Pages
- Home
- Institut
- Downloads
- Einrichtungen
- Forschung
- filmfestivalpraxis
- Forschungsprojekte
- MEDIEN | DENKEN
- MEDIEN | DENKEN Archiv
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2015
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2016
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2017
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2018
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2019
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2021
- MEDIEN | DENKEN SoSe 2022
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2014/15
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2015/16
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2016/17
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2017/18
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2018/19
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2019/20
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2020/21
- MEDIEN | DENKEN WiSe 2021/22
- Promotion
- Publikationen
- Tagungen & Vorträge
- Geschäftszimmer
- Impressum
- Medienjob-Infotag
- Personen
- Angela Schröder, M.A.
- Christian Heinke
- Dennis Dellemann, M.A.
- Dr. Christoph Engemann
- Dr. Daniela Wentz
- Dr. des. Jasmin Degeling
- Dr. des. Mary Shnayien
- Dr. Eva Hohenberger
- Dr. Hilde W. Hoffmann
- Dr. Ina Bolinski
- Dr. Natascha Frankenberg
- Dr. Sophie Einwächter
- Dr. Till A. Heilmann
- Dr. Timo Kaerlein
- Dr. Uwe Wippich
- Dr. Volker Grasmuck
- Dr. Volker Grassmuck
- Ehemalige Institutsmitglieder
- Elena Meilicke, M.A.
- Elisa Linseisen, M.A.
- Felix Hasebrink, M.A.
- Felix Rissel M.A.
- Janou Feikens, M.A.
- José Herranz, M.A.
- Jun.-Prof. Dr. Johannes Paßmann
- Katja Grashöfer
- Katrin Köppert
- Lisa Gerzen, M.A.
- Mathias Denecke
- Mira Keßler, M.A.
- Nicola Przybylka, M.A.
- PD Dr. Andreas Sudmann
- Peter Vignold, M.A.
- Prof. Dr. Anna Tuschling
- Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky
- Prof. Dr. Barbara Thomaß
- Prof. Dr. Florian Sprenger
- Prof. Dr. Friedrich Balke
- Prof. Dr. Friedrich Balke – Publikationen
- Prof. Dr. Henriette Gunkel
- Prof. Dr. Oliver Fahle
- Prof. Dr. Simon Rothöhler
- Prof. Dr. Stefan Rieger
- Prof. Rieger: Publikationen
- Prof. Rieger: Volltexte
- Promotionsprojekte
- Anneke Janssen: Applying randomness. Die Technik des Zufalls als Technik der Simulation
- Dr. Cecilia Preiß: Mit allen Sinnen. Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst
- Dr. Dawid Kasprowicz: Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion
- Dr. Dennis Niewerth: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Dr. Ina Bolinski: Get chipped! Zu einer Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements
- Dr. Nils Menzler: Die Materialität der Esoterik: Die Rhetorik esoterischer Apparate
- Dr. Sebastian Sprenger: Interfacedesign in der zeitgenössischen Medienkunst als Beispiel haptischen Kontakts zwischen Mensch und Technik
- Jana Hecktor: Dokumentation der Zukunft
- Julian Krings: Moralische Intelligenz, künstliche Dummheit? Strategien zum Umgang mit autonomen Systemen
- Martin Noack: Adolf Portmann: Stilkunde des Organischen. Wege zu einem neuen Naturverständnis
- Michael Andreas: Fremdverkehr. Geschichte, Ästhetik und Politiken der Migration
- Nicola Przybylka: Phantasmen des Zeit-, Orts- und Körperlosen. Augmented und Virtual Reality in formalen Bildungskontexten
- Sarah Wisbar: Münzen aus Gold und Gedanken – Zur Mediengeschichte des Geldes als Digitalisierung des Virtuellen
- Sylvia Kokot: Methylphenidat als diskursaktive Substanz. Eine Netzwerk- und Agentengeschichte
- Timo Noche: Lights-Out Automatisierung: Kontrollausübung autonom operierender Systeme unter menschlicher Kontrolle
- Robert Dörre
- Robin Schrade, Dr.
- Roja Zaitoonie, M.A., LL.M.
- Sonja Kirschall, M.A.
- Sylvia Kokot, M.A.
- Thomas Nyckel, M.A.
- Vertr.-Prof. Dr. Julia Eckel
- Vertr.-Prof. Dr. Véronique Sina
- Viviane Schönbächler, M.A.
- Vorträge und Keynote-Speeches (Auswahl)
- Studium
- NEWS
- Studienverlauf (GPO 2016) – M.A. Medienwissenschaft
- Welcome…
- Wir trauern um Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff
Posts by category
- Category: Allgemein
- Virtual Artist Lab mit Moritz Fehr
- MA “Film und audiovisuelle Medien” – Info-Veranstaltung und Bewerbungsfrist
- Projektmodul zur Zukunft des Kinos
- Medienjob-Infotag, 15. Juni 2022
- Literatur- und Fotografie-Projekt Experiment HEIMAT (mit Beteiligung von Studierenden der Medienwissenschaft)
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Medianlabor gesucht
- Save the Date: Einführungsveranstaltung des IfM, Mittwoch, 12.10.22, 12-14 Uhr
- Workshop – Virtualität und Fernsehen
- Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in (m, w, d), unbefristet (TV-L E13)
- Informationen für ukrainische Studierende und Studieninteressierte
- Solidarity Classes Media Studies, Media Practice & Beyond
- MA-Tutorium und Beratungsangebot am IfM
- Obligatorisches Masterberatungsgespräch 06.04.2022, 12:00 s.t.
- MEDIEN|DENKEN am 07.04.22 mit Mario Wimmer: Die Verletzlichkeit des Dokuments
- Solidarität mit Betroffenen
- Filmreihe »A Glimpse of US-Independent Cinema«
- MEDIEN|DENKEN am 20.01.22 mit Peter Geimer
- Ein- und Umschreibungen M.A. (Stand 01/2022)
- Dienste der Mediathek nur eingeschränkt verfügbar
- ERASMUS+ 2022/2023 – Jetzt bewerben!
- 47. Mülheimer Theatertage
- Aktuelle Öffnungszeiten Mediathek
- Akademische Ratsstelle (m/w/d) , Kustod:in am Institut für Medienwissenschaft
- MEDIEN|DENKEN am 04.11.21 mit ÇIĞDEN INAN
- Das Geschäftszimmer ist am 03.11.2021 geschlossen
- Neuerscheinung – Florian Sprenger – Uexkülls Umgebungen
- Neuerscheinung – Florian Sprenger (Hg.) – Autonome Autos
- Übung: Vorbereitung für den Studienabschluss
- Arbeitsplatzbuchung
- Zusätzliches Seminarangebot: Praxeologie sozialer Medien
- Informationen zur Lehre im WiSe 21/22
- Neuerscheinung – »Medien der Forensik« von Prof. Dr. Simon Rothöhler
- Erstsemesterbegrüßung (B.A./M.A.) am 13.10.2021
- Angebote des Schreibzentrums
- Das Geschäftszimmer ist vom 06.-20.09. geschlossen
- Summer Academy »Media Philology« 2021
- Internationale & praxisorientierte Workshops zum Thema “Disrupted Ethnography” am 21. & 22. Oktober 2021
- Die Mediathek verleiht wieder vor Ort
- Informationen zum Wintersemester 21/22
- Julia Bee zu Gast bei Medien|Denken: Ethnographischer Film und dekoloniale Methoden (29.06.2021/18:00 Uhr)
- Der Entschwörer
- Info-Veranstaltung zum intern. Master “Film und audiovisuelle Medien”
- MedienJob-InfoTag – 2. Juni 2021
- Übung: Vorbereitung auf Abschlussprüfungen in der Medienwissenschaft
- B.A.- und M.A.-Tutorien im Sommersemester
- BA + MA Tutorien und Vorbereitung auf Prüfungsarbeiten
- Ringvorlesung Das Dokumentarische III
- Herzlich Willkommen im SoSe 2021
- Freie Plätze in der Ringvorlesung DAS DOKUMENTARISCHE III: PROJEKTE UND POSITIONEN (Do. 10-12 Uhr, Zoom)
- Deutschlandstipendium: bitte bewerben!
- Obligatorisches Masterberatungsgespräch 06.04.2021, 12:00 s.t.
- Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen: ab dem 20.02.2021 über VSPL
- Reminder: Kennenlern-Informations- und Feedbacktreffen für Erstsemester im BA und MA
- Die Sprechstunde von Dr. Hoffmann wird vom 3.2.21 auf 4.2.21, 10-12 Uhr verschoben
- Aktualisierter Leitfaden zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens + Formatvorlagen verfügbar!
- Stipendien für internationale Studierende SoSe 21 !
- ERASMUS+ 2021/2022 – Jetzt bewerben!
- Studentische Hilfskraft ab 1.2.2021 gesucht (6 Std pro Woche)
- 18. November 2020: Eröffnung blicke. filmfestival des ruhrgebiets
- 2. PLatz beim Bürgermedienpreis 2020 für die LLR / tv.RUB !!!
- Veränderte Studienordnung – Informationen zum Basismodul 2 (Master)
- Online und noch Plätze frei: NO-GO-Areas erforschen: Aspekt räumlicher Begrenzung und ihrer Medialisierung
- Einführung für alle Studieneinsteiger_innen Mittwoch 28.10.2020, 12.00 – 14.00 ausschließlich online !!!
- Anmeldung Propädeutika
- Die Mediathek ist umgezogen.
- Freie Seminarplätze WS 20/21
- SHK/WHB Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische“, InDesign-Kenntnisse von Vorteil
- Informationen zum SoSe 21
- Freie Plätze in BA-Seminaren WS 20/21
- Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen (auch zu den Propädeutika) sind ab dem 01.08. über VSPL möglich. Zu den Propädeutika können Sie sich alternativ auch per Mail ans Geschäftszimmer (ifm-gz@rub.de) mit Angabe Ihrer Matrikelnummer anmelden.
- Aktuelle Informationen zum WS 2020/21
- Ein- und Umschreibungen B.A./M.A. (Stand 07/2021)
- AUSSCHREIBUNG: TUTOR*IN FÜR DIE B.A.-PHASE (SHK) BEWERBUNGSFRIST: 14.07.2020
- Das war der Medienjob-Infotag 2020
- Studienberatung aktuell (3. – 5.6.) nur per Telefon oder Skype erreichbar
- Aktuelle Informationen zu mündlichen Prüfungen
- Erweiterter Basisbetrieb ab 4.5 2020
- Plätze frei im Praxisseminar! Webseitenerstellung und -pflege
- Neuerscheinung – Theorien der Serie
- Neue Lehrveranstaltung: Filmanalyse in Zeiten des Kontaktverbots (Hoffmann, 4 SWS)
- Folgendes Praxisseminar wird im SoSe 2020 vom boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
- Die obligatorischen Masterberatungsgespräche für das SoSe 20 finden per Skype statt
- Mentoring ab sofort für Sie da!
- Immatrikulation – Einschreibung (B.A./M.A.) (SoSe 20)
- Die Reader für das Propädeutische Modul „Mediensysteme und Medieninstitutionen“ sind im Copy Center unter der Nr. S896 für 14,00 Euro zu erwerben.
- Informationen zu Corona
- Studienberatung per skype und per Telefon
- Aktuell – IfM Geschäftszimmer geschlossen
- Aktuell – Keine Ausleihe in der Mediathek
- Das Seminar Bildtheorien (Seminar-Nr. 051 715) bei Frau Hohenberger findet mittwochs von 10-12 im Raum GAFO 02/364 statt
- Das Geschäftszimmer ist vom 24.02. – 13.03. nicht besetzt
- Anmeldungen zu den Propädeutika: Ab dem 15.02. im Geschäftszimmer oder per Mail
- Call for Papers zur GfM 2020 in Bochum
- Studienberatung und Sprechstunde Dr. Hoffmann entfällt am 29.1.20 und wird am 5.2.20 nachgeholt
- ERASMUS+ Bewerbungen für Aufenthalte im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 bis zum 31. Januar geöffnet
- Vortrag Medien|Denken – Di, 14.01. – Sulgi Lie (Bonn): “Gehend kommen. Adornos Slapstick”
- Das Geschäftszimmer ist am Donnerstag, 19.12., geschlossen
- Sprechstunde Mentoring 2020
- Mentoring am 29.11.19 entfällt
- Akkreditierungen für die Berlinale 2020
- Medien und Künstliche Intelligenz: Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss gesucht! (6,5h pro Woche, Dauer: 2 ½ Jahre)
- Konferenz – Inter/Transnational Media Policy and Regulation in Digital Enviroments
- Raumänderung für das Seminar “Plagiate – Erzählungen und Wissen(schaft)sgeschichten”
- Info zur Vorlesung ,,Analysemethoden”: 15.10.
- Seminar Digital View beginnt am 16.10.
- Einführungsveranstaltung für alle neuen BA und MA Studierenden !
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers ab dem 14.10.2019
- Keine Sprechstunde am Brückentag
- Das Seminar “051 733 Ambient Sound” von Frau Haffke entfällt
- „RUB-Guides“ gesucht!
- Die Anmeldungen für die Propädeutika sind im Geschäftszimmer oder per Mail (ifm-gz@rub.de) möglich
- Geänderte Nutzungsbedingungen der Mediathek und des Medienlabors
- Folgendes Praxisseminar wird im Wintersemester vom boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
- Einführungsveranstaltung für alle neuen BA und MA Studierenden !
- Summer Academy „Media Philology 2019“, 27. bis 29. August 2019 | Rutgers University
- Letzte offene Sprechstunde Mentoring vor der Sommerpause
- Feriensprechstunden Dr. Hilde Hoffmann
- Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester
- Info-Veranstaltung: Hausarbeiten schreiben am 17.7.
- AUSSCHREIBUNG: 2 Tutor*innen für die B.A.-Phase (SHK) // Bewerbungsfrist: 12.07.19
- Matineevorstellung THEY SHALL NOT GROW OLD (GB/NZ 2018 Peter Jackson) mit anschließendem Filmgespräch // So. 30.06.2019, 11:30 Uhr, UCI Bochum (Ruhrpark)
- Veranstaltung: Nachmittag der Lehre (Mi, 03.07.)
- Öffnungszeiten Mediathek Pfingstferien
- Das Geschäftszimmer bleibt während der Pfingstferienwoche (10.-14.06.) geschlossen.
- Achtung: Der Vortrag von Oliver Leistert entfällt!
- Vortrag – Medien|Denken – Di, 21.05. – Katja Diefenbach (Stuttgart) – Die biopsychische Individuation der Welt
- Geschäftszimmer in KW 19 geschlossen
- Internationale Tagung – 24-25. Oktober am Erich-Brost Institut Dortmund
- 10.5.,16-20 Uhr: Erinnern/Vergessen/Verdrängen. Filmabend für Neuro- & Filmwissenschaftler*innen
- Vortrag Medien|Denken: Di, 30.04. – Kathrin Rothemund (Bayreuth/Bochum): un|scharf
- KommandoKino-Programm im Sommersemester: “Neo(n)Noir”
- Seminar Prof. Fahle ,,Der Coming-of-Age Film: Theorien und Analysen” beginnt am 08.04.
- Seminar Prof. Fahle ,,Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms” beginnt bereits am 03.04!
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der Vorlesungszeit
- Das Seminar “Modernidad española. Der spanische Film vom Bürgerkrieg bis zur ‘movida madriñela’” beginnt erst am 08.04.
- Die Vorlesung “Medientheorie und Kommunikationstheorie” beginnt erst in der 2. Semesterwoche
- Seminar “Der böse (?) Blick – Medien und gaze theory” beginnt erst am 08.04.
- Seminarbeginn bereits am 03.04. (!!!) ,,Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms” – Prof. Dr. Fahle
- Lehrveranstaltungen Tuschling erst in der 2. Vorlesungswoche
- Lehrveranstaltungen Rothöhler erst in der 2. Semesterwoche
- Folgende Praxisseminare werden im SoSe vom Boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
- Die Lehrveranstaltungen von Frau Deuber-Mankowsky beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Seminarbeginn 03.04 für ,,Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms”! (bei Herrn Prof. Dr. Fahle)
- 3. April19, 12.00 Uhr: Master-Informationsgespräch
- Ausschreibung – Studentische Hilfskraftstelle (SHK) Mediathek
- Blog zur Filmfestivalpraxis
- Angebot Praxisseminare bei CT das radio
- Öffnungszeiten Geschäftszimmer 25.02.-08.03.2019
- Die neue Ausgabe von tv.RUB ist da: tv.RUB#80
- Anmeldungen zu den Praxisveranstaltungen (WS18/19)
- REALITY BITES – 1. screening mit den Studierenden des IfM, 25.2.19, 19.00 Uhr, endstation.kino
- Print-Edition Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019
- Anmeldung zu den Propädeutika
- Sprechstunden von Hilde Hoffmann in der vorlesungsfreien Zeit
- Vortrag Medien|Denken: Di, 29.01. – José Herranz (Bochum): Blockchains als institutioneller Raum
- Mühlheimer Theater Tage suchen Blogger*innen
- Vortrag Medien|Denken: Mo (!), 14.1. – Nanna Heidenreich (Köln): Er/Zählweisen. Klimawandel und Migration
- Nachwuchsnetzwerk Journalismusforschung
- Am Mittwoch, 19.12., ist das Geschäftszimmer geschlossen.
- Video – Highlights Mimesis Expanded
- Vortrag Medien|Denken: Di, 18.12. – Christiane Voss (Weimar): Seeing through – Dioramatische Perspektiven
- Es gibt noch Akkreditierungen für die Berlinale. Diese sind im Geschäftszimmer erhältlich
- Vortrag Medien|Denken: Di, 20.11. – Marc Siegel (Mainz): My Levitating Butt
- Akkreditierungen zur Berlinale 2019
- Post-Cinema – Filmpremiere »Are You Okay?« im MSZ
- Entfällt: heutige Sprechstunde (10-12) + Prop. Modul (14-18) von Dr. Hoffmann
- Tagung MIMESIS EXPANDED
- Filme im Quadrat – Steven Spielberg
- KommandoKino: “Musik im Film”
- Das Seminar “Aktuelle Themen der Gender- und Queerstudies” bei Frau Deuber-Mankowky und Frau Degeling beginnt am 18.10.2018
- Beginn der Übungen zur Vorlesung Analysemethoden
- FR – Ersti-Heft Medienwissenschaft
- 6.10.2018: Das Filmmuseum Düsseldorf lädt zum 25. ein!
- Der Reader für das Propädeutikum „Mediengeschichte und Medienästhetik“ ist ab der 41. KW im Copycenter des SSC (01/219) unter der Nummer S757 erhältlich. Preis: 21,50 Euro
- Das Seminar von Frau Tuschling, “Das technisch Unbewusste”, Seminar-Nr. 051 762, findet mittwochs von 10 – 12 Uhr in FNO 02/11 statt
- Anmeldung zum Seminar ‘Interrogating the Archive’ noch bis zum 23.9.18 möglich
- Einführungsveranstaltung des IfM, 10.10.18, 12-14 Uhr in HGB 20
- Tagung des DFG-Graduiertenkollegs – Gegen/Dokumentation
- Folgende Praxisseminare werden im WS 18/19 vom Boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
- Summer Academy MEDIA PHILOLOGY
- Vorlesungsverzeichnisse/Studienführer können im Druckzentrum unter der Nummer S733 bestellt werden. Kosten: 2,05 Euro
- Das Geschäftszimmer ist am 06. und 08. August geschlossen
- Die Anmeldungen für die Praxisseminare und die Propädeutika sind ab dem 01. August im Geschäftszimmer oder per Mail möglich
- Sprechstunden + Studienberatung von Dr. Hoffmann in der vorlesungsfreien Zeit
- Neuigkeit Nr. 3
- Zweiter Newseintrag
- Campusmedien stellen sich vor!!! 5. Juli, 17 Uhr, UFO 01/38
- AUSSCHREIBUNG: 2 TUTOR/INNEN FÜR DIE B.A.-PHASE (SHK) BEWERBUNGSFRIST: 12.07.2018
- Die Sprechstunde von Dr. Hoffmann am 27.6.18 entfällt
- Vortrag Medien|Denken: Do (!), 14. Juni – Hans-Joachim Backe (Kopenhagen): Spielen als makroskopischer Quantenzustand
- Folgende Veranstaltung der Summer School wird als Vertiefendes Modul (Teilveranstaltung) angeboten
- Informationsveranstaltung zum Master FILM UND AUDIOVISUELLE MEDIEN
- Neuigkeiten zur Bewerbung auf den Master Medienwissenschaft!
- Vortrag Medien|Denken: Di, 5. Juni – Richard Dyer (London): The Aesthetics of Marginality
- Medienjob-Infotag am 30.05.2018
- Vortrag Medien|Denken: Di, 15. Mai – Rupert Gaderer
- Digitale Interventionen – Workshop am Graduiertenkolleg “Das Dokumentarische”
- Übung Medien- + Kommunikationstheorie, 7.5.18 entfällt
- Vortrag Medien|Denken: Mi, 2. Mai – Nikolaus Wegmann
- Noch Plätze frei! Media Ethics, Do 12-14 Uhr
- Start Vortragsreihe Medien|Denken: 25. April – Marc Siegel
- Aus Krankheitsgründen entfallen am Donnerstag, 19.04., beide Übungen “Medientheorie und Kommunikationstheorie”
- KOMMANDO KINO | Euer Lieblings-“Filmclub” im Sommersemester 2018
- Im Projektmodul ‘Medienentwicklungszusammenarbeit in Demokratisierungskonflikten’ sind noch Plätze frei!
- Aus Krankheitsgründen entfallen am Donnerstag, 12.04., beide Übungen “Medientheorie und Kommunikationstheorie”
- Übung zur Vorlesung: Mediensysteme und Medieninstitutionen 051 705 bei Frau Dr. Christine Horz
- Vorlesung im Rahmen des Propädeutischen Moduls
- Das Seminar “Media Ethics” von Herrn Serwornoo findet an folgenden Terminen statt
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der Vorlesungszeit
- Stellenausschreibung Wiss. Hilfskraft
- Vom 05. bis zum 09. März ist das Geschäftszimmer geschlossen
- Das Seminar von Frau Vaughn, Seminar-Nr. 080 338, “Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration- Handlungsempfehlungen für die Praxis” findet jeweils von 14-18 Uhr (anstatt 12-16 Uhr) statt
- Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis – Sommersemester 2018 – ist im SSC 01/219 unter der Nr. S669 zum Preis von 1,50 Euro erhältlich
- Anmeldung zu Praxisveranstaltungen im Geschäftszimmer (GB 1/44)
- Ab sofort liegen die Anmeldelisten für die Propädeutika im Geschäftszimmer aus
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Die Feriensprechstunden von Frau Deuber-Mankowsky finden an folgenden Terminen statt:
- Praxisseminare im SoSe 2018 angeboten vom Boskop-Kulturbüro des AKAFÖ
- Sprechstunde von Prof. Balke am 30.01.2018 entfällt!
- Sprechstunden von Dr. Hoffmann in der vorlesungsfreien Zeit
- AUSSCHREIBUNG: SHK-Stelle zur Organisation und Durchführung des Medienjob-Infotages 2018
- Die Feriensprechstunde von Eva Warth findet am Montag, dem 12.03.2018, von 9-11, statt
- ERASMUS+ Bewerbungsfrist 2. Februar
- Modelle des Dokumentarischen. Evidentielle Verfahren im Schatten der Fotografie | Workshop mit Peter Geimer | 02. Februar 2018
- Realismus und filmische Illusion im Dokumentarischen | Workshop mit Gertrud Koch | 24. Januar 2018
- Vortrag »Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik« – Jens Schröter (Bonn) – Mi (!), 17. Jan
- Vortrag »Appropriation« – Ulrike Bergermann (Braunschweig) – Di, 9. Jan
- Das Geschäftszimmer bleibt am 21.12.2017 geschlossen
- ERASMUS+ Informationsveranstaltung 4.12+7.12
- ZUSÄTZLICHES ANGEBOT DES LEHRSTUHLS FÜR DIE GESCHICHTE DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTERS UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN
- Sprechstunde Hilde Hoffmann entfällt am 22.11.17
- Vortrag »Echt Porno!« – Peter Rehberg (Berlin) – Di, 14. Nov
- Akkreditierungen zur Berlinale 2018
- Filmreihe – Filme im Quadrat im Blue Square
- Im Seminar “051 737 Comparing Journalistic Codes of Ethics” von Herrn Serwornoo sind noch Plätze frei
- KOMMANDO KINO | Euer Lieblings-“Filmclub” im Wintersemester 2017/18
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der Vorlesungszeit
- Einführungsveranstaltung des IfM
- Erstsemestertutorien im Wintersemester 2017/2018
- Das Seminar von Frau Westermann (Seminar-Nr. 051 759) “Intelligente Medientechnologien? Wie Smartphones und soziale Roboter bereits heute unsere Alltagswelt verändern” findet nun als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt:
- Das Seminar: 051 740 “LLR: Einführung in die Praxis des Fernsehmachens”, Dozenten Meinheit und Steinborn, findet am 10.11. und 11.11., 10-18, GA 1/153, statt
- Die Veranstaltung “Transgressive Performance in Film and Television” (Seminar-Nr. 051 723, Dozentin: Rebecca Kaplan) fällt leider aus
- Ein Teil unseres Instituts ist umgezogen. Alle Mitarbeiter von der 5. Etage in GB finden Sie nun in folgenden Räumen der 1. Etage in GB
- Die nächste Sprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky findet am Dienstag, 10.10., von 16-18 Uhr statt
- Seminar DER FRANZÖSISCHE FILM (DER GEGENWART)
- Zusätzliches Seminarangebot (in englischer Sprache)
- Am 25.09.2017 bleibt das Geschäftszimmer wegen Umzugs geschlossen.
- Zusätzliches Seminar im Wintersemester 2017/18
- Einführungsveranstaltung der Medienwissenschaft WS 2017/18
- Zusätzliches Seminarangebot im Wintersemester 2017/18
- Vortrag: “Erinnerungs- und Vergessenszeichen. Sinnzuschreibung in Holocaust-Denkmälern” (Blue Square, 12.09.17 | 18h)
- Anmeldung zu Propädeutika / Praxisveranstaltungen
- Das Geschäftszimmer ist vom 16.08. bis 25.08. wegen Krankheit geschlossen
- Tagung – Vom Medium zum Format
- Informationsveranstaltung wissenschaftliches Schreiben in der Medienwissenschaft
- Folgende Praxisseminare werden im Wintersemester 2017/18 vom boskop-Kulturbüro des AKAFÖ angeboten
- Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis – WS 2017/18 – ist spätestens ab dem 07. August im SSC 01/219 unter der Nr. S598 zum Preis von 1,70 Euro oder hier als PDF Download erhältlich.
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit von Dr. Hoffmann
- Vortrag »Connected Multitudes: Jetztzeit in the on life revolts« – Guiomar Rovira (Mexiko-Stadt) – Di, 25. Juli
- KOMMANDO KINO Gäste-Special mit Dr. Hilde Hoffmann
- Vortrag: “London 1938. Franz Baron zeichnet das Konzentrationslager Dachau” (Blue Square, 11.07.17 | 18h)
- Die Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky findet am 10. August von 14.30 – 17.00 Uhr statt
- Sprechstunde von Dr. Hoffmann wird von Montag 3.7.17 auf Mittwoch 5.7.17, 8.00 – 12.30 Uhr verschoben
- Vortrag »Bilder als digitales Kapital« – Estelle Blaschke (Lausanne) – Di, 4. Juli
- IFM-Tag / Tag der Lehre | 5. Juli 2017 | GABF 04/611
- Bewerbung und Informationsveranstaltung “Int. Master Film und audiovisuelle Medien”
- Neue Blockveranstaltung! 051 732 – Digital Commons and Participation
- HEUTE – Medienjob-Infotag 2017 – 14.6., 10–15Uhr in GABF 04/611
- Medienjob-Infotag am 14. Juni 2017
- Vortrag: “Comics im KZ? Narrative Bildserien von Häftlingen und Überlebenden der NS-Zwangslager” (Blue Square, 13. Juni 2017 um 18h)
- HAVARIE | Screening und Workshop mit Philip Scheffner | 11. und 12. Mai 2017
- KOMMANDO KINO | Euer Lieblings-“Filmclub” im Sommersemester 2017
- Vortrag »Tasteninstrumente – Musik und das Diskrete bei Friedrich Kittler« – Maren Haffke (Bochum) – Di, 2. Mai
- Ringvorlesung “Das Dokumentarische I: Begriffe und Positionen” auch für M.A. Studierende geöffnet
- KICK-OFF | Feierliche Eröffnung des Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische“ am 04.05.2017
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der Vorlesungszeit
- Beginn der Veranstaltungen
- 24.4., 20 Uhr Musikvideoprogramm: Generation X, Mensch+Maschine
- Freie Plätze in Praxisveranstaltungen
- Die Seminare bei Herrn Rothöhler beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Es sind noch einige Plätze in Praxisveranstaltungen frei!
- Raumänderung für das Seminar “Das Ende der Kritik? Kritik an und in Medien”
- Raumänderung für das Seminar “Let`s talk about sex! Talking and Filming Sex in Contemporary Film”
- Die Übungen zum Propädeutischen Modul Medien 2 (Mediensysteme und Medieninstitutionen), Seminar-Nummern: 051 705, 051 706 und 051 707, beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Infoversanstaltung Wissenschaftliches Schreiben!
- Aktuelle Infoveranstaltung: Wissenschaftliches Schreiben
- Folgendes Seminar wird im Sommersemester 2017 zusätzlich von Herrn Serwornoo angeboten
- Am 09.02. bleibt das Geschäftszimmer geschlossen
- Öffnungzeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit (ab 13.02.)
- Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 ist ab sofort im Copycenter im SSC (01/219) erhältlich.
- onlinejournal kultur und geschlecht #18 2017
- Ausfall der Sprechstunde Dr. Hilde Hoffmann am 8.2.2017
- Ab dem 01.02. können sich Studierende der Medienwissenschaft für die Propädeutika “Theorien und Methoden 2” und “Medien 2” im Geschäftszimmer anmelden
- Vortrag »Mediale Trans* Sichtbarkeit« – Elahe Haschemi Yekani (Flensburg) – Di, 10. Jan
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Vortrag »Archival Traces of Urban Screens« – Angela Piccini (Bristol) – Mi, 7. Dez
- Erasmus+ Auslandssemester – Informationen
- Vortrag »Visionen von In-vitro-Fleisch« – Arianna Ferrari (KIT) – Di, 15. Nov
- Akkreditierungen zur Berlinale 2017
- Noch einige Plätze frei: Public Speaking and Presentation Skills
- Filmreihe – »Filme im Quadrat« am Mittwoch mit »Der Dritte Mann«
- Einführungstutorien: Termine & Zeiten
- Vortrag »The Disconnected Subject« – Nishant Shah (Lüneburg) – Di, 25. Oktober
- Veranstaltung “Grenzverläufe online: Konflikte in der digitalen Welt”
- Einführungsveranstaltung – Medienwissenschaft
- Einführungsveranstaltung des IFM, 19.10.2016, 12-14 Uhr, HGB 50
- Plätze in Praxisveranst. frei! Auch für den Ergänzungsbereich M.A.
- Die ersten beiden Termine (15. und 17. Oktober) des Seminars “051 745 Fernsehmagazinsendungen produzieren: TV.RUB” müssen leider verschoben werden
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Reader MEDIENGESCHICHTE UND MEDIENÄSTHETIK erhältlich
- Noch Plätze frei: Fernsehmagazinsendungen produzieren: TV.RUB
- Am 3. November entfällt die Sprechstunde bei Frau Deuber-Mankowsy. Sie wird vorverlegt auf Mittwoch, 02. November, 13.15 – 14.00 Uhr
- Es findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn keine Feriensprechstunde von Hilde Hoffmann statt (12. Oktober).
- Folgendes Gender Seminar wird im WS 2016/17 zusätzlich angeboten
- Talkrunde: WAS IST SATIRE UND WIE WEIT DARF SIE GEHEN?
- Es sind noch Plätze frei! Blockseminar ‘Vom Ododion zum Smeller 2.0’
- Es sind noch Plätze frei! Praxisveranstaltung: Publikation über den Sammlungsbestand des Filmmuseum Düsseldorf
- Die Veranstaltung ‘von hier aus’ II wird als ganzes Modul angeboten!
- Folgendes Seminar bei Herrn Fahle findet im Raum SSC 2/119 statt
- Seminararbeiten schreiben – Es sind noch Plätze frei!
- Die Sprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky wird vom 19.09. auf den 20.09.2016 verlegt. Sprechzeiten: 14.15 Uhr bis 16.30
- Wie verfasse ich eine Seminararbeit?
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – WS 2016/17
- onlinejournal kultur & geschlecht #17 ist erschienen
- Sprechstunde der Erasmus-Koordination im August und September
- Global Media Journal: Spezialausgabe “Flüchtlinge, Flucht, Medien”
- Gender_Wissen in der Praxis: 25. Juli 2016, 10-16 Uhr GBCF 04/611
- Panel: Migrant and Refugee voices. From objectification to autorship in media and public space. (20.7. / 16.00 Uhr / GABF 04/611)
- Studienberatung im August / Dr. Hilde Hoffmann
- Ausschreibung: TutorIn für die B.A.-Phase (SHK); Bewerbungsfrist: 07.08.2016
- Die letzte Sprechstunde im Sommersemester bei Frau Deuber-Mankowsky findet am 20.07.2016 von 12-14 Uhr statt
- ACHTUNG Raumänderung! Vortrag Medien/Denken: Dorothea von Mücke in HGB 40 !
- Das Geschäftszimmer ist am Donnerstag, 23.06., geschlossen
- Sprechstunde der Erasmus-Koordination fällt aus
- Studentische Hilfskraft gesucht am Institut für Medienwissenschaft bei Dr. Eva Hohenberger. Stundenumfang: 7 Std pro Woche (ca 400.-) ab 15.10.2016
- Die Sprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky am 02.06. fällt aus
- Offene Sprechstunde Mentoring
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in den Pfingstferien
- Workshop “Netzwerke (revisited)” am 19./20. Mai
- Medienjob-Infotag am 25. Mai 2016
- Podiumsdiskussion zu kuratorischer Praxis, 9. Mai 2016, 10.00 Uhr, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
- Die Reader für die Propädeutischen Module sind ab sofort im Copycenter erhältlich
- Die Seminare von Herrn Rothöhler beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester 2016
- Terminänderung beim Seminar von Frau Stolpe-Krüger
- Die Seminare von Sonja Kirschall beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche
- Sprechstunde der Erasmus-Koordination
- Die Seminare von Frau Deuber-Mankowsky beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Geschäftszimmer am 17.03. geschlossen
- Nächster Termin der Studienberatung bei Dr. Hoffmann in der vorlesungsfreien Zeit: 6. April 9.30 – 12 Uhr, GB 5/146
- Folgendes Gender Seminar wird zusätzlich angeboten (Dozentin: Prorokova)
- Folgendes Seminar von Frau Haffke wird zusätzlich angeboten
- Studienberatung in der vorlesungsfreien Zeit
- Die Feriensprechstunde von Frau Prof. Dr. Eva Warth
- Markup: HTML Tags and Formatting
- Markup: Text Alignment
- “Abschlussprüfungen erfolgreich meistern” – Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentoringprogramms
- Feriensprechstunden Prof. Dr. Deuber-Mankowsky
- Mentoring / Kommende Sprechstunden
- Ankündigung: Informationsveranstaltung Mentoringprogramm
- Mentoring / Kommende Sprechstunden
- Informationsveranstaltung Mentoring
- Das Bilbliothekszimmer der Medienwissenschaft bleibt vom 14.12.2015 bis zum 03.01.2016 geschlossen
- Mentoring / Kommende Sprechstunden
- Sprechstunden und Informationen zu Auslandsaufenthalten (Erasmus)
- Noch Plätze frei
- Erasmus+ Informationsveranstaltungen – Dez 2015
- Mentoring im WiSe 2015/16
- Akkreditierungen zur Berlinale 2016
- Noch Plätze frei
- Noch Plätze frei!!!
- Noch Plätze frei !!! Comparing Journalistic Codes of Ethics in Europe and Africa
- Das Seminar “Bruno Latour und die audiovisuellen Medien”, Seminar-Nr. 051 764, beginnt am 17.11.2015
- Die Vorlesung von Herrn Fahle “Der moderne Film”, Seminar-Nr. 051 762 und 051 722, beginnt am 13.11.2015
- Einführungstutorien für Erstsemester im Wintersemster 15/16
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Wintersemester 2015/16
- Die Reader für die Propädeutischen Module
- WECHSEL Leitung IfM Mentoringprogramm
- 051 739 Comparing Journalistic Codes of Ethics in Europe and Africa (in englischer Sprache), Dozent Serwornoo
- Zusätzliches Seminar im WS 2015/16: Comparing Journalistic Codes of Ethics in Europe and Africa. Angeboten von Michael Serwornoo in den Bereichen Theorie und Methoden und Mediensysteme
- ACHTUNG: Ausfall des Seminars „Von Nanny Fine bis Howard Wolowitz. Jüdische Identität(en) in Comic, Film und Fernsehen“ (LV-Nr. 051714)
- Die nächste Feriensprechstunde und Studienberatung von Hilde Hoffmann findet am Mittwoch 30. September 2015, 10 -12 Uhr, GB 5/146 statt!
- 051 759 Ausdifferenzierung oder Auflösung des Mediensystems? Zur (Un)Systematik von öffentlicher Kommunikation in Massenmedien, Videoportalen, (Micro-)Blogs, Sozialen Netzwerken und digitalen Spielwelten (I)
- 051 738 Medien und Migration: Politische Dimensionen gesellschaftlicher Vielfalt in den Medien
- Zusätzliche Lehrveranstaltung im WS 2015!
- Sprechstunde Erasmus-Koordination August und September
- Sprechstunde Prof. Spangenberg
- Feriensprechstunde Mentoringprogramm
- Die Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky findet am 26. August von 15.00 – 17.00 Uhr statt
- Am Montag, 31.08., 13.00 – 15.00 Uhr, bietet Frau Warth eine weitere Feriensprechstunde an
- SEMINAR: “Wonder Women & Super Men. Konstruktionen von Geschlecht im Medium Comic”
- Feriensprechstunde Frau Prof. Warth
- Bibliothekszimmer
- Blaupause
- Geänderte Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in den Pfingstferien:
- Seminar “Indie Games between Avant-Garde and Mainstream”
- Maintenance der Institutsseite
- Informationsveranstaltung zum Thema ABSCHLUSSPRÜFUNG (13. Mai 2015/16h s.t.)
- Am Mittwoch, 29.04., bleibt das Geschäftszimmer geschlossen
- Thanks for Playing – Concept
- Master und DoktorandenColloquium Thomaß/Dupuis (Veranstaltung 051779)
- Achtung: Raumtausch !!! Gaderer/Dupuis Mo 16-18 Uhr
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester
- Die Seminare von Herrn Stefan Rieger beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche!
- Die Seminare von Herrn Friedrich Balke beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche!
- Die Seminare von Frau Deuber-Mankowsky beginnen erst in der 2. Semesterwoche
- Übungen Propädeutisches Modul Mediensysteme erst ab KW 16
- Folgendes Seminar von Frau Sina wird zusätzlich angeboten
- Folgendes Seminar der Komparatistik ist offen für Studierende der Medienwissenschaft
- 051 767 Methoden zur Erforschung „neuer“ Medien und Medienkulturen (I), Dozent Hillrichs
- Achtung! Geänderter Termin des obligatorischen Masterberatungsgesprächs
- Neue Episode von Podcast ‘Die Medientheke’
- Raumänderung bei Seminar 051 765 bei Frau Tuschling
- Vorlesungsverzeichnis
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky
- Bedienhinweise zum Backend
- Sprechstundentermine des Mentorenprogramms in der vorlesungsfreien Zeit
- Sprechstundentermine des Mentorenprogramms in der vorlesungsfreien Zeit
- Vortrag – Judith Keilbach – Emotionalisierung und Traumatifizierung
- Termine der obligatorischen Master-Beratungsgespräche:
- Tagung Conatus und Lebensnot. Berlin, 15.-17. Januar 2015
- Akkreditierungen zur Berlinale 2015
- Hier findet sich eine Kurzmitteilung
- Folgendes Praxisseminar wird zusätzlich angeboten
- Achtung: Änderung Sprechstundenzeit Mentorenprogramm am 12.11.2014
- 051 745 Fernsehmagazinsendung tv.rub
- Informationsveranstaltung zum Thema ABSCHLUSSPRÜFUNG (12.11.2014/16h)
- Die Ringvorlesung: Positionen der Medienwissenschaft (Seminar-Nr. 051 767 und 051 733) beginnt am 04.11.2014
- Am Dienstag, 21.10.2014, entfällt die Sprechstunde bei Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky
- Ausstellungseröffnung “Holocaust im Comic” (Universitätsbibliothek, 23.10.2014/18h)
- Raumänderung “Der Ton und seine Spur in Film und Literatur” (Balke)
- 051 718 “David Foster Wallace: Medientexte” bei Frau Engelmeier
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers WS 14/15
- Sprechstunde des Mentorenprogramms im WS 2014/2015
- Die VSPL-Anmeldung für das Blockseminar “051 730 Repräsentationen des Holocaust” ist ab sofort möglich!
- Studienanfänger sollten auch die Homepage des FR beachten, der auch in diesem Jahr das Semester mit einem Frühstücksmarathon eröffnet
- Ausstellung “Holocaust im Comic” mit begleitender Vortragsreihe, WS 2014/2015 RUB
- Am Mittwoch, 10. September, bleibt das Geschäftszimmer geschlossen
- 051 729 Netzpolitik, Politiken des Netzes
- Die Reader für das Propädeutische Modul “Analysemethoden”
- Kommentar zum Seminar “051 710 Das Audiovisuelle und der Tastsinn”
- Achtung Terminänderung beim Seminar von Herrn Schlesinger
- Folgendes Seminar von Frau Kirschall findet zusätzlich statt:
- 051 725 Gender und Medien, Michaelsen
- Anmeldung zu den Propädeutika für Erstsemester
- Folgendes Kolloquium wird für Studierende des internationalen Masters von Herrn Rehmer angeboten
- Das Vorlesungsverzeichnis ist ab Dienstag, 05.08., unter der Nummer 9177 für 1,60 Euro erhältlich
- Feriensprechstunde Angela Schröder
- Feriensprechstunde bei Frau Deuber-Mankowsky
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Feriensprechstunde Mentorenprogramm
- Das Bibliothekszimmer bleibt wegen Krankheit bis Montag, 14.07., geschlossen
- Anmeldelisten für die mündliche Prüfung “Medientheorie und Kommunikationstheorie”
- Programm Medienjob-Infotag (18.06.)
- IfM-Tag 25. Juni 2014
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der Pfingstwoche
- Informationsveranstaltung zum Thema ABSCHLUSSPRÜFUNG ! (14. Mai 2014 / 17h in GA 1/138)
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Reader der Propädeutischen Module im Druckzentrum erhältlich
- Sprechstunden bei Frau Deuber-Mankowsky
- Postcolonial Media Studies: Blockseminar in Form eines Symposiums (Raumänderung)
- Kontakt Angela Schröder, Studienfachberatung
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester 2014
- Sprechstunde Mentorenprogramm im SoSe 2014
- Ersatzseminar “Latour nach der ANT: Existenzweisen, Gaia, Anthropozän” von Herrn Cuntz!
- Beginn der Seminare von Herrn Rieger erst in der zweiten Woche!
- Einladung zum Workshop: Comicforschung trifft Medienwissenschaft (25./26. April 2014 in GABF 04/611)
- Sound-Seminar auch für Digitale Medien nutzbar
- Raumänderung
- Beginn der Seminare von Herrn Cuntz erst in der zweiten Woche
- Terminänderungen bei der Vorlesung “Medientheorie und Kommunikationstheorie” und den Übungen
- Prof. Erich Hörl verlässt die Ruhr-Universität zum 1. April 2014
- Vorlesung und Übung: Modern Film and Television Theory
- Raumänderungen bei folgenden Seminaren
- Achtung: Änderung Feriensprechstunde Mentorenprogramm
- Folgendes Seminar von Herrn Herranz richtet sich an Erasmus Studierende
- Folgendes Seminar von Herrn Niewerth wird zusätzlich angeboten:
- Zusätzliche Teilveranstaltung für Vertiefungsmodule im SoSe 14 – M.A. Phase
- Geschäftszimmmer am 11.03. geschlossen
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2014
- Folgende Seminare von Herrn Hörl entfallen:
- Terminänderung beim Seminar 051 744 Fernsehmagazinsendung tv.rub
- !!Terminänderung zum Seminar 051 723 von Herrn Stewen!!
- Willkommen auf Ihrem Blog
- Hallo Welt!
- Die beiden folgenden Seminare der Theaterwissenschaft sind offen für Studierende der Medienwissenschaft
- Folgendes Seminar von Herrn Stewen wird zusätzlich angeboten
- Feriensprechstunden Mentorenprogramm
- Folgendes Seminar der Komparatistik ist offen für Studierende der Medienwissenschaft: 050 336 Schauplätze von Prostitution in Literatur und Medien Kretschmer / Hemgsberg
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- 25./26. April 2014 “Comicforschung trifft Medienwissenschaft” Workshop der GfM AG Comicforschung
- 17./18.3.2014 “Denkweisen des Spiels” Workshop der AG Medienphilosophie
- Tiziana Terranova diesen Mittwoch im bkm!
- Zusätzliches Seminarangebot (M.A.)
- Serverausfall – IfM Homepage teilweise nicht erreichbar
- Mentorenprgramm: Geänderte Sprechstundenzeit am 8.01.2014
- Penelope Deutscher am Mi 18.12. im bkm!
- Folgendes Master Seminar (Vertiefendes Modul) wird zusätzlich angeboten:
- Auslandsaufenthalte und Erasmusstipendien im kommenden Wise 2014/1015 bzw. SoSe 2015
- Ausfall Sprechstunde Mentorenprogramm
- Neuausgabe von Hermann Cohens “Prinzip der Infinitesimal-Methode und ihre Geschichte” eben erschienen
- Sprechstundentermine des Mentorenprogramms
- Ringvorlesung “Was ist Medienphilologie?”
- Neues IfMlog im Aufbau
- Markup: Image Alignment
- Category: Alumni
- Praktikum beim blicke-Filmfestival
- Medienjob-Infotag, 10. Juni 2020
- Publikation – Digitalisierung des Spiels. Games, Gamification und Serious Games.
- Podcast – Die Medientheke – Die Zukunft des Radios
- Medienjob-Infotag
- Programm des Medienjob-Infotag
- Medienjob-Infotag am 6.6.2012
- 11.06.: Medienjob-Infotag
- 26.06.: Medienjob-Infotag 2009
- Veranstaltungsreihe „Arbeitsmarktkolloquien –Wege in die Berufspraxis“
- Neue Datenbank startet: Ruhr-Alumni-Gruppe IfM
- 16.05.07: Medienjob-Infotag 2007
- Category: Auslandsaufenthalt
- Category: Filmreihe
- Category: Geschäftszimmer IfM
- Freie Plätze im TV-Journalismuspraxisseminar! (051 742)
- Öffnungszeiten Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- In den Pfingstferien (22. – 25.05.) hat das Geschäftszimmer geschlossen
- Anmeldung zu Praxisveranstaltungen ist ab sofort im Geschäftszimmer möglich
- Anmeldung zu Praxisveranstaltungen ist ab sofort im Geschäftszimmer möglich
- Am Montag, 01.02.2016, bleibt das Geschäftszimmer geschlossen
- Die nächste Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky findet am Donnerstag, 17.09., von 14.15 – 16.15 statt.
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Vorlesungsverzeichnis
- Neuer Termin für das Methodenmodul
- Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Akkreditierungen für die Berlinale 2015
- Die Sprechstunde bei Frau Schröder fällt heute aus
- Reader “Medientheorie und Kommunikationstheorie”
- Akkreditierungen zur Berlinale 2014
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers während der Vorlesungszeit
- Readerverkauf WS13/14
- Anmeldung Propädeutische Module WS13/14
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester 2013
- Stellenausschreibung Mitarbeiterstelle Film- und Fernsehwissenschaft
- Akkreditierungen zur Berlinale 2013
- Erasmus Termine
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmer im Wintersemester 2012/13
- Category: Institut
- DFG-Sonderforschungsbereich 1567 “Virtuelle Lebenswelten” nimmt zum 1. Juli 2022 die Arbeit auf
- Antrittsvorlesung – Florian Sprenger
- Neustart auf dem Campus – Infos zum SoSe 2022
- Mentoringsprechstunde der Professor:innen
- Veränderte Studienordnung und neue Modulbezeichnungen ab dem WS 2020/21
- Neue Anmelderegularien in eCampus
- Filme im Quadrat – Klassiker des japanischen Films
- WORKSHOP: Reflections on the Lumière Galaxy
- Blockchain Experten zu Gast in den Medienwissenschaften
- Gastvorträge: Vernetzte Tiere am 27. Oktober 2016
- IfM am NRW-Fortschrittskolleg SecHuman beteiligt
- Workshop: Berechnete Tiere. Technik und Verdatung in den Human-Animal-Studies am 22. und 23. April 2016
- Neuerscheinung – Ortsbestimmungen
- Stellenausschreibung – DFG Projekt – Streaming History
- Studierendenprojekte bei der Konferenz »Every Step You Take«
- Medien Denken – Podcast zur Vortragsreihe
- IfM-Tag
- Geschützt: Screencast – WordPress – Anmeldung und Editieren
- Am 10.12.2014 lädt die Fakultät für Philologie zu sieben Vorträgen im Fach „Medienwissenschaft“ ein, die im Raum GB 5/160 stattfinden
- Bibliothekszimmer vom 16.06 – 22.06 geschlossen
- AIDS. Aktivismus. Videokunst nach 1989!
- Thanks for Playing: Art-ificial: Games zwischen Kunst und Künstlichkeit
- Masterkolloquium 051 774 bei Frau Deuber-Mankowsky
- Bibliothekszimmer geschlossen
- Das Seminar 051 733 von Frau Otto beginnt erst am 30.10.2013
- IfMlog umgezogen
- Hinweise zu den Veranstaltungen des Wintersemesters
- Simondon and the Digital
- DAS MENTORENPROGRAMM GEHT WEITER
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- 12.6.2013 | Filmvorführung | Orfeu Negro (Marcel Camus, 1959, OmU)
- Veranstaltungsreihe [Gefühle zeigen] Materialität, Transkulturalität und Öffentlichkeit im Experimentalfilm
- B.A.-Seminar “Daniel Schreber: Präsident – Paranoiker – Publizist ” / Dr. Gaderer
- Seminar “Modelle der Medien- und Wissenschaftsgeschichte” (Prof. Balke)
- Seminare Prof. Groß
- Öffnungszeiten des Bibliothekzimmers in den Semesterferien
- 29.01.2013 | 18h | Christoph Engemann: You Cannot Not Transact – Übertragungen in sozialen Netzwerken
- 22.01.2013 | 18h | Jeanette Hofmann: Die digitale Gesellschaft – Ein Ausblick
- 15.01.2013 | 18h | Yann Moulier-Boutang: Digital Social Networks, New Economic Models, What Public Policies?
- 18.12. / 16h / Geert Lovink: Politik der Sozialen Medien
- Studienberatung
- LfM-Bürgermedienpreise: Auszeichnungen für die Lehr- und Lernredaktion
- Ringvorlesung: #WishYouWereHere. Open Technologies / Social Media 30.10.2012 – 29.01.2013
- Gastvortrag Prof. Dr. Roy Grundmann am 23.10.2012
- Öffnungszeiten des Bibliothekzimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- STELLENAUSSCHREIBUNG: TUTOR_IN FÜR DIE BA-PHASE (SHK)
- LISA GOTTO / 16.07.2012 / 18.00 Uhr / GABF 04/611
- Dominik Grötz | tape.tv – Musik, Fernsehen & Kreation in Zeiten von Alles-ist-möglich | 09.07.12 |
- VORTRAG & WORKSHOP JOHANNES v. MOLTKE: KRACAUER 3. / 4.7.
- Anmeldefrist mündliche Prüfung
- THOMAS ELSAESSER / 18.06.2012 / 18.00 Uhr / GABF 04/611
- MediAwarenessBlog
- Sprechzeiten Mentoringprogramm im Sommersemester 2012
- 06.12.11 / 18h / GABF 04/611 / DANIELA WENTZ / Lost in signs. Über Fernsehserien
- 29.11.11 / 18h / GABF 04/611 / LORENZ ENGELL / Endlich/Unendlich. Über Fernsehserien
- Zwei Gastvorträge und ein Workshop 6. bzw. 8./9.12. am IfM
- 15.11.11 / 18h / TRANSEUNTE in Anwesenheit von Regisseur Eryk Rocha
- Akkreditierung für die Berlinale
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers ab dem 17.10.2011
- Klavierkonzert (Uraufführung) im Musischen Zentrum
- Lehr- und Lernredaktion
- Tutorien: Termine im Wintersemester
- Bewerbungsfrist für den internationalen Master-Studiengang “Film und audiovisuellen Medien” endet am 01.09.2011.
- STELLE: TUTOR/IN FÜR DIE BA-PHASE (SHK)
- 12.07.11 Vortrag + Film: Consuelo Lins – The appropriation of archival images in the contemporary documentary
- Reader Medientheorie / Kommunikationstheorie
- ÖFFNUNGSZEITEN DES GESCHÄFTSZIMMERS
- Mentoringtermine Weihnachtsferien
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmer Sommersemester 2011
- Geänderte Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Sprechstunde Mentoring
- Gastvortrag zur Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film am 14.10.2010
- Blogs am IfM
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Internationale Vorlesungsreihe: Orte filmischen Wissens
- 06.05.: Tagung “Selbstläufer / Leerläufer. Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert”
- Anmeldung für Hauptseminar Jacques Derrida (Risthaus) noch möglich
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester
- Seminar: Projekt- und Veranstaltungsorganisation (051 737)
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- 02.12.: Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
- Marie-Luise Angerer eröffnet am 25.11. das bkm
- Prof. Thomaß zur Vorstandsvorsitzenden der Akademie für Publizistik gewählt
- Herausragende Abschluss- und Qualifizierungsarbeiten am IfM
- Tagung: Die neue Bedeutung des Sozialen im Web 2.0
- Ausschreibung einer Wissenschaftlichen Hilfskraftstelle
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Lehr- und Lernredaktion
- Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft im Wintersemester
- 14.10.: Einführungsveranstaltung des Instituts für Medienwissenschaft
- Vorlesungsverzeichnis WS 09/10
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Buchvorstellung – KHM: Und das Leben geht weiter
- 02.04.: Tag der offenen Tür
- Masterstudium: Beratungsgespräch am 30.03.09
- Medienjob-Infotag 2009
- 05.02.: Vollversammlung Medienwissenschaft
- Ausschreibung: Studentische Hilfskraft (Medienjob-Infotag ´09)
- 05.11.: Gerhard Gamm eröffnet das WS 08/09 im bkm
- Neue Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Tutorien: aktualisierte Termine
- Informationsveranstaltungen des Mentorenprogramms
- 15.10.: Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Neue Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Studentische Hilfskraft gesucht
- 2. – 4.10.: Tagung “Was wissen Medien”
- Relaunch Online-Katalog der Mediathek
- Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
- Sprechstunden des Mentorenprogramms
- Ausschreibung Hilfskraftstelle (Prof. Rieger/ Prof. Thomaß)
- Prof. Dr. Barbara Thomaß in den Rundfunkrat des ZDF berufen
- 02.07.: H.-J. Rheinberger zu Gast im bkm
- Ausschreibung Hilfskraftstelle: Tutorien für internationale Studierende
- Ausschreibung Hilfskraftstelle: Tutorien BA-Phase
- Ausschreibung Hilfskraftstelle (Prof. Spangenberg/ Prof. Hagener)
- Ausschreibung Hilfskraftstelle (Prof. Hediger)
- 11.06.: Isabelle Stengers im bkm
- Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft (Dr. Hohenberger)
- Fotodokumentation der Verabschiedung von Prof. Beilenhoff
- 21.05.: Elena Esposito im bkm
- Masterphase: Termine für Beratungsgespräch
- Mentorenprogramm: Neue Termine
- 08.05.: Vortrag von Dr. Mats Jönsson & Dr. Pelle Snickars
- Geschäftszimmer schließt am 30.04. und 06.05.
- Termine der Tutorien
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft
- Ausschreibung Mentorenstelle
- Hinweise und Änderungen zu den Veranstaltungen des Sommersemesters
- 18.12. Ausfall der Vorlesung “Analysemethoden”
- 06.12: Infoveranstaltung zum Auslandsstudium
- Korrektur der Termine Prof. Hediger
- Neue Ausgabe des onlinejournals kultur & geschlecht
- Bibliothekszimmer: neue Öffnungszeiten
- Prof. Thomaß im Vorstand der Akademie für Publizistik
- Aktualisierte Info des Mentorenprogramms
- 17.10.: Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Friedrich Kittler eröffnet neues Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft (bkm)
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers vom 08.10.-14.10.
- Informationstermin für die Masterphase
- 22.09.: Ausstellungseröffnung “Wohin die Reise geht…”
- Kulturhauptstadt 2010 (Stuke) 051115
- Stellenausschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft
- Ausschreibung Hilfskraftstellen per 1.10.07
- Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft, Tutorien für internationale Studierende
- Stellenausschreibungen : Studentische Hilfskraft, Tutorien für BA-Phase
- Mentorenprogramm in der vorlesungsfreien Zeit
- 19.06.: Gastvortrag von Dr. Marco Abel
- 12.06.: Gastvortrag von Prof. Dr. Anna McCarthy
- MentorInnenprogramm startet
- Sekretariat GA 2/140 z. Zt. nicht besetzt
- Gastvortrag “Science and Mass Media” am 03.05.
- NEU: Tutorien für ausländische Studierende am IfM
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Seminar entfällt: Spuren lesen (Seier, Hohenberger) 051 076
- Tanja Maciosek ausgezeichnet
- Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2007
- 13.12.: Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
- Auslandsmesse Grenzenlos – am 23.11.06
- Geschäftszimmer mit neuen Öffnungszeiten
- Vortrag von Prof. Dr. Francesco Casetti
- Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Erstsemester-Info des FR
- Beratungsgespräch für die Masterphase
- Voträge am 05.09.06
- BibZi mit neuen Öffnungszeiten
- Stellenausschreibung Juniorprofessur
- Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- DGB Hamburg-Medienpreis 2006 “Wie sieht Würde aus?”
- McCloy-Reisestipendien in die USA für deutsche Journalisten 2007
- Stellenangebot: Studentische Hilfskraft, Geschäftszimmer
- Stellenangebot Wiss. Mitarbeiter(in)
- Vorstellungsvorträge am 15. und 17. Mai
- Aktionstag gegen Bildungsabbau am 16. Mai
- Rubens berichtet über die MAGIS Spring School
- Lehrveranstaltung von Frau Seier: “Artifizielle Körper”
- Alumni Tag 2006
- Vortrag – Digital Imaging – Indexicality, Iconicity, and Ontology
- Category: Lehre
- Zusätzliches Lehrangebot in der vorlesungsfreien Zeit: Introduction to moving image analysis (Vignold)
- Künstlerinnengespräch mit Büke Schwarz
- Modul “Digitale Analyse großer Textkorpora”
- Filmreihe HORIZONS WEST
- Freie Plätze im Seminar “Modernidad española”
- Reader MEDIENTHEORIE UND KOMMUNIKATIONSTHEORIE ab 18.04. im SSC erhältlich
- Neue Termine! Praxismodul Fernsehmagazinsendungen produzieren (051 745)
- Einführungsveranstaltung – Medienwissenschaft
- Wechsel der Studienfachberatung
- Blockseminar – Seinborn – Campus Reportage
- 051729 Einführung in die Filmtheorie (Linseisen)
- VSPL Intensivkurs für Studierende
- Die VSPL-Anmeldung für das Seminar “Wonder Women und Super Men – Konstruktionen von Geschlecht im Medium Comic” ist ab sofort möglich!
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Professor Spangenberg
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Professor Fahle
- 051730 Indie Games – Between Avantgarde and Mainstream (Jahn-Sudmann)
- 051710 Vorlesung Amerikanische Filmgeschichte I (Warth)
- 051 709 Selbstdokumentationen (Deuber-Mankowsky/Warth)
- 051 745 Fernsehmagazinsendung tv.rub
- Änderung: 051 770 Forschungskolloquium Gender und Medien (Warth/Deuber-Mankowsky)
- Terminänderung “Mediengeschichte und -ästhetik” (Tuschling)
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- Zusätzliches Angebot für ein PRAXISSEMINAR CT-Das Radio
- Zusätzliches Master Lehranangebot im Sommersemester 2014
- Termine des Examenskolloquiums von Prof. Warth
- Tony D. Sampson im bkm!
- Abweichende Anfangszeit: Ringvorlesung “Was ist Medienphilologie”
- Im Seminar von Frau Otto: 051 733 “Medienkritik. Zur Aktualität von Klassikern der Medientheorie”
- Reader für die Propädeutischen Module
- Termine für die Einführungstutorien des Wintersemesters
- Beginn der Seminare von Prof. Thomaß
- Folgendes Seminar wird zusätzlich angeboten:
- “Thanks for Playing”: Auftakt lockt mit Vortrag und Workshop zum Thema Health 2.0
- Projekt im Filmmuseum Düsseldorf
- Titelkorrektur “Das totale Medium: Philosophien des Geldes”
- Folgendes Seminar von Frau Tuschling, Frau Brandt und Herrn Pethes wird zusätzlich angeboten
- Lehrveranstaltungen von Prof. Hörl
- Folgendes Seminar von Herrn Stewen wird zusätzlich angeboten
- Folgendes Praxisseminar wird zusätzlich angeboten
- Nachtrag der Termine des Seminars 051 734 Urheber- und Medienrecht bei Herrn Ulbrich
- 13/01/2013: Der Autor von Insect Media Jussi Parikka im bkm
- Alternativseminar zu dem ausgefallenen Seminar von Frau Dupuis
- Yuk Hui über Post-Facebook Social Networks
- Olga Goriunova in der Ringvorlesung #WishYouWereHere
- Projektmodul Medien des Animismus/Prof. Hörl
- “Kino und Gewalt” Vertr.-Prof. Bernhard Groß
- ROSI BRAIDOTTI AM 4./5. JULI IM BKM
- Präsentation der studentischen Arbeiten aus dem Projektmodul von Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky Studienjahr 2010/11
- Termine der Beratungsgespräche für den Master Medienwissenschaft
- bkm-Workshop mit Frédéric Neyrat
- Prolegomena für ein zukünftiges Schreiben über Digitalität und Philosophie. Alexander Galloway diese Woche am IfM!
- Seminar “Siegfried Kracauer” (Vertr.-Prof. Groß)
- Übung Mediensysteme Di 12-14 Uhr/Dupuis
- Seminar “Gouvernementalität und Fernseh(wissenschaft)” (Surma)
- Seminare Prof. Rieger
- Seminar Passing (Michaelsen)
- Vorlesung und Seminar “Allgemeine Ökologie der Medien und Techniken”
- Zusätzliches MA-Seminar von Prof. Hörl zur Medientheorie Stieglers!
- Das Seminar »The Fascination with the Open« entfällt!
- 14.12.: Informationsveranstaltung zu Erasmus
- 01/12/11 bkm-Workshop Wills: Inanimation or Automatic Life – Anmeldung läuft
- Ulrich Bröckling zu Gast in der MRG 2
- Freie Seminarplätze
- 25.10: Präsentation “Was wäre wenn… “
- Raumänderung des Methodenmoduls “Beschreibungsmodelle der Medienwissenschaft am Beispiel Radio” (Di 12-14 Uhr)
- Raumänderung des Seminars “Posthumanismus”, Di 12- 14 Uhr
- Aktuelle Hinweise zu den Lehrveranstaltungen
- Tagung Dokumentarfilm und Politik – Politiken des Dokumentarfilms
- Seminar zur Tagung (DIS)ORIENTATION: freie Plätze für M.A.- und B.A.-Studierende
- Freie Plätze für die TV.RUB Praxisseminare
- Lehrveranstaltungen Prof. Hörl
- Anmeldung für Blockseminar KörperMedien/MedienKörper
- Erasmus Infotag
- Aktuelle Ergänzungen zum Vorlesungsverzeichnis
- MA-Hauptseminar “Voice over – Stimme im Film” von Dr. Peter Risthaus auch für Studierende der Medienwissenschaft geöffnet
- Master “Film und Audiovisuelle Medien”
- Termine des Mentoringprogramms
- Nach-Prüfung Analysemethoden (Prof. Hediger)
- Examenskolloquium Prof. Deuber-Mankowsky (051 771)
- Journalismus und Demokratisierung in Westafrika (051765)
- Ergänzungen zum Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters
- Seminar: CT das Radio (051 742)
- Informationen zum Mentorenprogramm
- Lehrveranstaltung: Sponsoring von Großveranstaltungen (Forelle)
- 19.05. : Mentorenprogramm – Informationsveranstaltung
- Lehrveranstaltung: Cinematic Queens (Warth)
- Lehrveranstaltung: Examenskolloquium (Warth)
- Lehrveranstaltung: The show must go online (Lingemann)
- Lehrveranstaltung: Partizipationsansätze in der deutschen Radiogeschichte (Grieger)
- Lehrveranstaltung: Horror revisited (Vonderau)
- Lehrveranstatung: Digitale Musik (Koch)
- Mentorenprogramm: Termine der Informationsveranstaltungen
- Lehrveranstaltung: Dinge, gefilmt (Warth)
- Lehrveranstaltung: Planung, Produktion, Postproduktion eines 30s Spots (Köster)
- Lehrveranstaltung: Radiogeschichte (Hagen)
- Lehrveranstaltung: Final Cut – Einführung in den nicht-linearen Videoschnitt (Heinke / Schimkat)
- Lehrveranstaltung: Video-Podcasting – Eine Einführung (Heinke/ Schimkat)
- Lehrveranstaltung: Medien = Technologien des Geschlechts? (Michaelsen)
- Lehrveranstaltung: Das Audioviduum (Eckel)
- Praxismodul: Creative Producing (Benedict)
- 23.01.: Seminar Kulturhauptstadt 2010
- 25.01.: All you can see of Caucasian Cinema
- MA-Phase: Zulassung zum Sommersemester 2009
- Kulturhauptstadt 2010 (Stuke)
- 10.12.: Jean-Luc Nancy zu Gast im bkm
- 03.12.: Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
- Vortrag von Thomas Macho entfällt!
- Ankündigung für Blockseminar “CT – das radio”
- Blow up (Hediger) 051737
- Endlich das Bild ohne den Betrachter (Hediger) 051765
- PR: Ansätze, Methoden und Praktiken am Beispiel der Kulturhauptstadt 2010 (Stuke)
- Understanding Hollywood II (Vonderau) 051715
- Amerikanische Filmgeschichte I (Warth) 051 722
- Ökonomie und Ästhetik (Warth) 051 756
- Fernsehästhetik II (Warth) 051 757
- 30./31.01. Bernard Stiegler zu Gast beim BKM
- Vorträge und Workshops im Rahmen des BKM
- Filmvorführung Gendernauts, 9.1.2008, 19.30 Uhr
- Festivalbericht Locarno 2007
- 12.12., Filmvorführung: Frozen Angels
- Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Siegert
- Kulturhauptstadt 2010 (Stuke) 051115
- Radio-Journalismus. Einführung in Theorie und Praxis (Ollmann) 051095
- Wegfall der Veranstaltungen 051090 und 051092
- Das Wissen der Pflanzen (Rieger) 051 110
- 14.11.: Die Mitte (R: Stanislaw Mucha)
- Veranstaltungsbeginn Prof. Thomaß
- Veranstaltungsbeginn Prof. Hediger
- “Was ist wahr?” Zur Performativität forensischer Bilder (Koch) 051077
- “Das Vergessen des Epimetheus” & “Der Beobachter” (Hörl)
- Bewahren und beschreiben: Praktiken der Filmgeschichte (Vonderau) 051070
- 30/31.01.2008: Bernard Stiegler zu Gast am IfM
- Game, Kunst, Film. Konvergenz und Intermedialit (Hauser) 051086
- Drehbuchschreiben (Weiß) 051091
- Auslandsberichterstattung im Fernsehen (Büyrü) 051074
- Einführung in die Verlagsarbeit (Wünsch) 051096
- Bilder vom Videofestival 2007: Moderation & Diskussion
- Fernsehästhetik (Warth) 051 103
- Medien und die Generation 50+ (Thomaß) Medien und die Generation 50+ (Thomaß)Medien und die Generation 50+ (Thomaß) 051108
- Theorie und Praxis des Auslandsrundfunks (Thomaß) 051072
- 03.07.: Gastvortrag von Asli Sevindim
- 03.07.: Gastvortrag von Hülya Özdag
- 22.05.: Vortragsreihe “RUHR.2010” beginnt
- Workshop mit Michail Ryklin am 25.05.: Kultur in Putins Zeiten
- “Fernsehen und Regieren” (Dumbadze) 051079
- Besser wissen. Wissens(chafts)formate im Fernsehen (Scholz) 051089
- Das Internet. Genese, Selbstverständnis, Entwicklung (Halbach) 051072
- Die technische und institutionelle Genese des Rundfunks (Halbach) 051115
- Fernsehen und Regieren (Dumbadze) 051 064
- Medien als ökonomisches System (Thomaß) 051 079
- Medien und Gouvernementalität (Deuber-Mankowsky/ Hediger) 051 105
- Einführung in den Wissenschaftsjournalismus (Köhler) 051 090
- Informationsveranstaltung zur Masterphase
- Infografik, (Hohenberger) 051 073
- Avantgarde Ost/West (Beilenhoff), 051 118
- Gesichterpolitiken: Fotografie / Film / TV / Internet (Beilenhoff), 051 119
- Terminänderung: Mediensysteme und Medieninstitutionen (Thomaß), 051 055
- Screening Science (Reichert), 051 088
- Medien des Selbst (Warth), 051 107
- 08.02. Präsentation: Selbsttechnologien/Medientechnologien
- VORTRAG: Mobile TV und neue Regulierungsfragen
- Dr. Annette Bitsch: Gastvortrag am 14.12.06
- Raum Veranst. 051 078 – Internet als Medienpraxis (Halbach)
- Raum Veranst. 051 104 – Medienauthentizität in Rundfunk und digitaler Kommunikation (Spangenberg)
- Termin Veranst. 051 078 – Der österreichische Avantgardefilm als partisanes Kino (Büttner)
- Terminänderung Veranst. 051 097 – Audiovisuelle Kommunikation in der Wirtschaft (Waury)
- Streichung Veranstaltung 051 093 – Das Akustische im medialen Kontext (Schöning)
- Terminänderung! Veranstaltung 051 092 – Der Tanz zu Architektur (Schliemann)
- Streichung Veranstaltung 051 114 – Die Krise der Anschauung (Hörl)
- Beginn Veranstaltung 051 061 – Mediensysteme i.d. balt. Staaten (Dupuis)
- Beratungsgespräch für Masterphase
- Ergänzung zu Veranstaltung 051 089 – Langeweile (Heller)
- Beginn der Veranstaltung 051 117 – Kolloquium (Hediger)
- Beginn der Veranstaltung 051 070 – Reproduktion (Michaelsen)
- Beginn der Veranstaltung 051 065 – Understanding Hollywood I (Hediger)
- Termin- und Raumänderung 051 116 – Medialität und Methoden (Deuber-Mankowsky)
- Beginn der Veranstaltung 051 050 – Analysemethoden
- [GESTRICHEN] Die Krise der Anschauung. Zur Technik- und Mediengeschichte eines philosophischen Schlüsselereignisses (Hörl)
- Terminänderung Veranstaltung 051 082 – Cultural Studies (Warth)
- Simulation. Zur historischen Ontologie von Schöpfung und Weltdesign (Hörl)
- Ergänzungen zum Vorlesungsverzeichnis
- „Ein Lebensgefühl im Zeitschriftenformat“
- Freie Plätze in den Praxismodulen
- Veranstaltungen von Frau Deuber-Mankowsky
- Lehrveranstaltung von Frau Seier: “Artifizielle Körper” u. “Remediation”
- Category: Mediathek
- Category: Medien | Denken
- Medienpraktiken des reflexiven Faschismus
- Queer Times, Black Future
- Handsworth Songs as Black Industrialism.
- Handsworth Songs as Dub Cinema
- Vortrag Medien|Denken – Di, 10.12. – Katrin Pahl (Baltimore): “Vegetal Self-Documents: Otobong Nkanga”
- Vortrag Medien|Denken – Di, 26.11. – Ivo Ritzer (Bayreuth): »Majestät der Mise-en-scène«.
- Vortrag Medien|Denken – Di, 29.10. – Katrin Köppert (Leipzig): »This is an aesthetics of turbulence«. De-/Koloniale Mediengeschichten am Meeresboden
- Vortrag – Medien|Denken – Di, 02.07. – Martin Degeling (Bochum) – Dividuelle Praktiken und Segmentierung beim Online Profiling
- Vortrag – Gertrud Koch – Die Realität der filmischen Illusion
- Eva Hohenberger – Das Dokumentarische in der Kunst
- Category: Medienjobinfotag
- Category: Nicht kategorisiert
- Der Titel des Gender Seminars steht nun fest
- Titeländerung des Seminars 051 744 (Pressekonferenz) in “News”, Dozenten Chur und Heinrich
- Feriensprechstunde von Herrn Hörl
- Feriensprechstunde von Herrn Spangenberg
- Die Feriensprechstunden von Frau Deuber-Mankowsky finden zu folgenden Terminen statt:
- Sprechstundentermine des Mentorenprogramms in der vorlesungsfreien Zeit
- Bibliothekszimmer bis zum 05.08 geschlossen
- [Gefühle zeigen] Workshop Öffentliche Affekträume, 20. Juni 2013
- [Gefühle zeigen] Transkulturalität, Mittwoch 19. Juni, Filmscreening & Gespräch
- Donnerstag, 13. Juni 2013, 18 Uhr, Ruhr-Universität Bochum, GABF 04/611 PROF. DR. JÖRG MÜLLER-LIETZKOW, Universität Paderborn
- Denken mit Haraway und Canguilhem – Einladung zur Buchvernissage
- Geänderte Öffnungszeiten 20.05-26.05 – Bibliothekszimmer
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in den Pfingstferien
- Am 16.05. bleibt das Bibliothekszimmer geschlossen
- Die Mentorenstelle ist im Moment nicht besetzt, wird jedoch neu ausgeschrieben
- Konferenz “Räume und Medien des Regierens” 04.-05.07.2013
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers während des Semesters
- Mentoringprogramm: kommende Sprechzeiten
- Tagungsankündigung: Unentrinnbares, Unzerstörbares? Zum Jüdischen und dessen Diskurs in der deutschjüdischen Literatur und Philosophie
- Urlaub im Bibliothekszimmer
- Feriensprechzeiten Mentoringprogramm
- Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky
- Für das Seminar “Comic, Manga und Bande Dessinée – Die sequentielle Kunst im internationalen Vergleich” (051 708 / Dozentin: Véronique Sina) sind noch Plätze frei!
- Geschäftszimmer geschlossen am 17.01.
- Geschäftszimmer geschlossen am 17.01.
- Termine für die Masterberatungsgespräche
- 4.12. 19 Uhr Filmscreening The Alphabet of Feeling Bad
- Raumänderung Erasmus-Info
- Thanks for Playing
- Mentoringprogramm
- Das Bibliothekszimmer ist heute geschlossen
- Thanks for Playing
- Tagungsankündigung: DIE ERZEUGUNG VON SICHTBARKEIT. Konferenz zum filmischen und fotografischen Werk von Abbas Kiarostami
- 06.11.2012 / 16h / Ringvorlesung #WishYouWereHere / Ramón Reichert / Geänderte Anfangszeit!
- Veranstaltungsausfall “Analysemethoden” (31.10.)
- Veränderte Öffnungszeiten
- Aktuelle Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Folgendes Seminar von Frau Dupuis entfällt
- Raumänderung bei Seminar 051 725 Die Macht des Diskurses. Analysen aktueller Pressen
- Das Seminar 051 740 TV RUB bei Frau Stolpe-Krüger beginnt bereits am 8. Oktober
- Das Masterberatungsgespräch beginnt am 05.10. bereits um 9.30 Uhr (und nicht – wie geplant – um 10.00 Uhr)
- Anmeldefrist mündliche Prüfung
- Reader “Analysemethoden” und “Mediengeschichte/Medienästhetik” im Geschäftszimmer erhältlich
- 051 702 B.A.-Veranstaltung für ausländische Studierende
- Raumänderungen bei folgenden Seminaren
- Zusätzliche Seminarangebote
- Bibliothekszimmer – geschlossen
- Feriensprechstunde von Frau Warth
- Feriensprechstunde von Frau Deuber-Mankowsky
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers in der vorlesungsfreien Zeit (ab 08.08)
- Bibliothekszimmer – Urlaub
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit
- Neue Partner-Unis im MA Film und audiovisuelle Medien ab WiSe 2012:
- Sprechstunde Prof. Dr. Deuber-Mankowsky
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in den Pfingstferien
- Anmeldung Workshop “The Cybernetic Hypthesis” läuft!
- Zeitschrift für Medienwissenschaft zur “Medienästhetik”. Call for Papers
- READER Medientheorie/ Kommunikationstheorie und Mediensysteme/ Medieninstitutionen
- Prop. Modul Medientheorie und Kommunikationstheorie
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit (06.02. – 31.03.2012)
- bkm-Veranstaltungen mit Parisi entfallen!
- In memoriam Friedrich Kittler in der Goldkante
- 23/24.01.: Vorträge im Fach “Medienwissenschaft”
- Obligatorisches Masterberatungsgespräch
- 2.12.11 / 17 Uhr / Filmvorführung SHIRIN (Abbas Kiarostami)
- Promotionsstipendium “Medien und anthropologisches Wissen”
- Mentoringprogamm zum anstehenden Anmeldeblock mündliche Prüfungen: 17. – 28. Oktober
- Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Last Call: General Ecology of Media and Technology
- AUSSCHREIBUNG: TUTOR/IN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE (SHK) BEWERBUNGSFRIST: 29.08.2011
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmer in der vorlesungsfreien Zeit
- onlinejournal kultur und geschlecht #8 ist erschienen!
- Obligatorisches Masterberatungsgespräch
- Medienjob Infotag
- Geänderte Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
- Mentoringprogramm Änderungen Sprechstunde
- Öffnungszeiten des Geschäftszimmers im Sommersemester 2011
- Affective Media
- Abholung des Readers – “Propädeutische Module – Medien 2”
- Informationsveranstaltung Anmeldung mündliche Prüfung und Mentoringprogramm
- Termine Mentoringprogramm
- Tagung: Situiertes Wissen und regionale Epistemologie, ICI Berlin
- Informationsveranstaltung Anmeldung mündliche Prüfung
- Begrüßungsveranstaltung Erstsemester
- Obligatorisches Masterberatungsgespräch
- Ausfall Öffnungszeit im Geschäftszimmer
- Stellenausschreibung: 1/2 Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle
- Stellenausschreibung SHK
- CfP für den “Research School Section Day”
- Stellenausschreibung Lehrbeauftragtenbetreuung
- Öffnungszeiten des Bibliothekszimmers
- Ausschreibung: Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer
- onlinejournal kultur & geschlecht #4
- Lehrveranstaltung: Narratologie und Film (Vonderau)
- Vorträge am 14. & 15.07.08
- Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft (Dr. Hoffmann)
- Wettbewerb: “Visual Music Award 2007”
- Ausschreibung “Geist hilft”
- Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln
- Tutorien-Info des FR
- Veranstaltungen von Herrn Hediger und Herrn Vonderau
- Test Upload
- Firefox-Extension vereinfacht WordPress-Nutzung
- Category: Projekte
- Neustart Videopraxis
- Virtual Summer Academy Media Philology
- Stellenausschreibung – Verwaltungsangestellte/r
- Stellenausschreibung – Wissenschaftliche/r Koordinator/in
- Stellenausschreibung – Doktorand/innen und Postdocs
- DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische« bewilligt!
- Onlinejournal kultur & geschlecht #15 erschienen
- Category: Publikationen
- Neuerscheinung: »Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären«, herausgegeben von Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke
- Neuerscheinung – Grau in grau
- Publikation – Maren Haffke: Archäologie der Tastatur – Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer
- Publikation – Friedrich Balke: Mimesis zur Einführung
- Publikation – Duisburg Düsterburg
- Neuerscheinung – Die Enden des Körpers
- Neuerscheinung – Das verteilte Bild
- Neuerscheinung – Anna Tuschling – Diskretes und Unbewusstes
- Publikation – Conatus und Lebensnot
- Publikation – Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust
- Neuerscheinung – Astrid Deuber-Mankowsky – Queeres Post-Cinema
- Neuerscheinung – Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas
- Neuerscheinung – Vignold – Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie
- Neuerscheinung – Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts
- Neuerscheinung – Kippbilder der Familie
- Neuerscheinung – Diversity in Transcultural and International Communication
- Neuerscheinung – Comic – Film – Gender
- Neuerscheinung – Reflexionen des beschädigten Lebens?
- Neuerscheinung: »They Only See What They Want to See« Geschichte des Unzuverlässigen Erzählens im Spielfilm
- onlinejournal kultur&geschlecht #13
- Neuerscheinung – Kultur – Ein Machinarium des Wissens
- Neuerscheinung – Bunte Steine – Ein Lapidarium des Wissens
- Publikation – Sammelband Comics intermedial
- Publikation – Bernard Stiegler: Hypermaterialität und Psychomacht
- Publikation – Films that Work – Open-Source-Version jetzt online. Gratis.
- onlinejournal kultur & geschlecht #5
- Neuerscheinung – Frederick Wiseman. Kino des Sozialen
- Buchvorstellung – Der Einsatz des Lebens
- Ausgabe #3 des onlinejournals kultur & geschlecht ist online
- Neuerscheinung – Die Transformation des Humanen
- Neuerscheinung – Mediensysteme im internationalen Vergleich
- »Bilder vom Norden« nominiert für den Willy Haas-Preis 2007
- Neuerscheinung – Praktiken der Illusion
- Das onlinejournal kultur & geschlecht ist online!
- Neuerscheinung – Jeder tötet, was er liebt
- Buchvorstellung – Filmische Mittel, Industrielle Zwecke
- Montage AV Online-Archiv
- Neuerscheinung – Bilder vom Norden
- Neuerscheinung – Ökonomien des Medialen
- Neuerscheinung – Film und Stereotyp
- Category: Startseite
- Informationen zum SoSe 21
- Vortrag Medien|Denken: Di, 14.05. – Lorenz Engell (Weimar): Menschen/Fern/Sehen
- Symposium und Workshop – Queeres Kino
- Filme im Quadrat – Von Monstern und Mutationen
- Filmvorführung und Diskussion mit Rüdiger Suchsland
- Lesung & Filmvorführung – Studienprojekt – Šehid – Gegen das Vergessen
- Tagung – Rethinking the Medium/Repenser le Medium in Paris
- Vortrag »Körper, Material, Ding, Text oder Reliquien als Medien« – Mario Grizelj (München) – Di, 14. Juni
- Vortrag »Teilchenbewegung: Amerikanische Film-Avantgarde und die Politik des ›gasförmigen‹ Bildes« – Ulrich Meurer (Wien/Bochum) – Di, 24. Mai
- Vortrag »Terror and the Address of the Image« – Rosalind C. Morris (Columbia University) – Di, 3. Mai.
- Vortrag »Erkenne die Lage!« – Jörg Kreienbrock (Northwestern University) – Di, 19. April
- Vortrag »Only White Men: The Serial Killer in European Cinema« – Richard Dyer (London) – Mittwoch 27. Jan.
- Achtung: Raumänderung – Vortrag Oksana Bulgakowa (Mainz) – Mi 20. Jan – HGB 40 !
- Vortrag »Vernetzte Geschichte(n). Zu digitalen Bildarchiven« – Simon Rothöhler – Dienstag 12. Jan.
- Medien|Denken im Januar
- Vortrag »Screening ›Asian Flavor‹« – Ratna Noviani (Yogyakarta) – Dienstag 15. Dez.
- Vortrag »Filmen ein Gesicht verleihen – High Definition: Affektion in Hochauflösung« – Elisa Linseisen (Bochum) – Dienstag 24. Nov.
- Vortrag “Photography and Sadness” – Ilit Ferber (Tel Aviv) – Mittwoch 4. Nov.
- Vortragsreihe – Medien|Denken – (04.11.2015–27.01.2016)
- Vortrag – Renate Wöhrer – Vielschichtige Anfänge
- Tagung »Moby Dick« – 26.-27.06.2015
- Vortrag – Thomas von Steinaecker – Reise zum Mittelpunkt der Wirklichkeit
- Vortrag – Prof. Dr. Friedrich Balke – Das Wirklichkeitsversprechen der Medien
- Vortrag – Fatima Naqvi – Fremdschämen
- Category: Stellenausschreibung
- Stellenausschreibung: Postdoc (4 Jahre, Professur für Visuelle Kultur und Mediale Infrastrukturen)
- Ausschreibung: Tutor/In für die B.A.-Phase (SHK)
- Tutorenstellen WS 15/16
- Ausschreibung einer Juniorprofessur Medientechnik und Medienphilosophie
- Stellenausschreibung SHK
- Ausschreibung: Tutor_In für die BA-Phase (SHK)
- Verlängerte-Ausschreibung: Studentische Hilfskraftstelle im Medienlabor ab 1.7.12
- Ausschreibung: Tutorenstelle TV.RUB ab 01.04.2012 (SHK)
- Stellenangebot W3-Professur
- General Ecology of Media and Technology. History, Issues, Perspectives. 1 PhD Grant
- Promotionsstipendium »Perspektiven einer allgemeinen Ökologie«/Prof. Hörl
- SHK (Prof. Dr. Hörl)
- Stellenausschreibung: SHK (Prof. Dr. Barbara Thomass) (Frist: 15.11.2010)
- Ausschreibung: Zwei Promotionsstipendien im Kolleg “Die Produktivität von Kultur”
- Stellenausschreibung: TutorIn für die BA-Phase (SHK) (Frist: 10.08.2010)
- Stellenausschreibung: TutorIn für die MA-Phase (WHK) (Frist: 10.08.2010)
- Stellenausschreibung: WHK
- Category: Studienordnung
- Category: Studienprojekte
- Category: Tagungen & Vorträge
- Newseintrag 1
- Tagung: Virtuelle Lebenswelten
- Vortrag – Michael Serwornoo – Media Development and Public Sphere in Africa
- Der Vortrag von Dr. Marc Siegel am 25.04.2018 (Vortragsreihe Medien/Denken) entfällt
- Tagung: Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft
- Queer Temporalities and Media Aesthetics – Interdisziplinärer Workshop
- Vortrag: “Dokumente des Unvorstellbaren. Fotografien des Sonderkommandos und ihre Reproduktion in Comic, Film und Fernsehen” (Blue Square, 08.08.17 | 18h)
- Vortrag: »Marvel Superhero Movies, Audience Engagement, and the Politics of 21st-Century Blockbuster Seriality« | Di. 23. Mai, 18 Uhr, GABF 04/611
- Vortrag: Dr. Rupert Gaderer „Heinrich von Kleist – Querulanten damals und heute“ (Blue Square, 8. Mai 2017 um 18:00)
- Vortrag: “Chava Pressburger – Ein von Krieg und Gewalt geprägtes Künstlerinnenleben” (Blue Square, 09. Mai 2017 um 18h)
- Vortrag im Bochumer Blue Square: “Die Sprache des Comics – Eine Einführung in die Welt der sequenziellen Kunst”
- Interdisziplinäre Vortragsreihe: “Holocaust in Kunst, Kultur und Medien”
- Einladung zum Workshop: “Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic” (2./3. März 2017, Universität zu Köln)
- Gastvortrag Wolfgang Georgsdorf (Berlin): Osmodrama via Smeller 2.0
- Workshop: Unterwachen und Schlafen 2. Anthropophile Medien nach dem Interface
- Vortrag – Jahn-Sudmann – Das digitale Spiel und die Geste des Dokumentarischen
- Vortrag – Ilit Ferber entfällt
- Vortrag – Ilit Ferber – Photography and Sadness
- Erster Workshop des Forschungsprojekts “Mindere Mimesis”, 26.-27.02.2015
- Vortrag von Judith Keilbach: „Emotionalisierung und Traumatifizierung
- Vortrag – Eva Hohenberger – Stacheldraht und Wachturm – NS-Lagerfotografie heute
- Vortrag – Literatur nach, trotz oder wegen Auschwitz? – Zu einem Kernthema von Literatur und Poetik der letzten 50 Jahre
- Vortrag – Subversion und Sentiment – Von den Unwägbarkeiten der KZ-Komödie
- Vortrag – Authentizitätsversprechen? – Mimesis als unmoralisches Angebot
- Thanks for Playing – Select
- Vortrag – Vervielfältigte Schreckensbilder. Zur Bildpolitik der Holocaust-Darstellung im Comic
- Tagung »Das Wissen der Oberfläche«
- Vortragsreihe – Thanks for Playing – Alles unter Kontrolle?
- Programm – Workshop – Simondon and Digital Culture
- Call for Papers – Denkweisen des Spiels
- Konferenz “Räume und Medien des Regierens” 04.-05.07.2013
- Transformationen in der Gaming-Industrie: Martin Lorber von EA bei der Abschlussveranstaltung von Thanks for Playing Srsly.
- Vortrag und Workshop zu digitalen Gewaltspielen bei Thanks for Playing SRSLY!
- Vortrag – Clausewitz, Kant, and the Capacity to Resist
- 13.01.2013 | Prof. Dr. Ursula Frohne | Verzögerung und Rekurrenz: Zur Ästhetik der Kontemplation in Kiarostamis Filmen
- 16.-18. Januar: Internationales Symposium zur Allgemeinen Ökologie der Medien und Techniken am IfM
- Einladung zur Podiumsveranstaltung “Wohin geht der Film?” 24.11.2012, 17-19.30 Uhr
- 18.01.: Filmvorführung “Bastard” (D 2011)
- James Burton über Politiken der Fabulation
- Ankündigung der Tagung (DIS)ORIENTATION (dis)orienting media and narrative mazes 10.-11.11.2011 | Ruhr-Universität Bochum
- Debaise eröffnet am 9. Nov. das bkm
- bkm-Programm WS 2011/12
- 06.07.2011: Christiane Voss im bkm
- Hamachers bkm-Vorlesung als Video verfügbar
- 01.06. Pier Paolo Pasolinis “Medea” — Vortrag und Filmvorführung
- Werner Hamacher im bkm
- 04.11. Projektmodul-Tagung “Kultur im Labor”
- 05.11: Section Day der Research School
- 29.10: Vortrag: Klaus Jünschke, Jugendliche in Haft
- Internationale Tagung “Die Zukunft der technischen Welt “
- Bernard Stiegler in Essen
- 01.07.: Vortrag: “Über Film schreiben”
- 27. & 28 Januar – Amerikanischer Medientheoretiker Mark Hansen im bkm
- 11.01.: Eric Alliez im bkm
- 16.12: Komplexitätstheoretiker und Mobilitätsforscher John Urry im bkm
- 09.12.: Vortrag von Monique David-Ménard
- Keine Angst vor echten Tränen – Eine Filmreihe zum Melodram
- 08.07.: Scott Lash im Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft
- Science College 2009
- 27.05.: Friedrich Balke zu Gast im bkm
- 19.05: Gastvortrag – Körperdarstellungen in Computer- und Videospielen. Einblick in die Produktion
- 29.04. Vortrag von Nicole Karafyllis im Rahmen des bkm
- Bochumer Kolloquium Medienwissenschaft im Sommersemester
- 28.01.: bkm -Vortrag von John Urry entfällt
- 27.01.: Gastvortrag Dr. Noah Isenberg
- 14.01.: Michael Hutter zu Gast im bkm
- 18.12.: Workshop mit Almira Ousmanova & Andrei Gonykh
- 18.-20.12.: Tagung: “Nicht Fisch nicht Fleisch…”
- Vortrag von Jean-Louis Déotte am 30.04.
- Vortrag von Dr. Christina Bartz: “1895”
- 16.01.: Vortrag von Prof. Dr. John D. Peters
- 17.12. Vortrag von Dr. Petra Löffler: “Paläste der Zerstreuung”
- 04.12: Vortrag von Prof. Dr. Gertrud Koch
- Eröffnungsvortrag von Friedrich Kittler am 07.11.07
- 21. + 22.06.07: Workshop: Lebenswissen – Medialisierung – Geschlecht
- Tagungsdokumentation “Mediale Codierungen des Sports”
- Gastvortrag am 11.07.06: Annette Schlichter:
- Gastvortrag am 10.07.06: Mark Poster:
- WM 2006: Noch nicht begonnen – schon verloren?
- Category: Tagungen und Events
- Auf der Suche nach Ebene 00
- Symposium am 09/10.12: “Comics – Intermedial & Interdisziplinär”
- Tagung: “Letting the Vampire In” am 8./9. 12.2010
- 24.6.-26.6. Tagung “Im Netz der Eindeutigkeiten”
- Call for People – Sommerakademie Prometheus 2010 (Update)
- 10.12: MEDIEN-PARTY
- 22.07. Melodram-Filmreihe: Keine Angst vor echten Tränen
- 17.06.: Harun Farocki zu Gast im bkm
- 10.06.: Filmreihe: Keine Angst vor echten Tränen
- 20.11.: Messe Grenzenlos
- Visible Evidence XIV in Bochum, 18.-21. 12.2007
- Tagung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
- Opnernetz.de beim Medienfest.nrw
- Mobile Movie Workshop
- How to make a documentary – Summer Course Bologna 2007
- 16.05.07: Daumenkino im Endstation
- Mediale Codierungen des Sports
- Paradoxien der Langeweile
- Foucault-Symposion am 23.06.06
- 16. Internationales Videofestival Bochum
- „ToppKick – Die (Lust-)Angst des Fernsehens vor dem Fußball“
- Tagung BILDKONTEXT
- Category: Tutorium
- Category: Vorträge
- Category: Websites