
Dr. Christoph Engemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtual Humanities von Prof. Dr. Florian Sprenger
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/47
Telefon: 0234 / 32 – 26947 (Sekretariat Lehrstuhl)
E-Mail: christoph.engemann@rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“VITA“ collapse_text=“VITA“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]- seit 04/2021 Postdoc am Lehrstuhl Virtual Humanities Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Florian Sprenger)
- 2020 – 2021 Gastprofessor für Medienwissenschaft am Studiengang Germanistik, International School Zhejiang University Hangzhou Volksrepublik China (6 Monate)
- 2018 – 2020 Post-Doc und Koordinator Schwerpunkt Gesellschaft und Digitalisierungam Lehrstuhl Theorie Medialer Welten Bauhaus Universität Weimar (Prof. Dr. Henning Schmidgen)
- 2017 – 2018 Post-Doc am Lehrstuhl Kulturgeschichte des Wissens Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Christina Wessely)
- 2017 Fellow Center for Advanced Internet Study (CAIS) Ruhr Universität Bochum (6 Monate)
- 2013 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Study Mediacultures of Computersimulation (MECS) Leuphana Universität Lüneburg
- 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Study Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Bauhaus Universität Weimar
- 2007 – 2008 Lecturer Science, Technology and Society Program University of Texas at Austin, Austin, USA
- 2004 – 2007 Non-Residential Fellow Center Internet and Society Stanford Law School, Palo Alto, USA
- 2003 – 2006 Fellow Bremen International Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen
- 1995 – 2002 Studium der Psychologie, Universität Bremen
[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“ARBEITSSCHWERPUNKTE“ collapse_text=“ARBEITSSCHWERPUNKTE“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]
- Medientheorie & Sozialtheorie
- Theorie und Geschichte digitaler Medien
- Medien der (Sozial-)Staatlichkeit und Gerechtigkeit
- Neue Mündlichkeit & Kulturen der Technisierung des Worts
- Medien der sozialen Netzwerkanalyse & Transaktionen
- Ruralität & Scheunen
[bg_collapse view=“link“ color=“#4a4949″ icon=“arrow“ expand_text=“PUBLIKATIONEN/PROJEKTE/SONSTIGE AKTIVITÄTEN“ collapse_text=“PUBLIKATIONEN/PROJEKTE/SONSTIGE AKTIVITÄTEN“ inline_css=“font-size: 20px; font-weight: bold“]
Aktuelle Tagungen:
- Critical Conservatism – Reconsidering Media, Science, and Democracy Internationaler Workshop an der Bauhaus University Weimar 23.–25. Juni 2021Mit Beiträgen u.a. von Getrud Koch, Jonathan Sterne, Maren Haffke und Adrian Daub.
Podcasts:
- Seit 2020: Digitallaut – Reading the Digital. Podcast zu Grundlagentexten der Digitalisierung – https://www.uni-weimar.de/en/media/chairs/media-studies/theorie-medialer-welten/projekte/digitallaut/
Monographien:
- Engemann, C. (2003): Electronic Government – Vom User zum Bürger. Transcript Verlag, Bielefeld: 2003.
Herausgeberschaften und Sonderhefte
- Engemann, C.; Sudmann, A. (Hg.) (2018): Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Mit Beiträgen u.a. von Lucianna Parisi, Stefan, Rieger, Lev Manovich und anderen.
- Schrickel, I.; Engemann, C. (Hg.) (2017): Climate change in the Trading Zone. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. (Jg. 40, Heft 2).
- Hornung, G.; Engemann, C. (Hg.) (2016): Der digitale Bürger und seine Identität. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Sprenger, F., Engemann, C. (Hg.) (2015): Das Internet der Dinge.Bielefeld: Transcript Verlag.
- Engemann, C., Meyer, L.; Kirchhoff, C., Pahl, H.; Heckel, J. (Hg.) (2004): Gesellschaft als Verkehrung. Freiburg: Ca-Ira Verlag.
- Engemann, C.; Heckel, J.; Kirchhoff, C.; Tuschling, A. (Hg.) (2003): Subjekt in der Berliner Republik. Berlin: Verbrecher Verlag.
- Engemann, C.; Heckel, J.; Kirchhoff, C.; Tuschling, A. (Hg.) (2001): subjekt.gesellschaft – perspektiven kritischer psychologie. Münster: Unrast Verlag.
Zeitschriftenaufsätze:
- Engemann, C. (im Erscheinen):Tyrannei des Ortes und die Dauer der Akten – Papier in Speyer, in: ilinx Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft No 6: Apparate | administrative tools.
- Engemann, C. (im Erscheinen): Der Graph im Haus: Augmented Reality, in: Wolkenkuckucksheim Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur40.
- Sprenger, F., Heilmann, T.A., Engemann C. (2020): Formatwechsel – zur Methodendebatte der Medienwissenschaften, in: ZFM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 22.
- Engemann C., Heilmann, T.A., Sprenger, F. (2019): Wege und Ziele – die unstetige Methodik der Medienwissenschaften, in: ZFM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 20.
- Engemann, C. (2015): Die Adresse des freien Bürgers: Digitale Identitätssysteme Deutschlands und der USA im Vergleich. In: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1/2015, p. 42-62.
- Engemann, C. (2015): Die Farm der Daten. Über den Auszug des Digitalen ins Grüne. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2/2015, p. 47-52.
- Tuschling, A.; Engemann, C (2006): From Education to Learning – the emerging regime of learning in the European Union. In: Journal of Educational Philosophy and Theory 38, p. 461-469.
- Engemann, C. (2002): ‘Big Brother’ ein Arbeitshaus im 21. Jh. -Überlegungen zur Aktualität des panoptischen Modells. In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialforschung 129, p. 599 – 618.
- Engemann, C. (2011): Im Namen des Staates: Der elektronische Personalausweis und die Medien der Regierungskunst. In: Zeitschrift fürMedien- und Kulturforschung. 2 2011, p. 211-228.
- Vehlken, S.; Engemann, C. (2011): Supercomputing. In: Archiv für Mediengeschichte 11, 2011, p. 143-161.
- Engemann, C. (2002): Electronic Government: Das Internet und die neue Gestalt bürgerlicher Herrschaft. In: Utopie Kreativ 125, p. 45-54.
Beiträge in Sammelbänden:
- Engemann, C. (im Erscheinen) Oil is Data: Öl & Computersimulationen, in: Beitin, Alexander, Klose, Alexander; Steiniger Benjamin (Hg.): Öl – Schönheit und Schrecken des Ölzeitalters. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
- Engemann, C. (im Erscheinen): Recurions over Bodies – Machine Learning and Indexicality Work, in: Interdisziplinäre Bildforschung in China und Deutschland., Liu Yongqiang (Hg.), Hangzhou: Zhejiang University Press.
- Wesseley, C.; Stoffel, P.; Engemann, C.: Karl Mannheim – Idelogie und Utopie, in: Deregulation | Restauration. Eine andere Bibliothek des Neoliberalismus, Fabian Grütter, Nils Güttler, Max Stadler, Monika Wulz (Hg.), Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
- Engemann, C. (2020): On the Governmediality of Corona Tracing Apps, in: Pandemic Media, Vinzenz Hediger, Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Antonio Somaini (Hg.),Lüneburg: Meson Press.
- Engemann, C. (2019): eHealth,in: Handbuch Virtualität, Stefan Rieger, Dawid Kasprowicz (Hg.): Berlin & Heidelberg: Springer.
- Engemann, C. (2018): Rekursionen über Körper: Machine Learning-Trainingsdatensätze als Arbeit am Index, in: Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Christoph Engemann, Andreas Sudmann (Hg.): Bielefeld: Transcript, S. 247–267.
- Engemann, C., Feigelfeld, P. (2017): Distributed Embodiment, in: Hello Robot. Design zwischen Mensch und Maschine, Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein (Hg.) Weil am Rhein: Vitra Design Museum, S. 252–259.
- Engemann, C. (2016): Digitale Identität nach Snowden Grundordnungen zwischen deklarativer und relationaler Identität,in: Der digitale Bürger und seine Identität, Gerrit Hornung, Christoph Engemann (Hg.):Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 23-63.
- Sprenger, F.; Engemann, C. (2015): Im Netz der Dinge,in: Das Internet der Dinge, Florian Sprenger, Christoph Engemann (Hg.), Bielefeld: Transcript Verlag, S. 7-57.
- Engemann, C. (2014): You cannot not transact. Big Data und Transaktionalität, in: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Ramon Reichert (Hg.), Bielefeld: Transcript Verlag, S. 365-384.
- Engemann, C. (2014): Human Terrain System – Medialität militärischer Anthropologie in den ‚Long Wars’, in: Soziale Medien – Neue Massen, Inge Baxmann, Timon Beyes und Claus Pias (Hg.), Berlin – Zürich: Diaphanes Verlag, S. 205-230.
- Engemann, C. (2013): Write me down, make me real – zur Gouvernemedialität
- digitaler Identität. In: Passoth, Jan-H. & Wehner, Josef (Hg.) Quoten,
- Kurven und Profile – Zur Vermessung der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 205-227.
- Engemann, C (2012): Elektronische Gesundheitsakte oder Fallakten – Medizinische Archivmacht und die elektronische Gesundheitskarte, in: Ralph Kray / Christoph Koch / Peter T. Sawicki, (Hg.): Qualität in der Medizin dynamisch denken: Versorgung – Forschung – Markt. Berlin, Heidelberg und Wiesbaden, S. 149-175.
- Engemann, C. (2010): Verteiltes Überleben – Paul Barans Antwort auf die atomare Bedrohung. In: Falko Schmieder (Hg.): Überleben – ein kulturtheoretischer Begriff. München: Fink Verlag, S. 381-393.
- Engemann, C. (2005): Electronic Government und die Free Software Bewegung: Der Hacker als Avantgarde Citoyen. In: Daniel Gethmann / Markus Stauff. (Hg.): Politiken der Medien. Medien als Kriegs- und Regierungstechnologien. Zürich: Diaphanes Verlag, S. 155-172.
- Engemann, C. (2001): Zur Geschichte kritischer Psychologien. In: Christoph Engemann / Judith Heckel / Christine Kirchhoff / Anna Tuschling (Hg.): subjekt.gesellschaft – perspektiven kritischer psychologie. Münster: Unrast Verlag, S. II-XVII.
Beitrage in Handbüchern und Wörterbüchern:
- Engemann, C., Traue, B. (2014): Lemma ‘Ereignis’, in: Wörterbuch für interdisziplinäre Diskursforschung, Alexander Ziem / Daniel Wrana / Martin Reisigl / Martin Nonhoff / Johannes Angermüller (Hg.), Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- Traue, B., Engemann, C. (2014): Lemma ‘Genealogie’, in: Wörterbuch für interdisziplinäre Diskursforschung, Alexander Ziem / Daniel Wrana / Martin Reisigl / Martin Nonhoff / Johannes Angermüller (Hg.), Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
- Engemann, C. (2014): Lemma ‘Lichtschwert’in: Lexikon kinematograpischer Objekte, Volker Pantenburg / Jan-Philip Müller / Friederike Horstmann / Regina Wuzella (Hg.), Berlin: August Verlag.
- Engemann, C. (2004): Lemma Electronic Government. In: Glossar der Gegenwart. Eds. Ulrich Bröckling / Thomas Lemke / Susanne Krassmann (Hg.) Frankfurt: Suhrkamp Verlag (2. Auflage 2006, Niederländische Ausgabe 2005).
Übersetzungen:
- Engemann, C.; Kranz, A. (2018): Hito Steyerl:Ein Meer von Daten.In: Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Christoph Engemann, Andreas Sudmann (Hg.): Bielefeld: Transcript.
- Engemann, C., Hagelück, M.; Kranz, A. (2018): Daniel Cardos-Llach Daten als Schnittstelle. In: ebd.
- Engemann, C. (2018): Lev Manovich: Media-Analytics & Gegenwartskultur.In ebd.
- Engemann, C.; Sprenger F. (2015): Ian Bogost:Das Internet der Dinge, das wir nicht brauchen. In: Das Internet der Dinge, Florian Sprenger, Christoph Engemann (Hg.) Bielefeld: Transcript Verlag.
- Engemann, C. (2009): Christine Blättler: Walter Benjamin’s Phantasmagoria and the Aestico-Political Dialectics of the Uncanny. In: Image and Narrative2010.
- Engemann, C. (2009): Christine Blättler: Against gravity’s law. On Immanuel Kant’s ethics.In: Maike Oergel / Daniel Hall (Hg.): Breaking Boundaries. The 1790s in Deutschland, Britain and France: Revolution, Liberation, and Excess. Berlin/New York: deGruyter.
- Tuschling, A.; Engemann, C. (2007): Avital Ronell: Abschied nehmen. In: Hans-Joachim Lenger / Georg Christoph Tholen (Hg.): Mnema. Derrida zum Andenken. Bielefeld: Transcript.
Rezensionen:
- Engemann, C. (2010): Mathew Kirschenbaum:Mechanisms: New Media and Forensic Imagination. Cambridge, London 2008. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft: http://www.zfmedienwissenschaft.de/?TID=35
- Engemann, C. (2009): Lev Manovich: Software takes command. San Diego 2008. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft: http://www.zfmedienwissenschaft.de/?TID=15
Third Mission:
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: In Gesellschaft der Graphen – Warum der Datenschutz mehr als das Individuum berücksichtigen muss. Veröffentlicht am 12.04.2020.
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Die neue Mündlichkeit – Wie Youtube das Verhältnis von gesprochenem Wort, Schrift und Wissen verändert. Veröffentlicht am 16.06.209.
- Merkur Blog: Siedeln zwischen Vergangenheit und Zukunft. Anmerkungen zu Herzog & de Meurons Entwurf für das Kulturforum.Veröffentlicht am 16.11. 2016: https://www.merkur-zeitschrift.de/2016/11/16/siedeln-zwischen-vergangenheit-und-zukunft-anmerkungen-zu-herzog-de-meurons-entwurf-fuer-das-kulturforum/
- Merkur Blog: Rückt Berlin näher an Moskau?Veröffentlicht am 23.09.2016: https://www.merkur-zeitschrift.de/2016/09/23/rueckt-berlin-naeher-an-moskau/
- Bayrischer Rundfunk: ArtMix Galerie – Radiofeature Annavon Sebastian Kunas & Norbert Lang. Mit Karin Harrasser, Christoph Engemann & Georg Toepfer. Sendedatum 11.05.2018.
- Sowie eine Reihe von Beiträgen in Kunstkatalogen, u.a. Kunstmuseum Wolfsburg, Museum für angewandte Kunst Wien, Vitra Design Museum Basel.