften
- (zusammen mit Markus Bohlmann): Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings. Lanham: Rowman & Littlefield 2023 (in Vorbereitung).
- Aufsätze
- „Fühl dich gedrückt. Möglichkeiten und Grenzen von virtualisiertem Körperkontakt“. In: Britta Hoffarth, Sylvia Wehren, Jennifer Carnin (Hrsg.): Science Fiction of the Body. Potentiale, Möglichkeiten und Erfordernisse erziehungswissenschaftlicher Körpertheorie und -forschung (im Erscheinen).
- „Digitales Selbst. Produktive Selbsterfahrung in und durch digitale Medien“. In: Christian Leineweber, Claudia de Witt (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs (angenommen).
- „Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Urpsrung von Ethik“. In: Marc Fabian Buck, Miguel Zulaica (Hrsg.): Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen. Stuttgart: Metzler 2022 (im Druck).
- (zusammen mit Gregor Hochstetter, Judith Preiß): Digitalisierung des Philosophie- und Ethikunterrichts. Perspektiven aus der Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik. In: Minkyung Kim, Tobias Gutmann, Sophie Peukert (Hrsg.): Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Stuttgart: Metzler 2022, S. 79–94.
- (zusammen mit Andreas Lachner, Philipp Thomas, Nadia Stankovic): „Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine deskriptive Studie zur Etablierung eines mediengestützten Flipped Classroom Konzepts in der Philosophiedidaktik“. In: Martin Harant, Philipp Thomas, Uwe Küchler (Hrsg.): Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen: Tübingen University Press 2021, S. 101–113.
- „Haltung. Ein Entwurf mit Merleau-Ponty“. In: Malte Brinkmann, Johannes Türstig, Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer, S. 389–403.
- „Altering Identities. Possibilities of understanding identity in phenomenological pedagogy“. In: Argument 9(2), 2019, S. 225–235.
- „Phenomenology in Pedagogical Settings. Overview of the current discourse on phenomenological pedagogy“. In: Pedagogical Quarterly (4), 2019, S. 183–196.
- Rezensionen
- “Malte Brinkmann (Ed.) (2019), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie”. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95(4), 2019, S. 596–600.
- “Volker Demuth (2016): Fleisch. Versuch einer Carneologie“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94(1), 2018, S. 181–185.
- „Christa Runtenberg (2016): Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93(2), 2017, S. 307–310.
- Open Educational Ressources
- „Machtstrukturen und Digitale Medien“. In: Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.): Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext. 2022.
- „Fake News und Digitale Medien“. In: Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.): Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext. 2022.
- „Sozialisation und Digitale Medien“. In: Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.): Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext. 2022.
- „Soziale Ungleichheit und Digitale Medien“. In: Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.): Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext. 2022.
- (zusammen mit Jürgen Schneider und Andreas Lachner): Die Ethik von digitalen Spurendaten in Schule und Unterricht. Bibliothek aufbereiteter Forschungssynthesen Tübingen (TüDi-BASE). 2021. http://www.tuedilb-tuebingen.de/trace-data.html